Grundlage: Dieser Test wurde als Hilfsmittel bei der Diagnose von Polyurie-Erkrankungen eingesetzt.1 Personen mit Diabetes insipidus (DI), entweder aufgrund einer hypothalamischen (HDI) oder einer nephrogenen Erkrankung (NDI), können kein freies Wasser konservieren. Wenn diese Patienten über einen längeren Zeitraum kein Wasser erhalten, verlieren sie aufgrund der Dehydrierung mehr Gewicht als gesunde Kontrollpersonen. Dieser Wasserverlust wird von einer Hypernatriämie und einem Anstieg der Plasmaosmolalität begleitet. Normale Personen und Patienten mit psychogener Polydipsie verlieren während des Wasserentzugstests nicht >3 % ihres Körpergewichts und halten die Serumnatrium- und Osmolalitätswerte innerhalb der normalen Grenzen. Die Osmolalität des Urins von Patienten mit DI bleibt niedrig und liegt oft unter der des Plasmas, während Probanden, die keine DI haben, konzentrierten Urin produzieren (Osmolalität typischerweise zwischen 300 und 400 mOsm/kg). Einige Patienten mit psychogener Polydipsie produzieren keinen konzentrierten Urin, es sei denn, die Deprivation wird verlängert. Patienten mit NDI weisen hohe ADH-Spiegel auf, da die Plasmaosmolalität 300 mOsm/kg übersteigt, während Patienten mit HDI niedrige oder normale Werte aufweisen.

Die Verabreichung von ADH in der zweiten Phase des Tests kann dazu dienen, die Ursache der DI zu ermitteln. Die Verabreichung von ADH bei Patienten mit HDI führt zu einem Anstieg der Urinosmolalität um >10 %, während bei Patienten mit NDI diese Urinkonzentration nicht erreicht wird.1

Protokoll (Phase 1): Der Test sollte um 22 Uhr eingeleitet werden. Zu diesem Zeitpunkt werden Serum- und Urinproben für die Bestimmung von Natrium und Osmolalität entnommen. Der Patient sollte zu diesem Zeitpunkt auch gewogen werden. Bis zur Beendigung des Tests darf keine orale Aufnahme erfolgen. Am nächsten Morgen um 6 Uhr sollte der Patient erneut gewogen werden. Das Gewicht sollte gemessen werden, und der Urin sollte stündlich zur Messung des Volumens und zur Bestimmung der Osmolalität gesammelt werden. Sobald die Osmolalität des Urins stabil ist (eine Veränderung <30 mOsm/kg in zwei aufeinanderfolgenden Stunden), werden Proben für die Bestimmung von Serumnatrium, Osmolalität und ADH-Spiegeln entnommen.1

Protokoll (Phase 2): Fünf Einheiten wässriges Vasopressin (ADH) werden subkutan verabreicht, und eine Stunde später wird die Osmolalität des Urins gemessen. Der Test kann dann abgebrochen werden.1

Bestellbare Tests: Siehe Abschnitt „Umfassende Liste der Verfahren“ für Informationen zu den einzelnen Tests.

Hinweis: Dieser Test sollte nicht durchgeführt werden, wenn die anfängliche Serumosmolalität des Patienten >295 mOsm/kg beträgt. Der Test sollte abgebrochen werden, wenn der Patient >5 % seines Körpergewichts verliert.1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.