Einst war die Erforschung der Moral ausschließlich der Philosophie und der Theologie vorbehalten, heute ist sie zu einem blühenden interdisziplinären Unterfangen geworden, das Forschungen in den Bereichen Evolutionstheorie, Genetik, Biologie, Tierverhalten, Psychologie und Anthropologie umfasst. Der sich abzeichnende Konsens ist, dass Moral nichts Mysteriöses an sich hat, sondern lediglich eine Sammlung biologischer und kultureller Merkmale ist, die die Zusammenarbeit fördern.

Am bekanntesten unter diesen Darstellungen ist Jonathan Haidts Moral Foundations Theory (MFT). Die MFT besagt: „Moralische Systeme sind ineinandergreifende Gruppen von Werten, Tugenden, Normen, Praktiken, Identitäten, Institutionen, Technologien und entwickelten psychologischen Mechanismen, die zusammenwirken, um Egoismus zu unterdrücken oder zu regulieren und ein kooperatives soziales Leben zu ermöglichen.“ Und die MFT argumentiert weiter, dass die Menschen, da sie mit vielfältigen sozialen Problemen konfrontiert sind, vielfältige moralische Werte haben – sie stützen sich auf mehrere „Grundlagen“, wenn sie moralische Entscheidungen treffen. Zu diesen Grundlagen gehören: Fürsorge, Fairness, Loyalität, Autorität und Reinheit.

  • Fürsorge: „Das Leiden anderer, einschließlich der Tugenden der Fürsorge und des Mitgefühls.“
  • Fairness: „Unfaire Behandlung, Betrug und abstraktere Begriffe von Gerechtigkeit und Rechten.“
  • Loyalität: Die „Verpflichtungen der Gruppenzugehörigkeit“, einschließlich „Selbstaufopferung und Wachsamkeit gegenüber Verrat.“
  • Autorität: „Soziale Ordnung und die Verpflichtungen aus hierarchischen Beziehungen, wie Gehorsam, Respekt und die Erfüllung von rollenbasierten Aufgaben.“
  • Reinheit: „Körperliche und geistige Ansteckung, einschließlich der Tugenden der Keuschheit, der Ganzheitlichkeit und der Beherrschung der Begierden.“

Diese moralischen Grundlagen wurden durch den Fragebogen zu den moralischen Grundlagen (MFQ) operationalisiert und gemessen; Sie können ihn hier ausfüllen.

MFT und der Fragebogen haben einen enormen Einfluss auf die Moralpsychologie gehabt. Die zentralen Arbeiten wurden hunderte Male zitiert. Und es gibt inzwischen eine umfangreiche Literatur, die MFT auf Bioethik, Wohltätigkeit, Umweltschutz, Psychopathie, Religion und vor allem Politik anwendet. Die MFT hat jedoch einige ernsthafte Probleme, sowohl theoretisch als auch empirisch.

Die Theorie der moralischen Grundlagen hat einen enormen Einfluss auf die Moralpsychologie gehabt. Allerdings hat die Theorie einige ernsthafte Probleme, sowohl theoretisch als auch empirisch.

Das theoretische Hauptproblem besteht darin, dass die Liste der Grundlagen der MFT nicht auf einer bestimmten Theorie der Kooperation oder überhaupt auf einer expliziten Theorie beruht. Tatsächlich hat sich Haidt ausdrücklich gegen einen, wie er es nennt, „a priori oder prinzipiellen“ Ansatz in der Moralpsychologie ausgesprochen und stattdessen einen „ad hoc“-Ansatz befürwortet. Die Unzulänglichkeiten dieses Ad-hoc-Ansatzes sind jedoch nur allzu deutlich zu erkennen.

Erstens weist die Liste der Grundlagen der MFT kritische Auslassungen auf. Trotz des Anspruchs, eine evolutionär-kooperative Darstellung der Moral zu sein, versäumt es MFT, die vier bekanntesten Arten der evolutionären Kooperation einzubeziehen: Verwandtenaltruismus, reziproker Altruismus, Wettbewerbsaltruismus und Respekt vor früherem Besitz.

  • Der Verwandtenaltruismus hat keine eigene Grundlage in MFT. Obwohl die MFT argumentiert, dass Fürsorge ursprünglich eine Motivation für Investitionen in Nachkommen war, wird sie jetzt auf Nicht-Verwandte angewandt; und die MFT behandelt „Familie“ nur als eine andere Art von „Gruppe“. Der Fragebogen (MFQ) hat zwar zwei Items, die sich auf die Familie beziehen, aber sie erscheinen unter Fairness und Loyalität, nicht unter Fürsorge.
  • Reziproker Altruismus hat in der MFT keine eigene Grundlage, stattdessen vermengt die MFT Reziprozität – eine Lösung für das wiederholte Gefangenendilemma – mit Fairness – einer Lösung für Verhandlungsprobleme. Und die MFQ hat keine Punkte, die sich auf Reziprozität beziehen.
  • Wettbewerbsorientierter Altruismus – d.h. kostspielige Statussignale wie Tapferkeit oder Großzügigkeit – hat keine eigene Grundlage in der MFT und keine Punkte in der MFQ.
  • Respekt vor vorherigem Besitz – d.h. Eigentumsrechte und das Verbot von Diebstahl – hat keine eigene Grundlage in der MFT. Die einzige Erwähnung von Eigentum in der MFQ findet sich in einem Artikel über Vererbung unter Fairness.

Zweitens enthält die MFT zusätzlich zu diesen Aufgaben zwei Grundlagen, die keine unterschiedlichen Arten von entwickelter Kooperation sind: Fürsorge und Reinheit.

  • Fürsorge ist – wie „Altruismus“ oder „Wohlwollen“ – eine allgemeine Kategorie, keine spezifische Art der Zusammenarbeit. Sie unterscheidet nicht zwischen den verschiedenen Arten der Zusammenarbeit – Altruismus der Verwandten, Mutualismus, reziproker Altruismus, Wettbewerbsaltruismus und die entsprechenden psychologischen Mechanismen -, die alle die Fürsorge für verschiedene Menschen (einschließlich Familie, Freunde, Fremde) aus verschiedenen Gründen beinhalten.
  • Reinheit soll aus der Notwendigkeit entstehen, „Menschen mit Krankheiten, Parasiten und Abfallprodukten“ zu vermeiden. Aber die „Vermeidung von Krankheitserregern“ ist selbst kein kooperatives Problem, genauso wenig wie die „Vermeidung von Raubtieren“. Und in der Tat gibt es bei der MFT keinen Zusammenhang zwischen Reinheit und Kooperation. Im Gegenteil, Reinheit wird als „seltsame Ecke“ der Moral beschrieben, weil sie sich nicht damit beschäftigt, „wie wir andere Menschen behandeln“. Daher ist die Einstufung der Reinheit als moralische Grundlage anomal.

Der theorielose Ansatz der MFT führt also zu ungeheuerlichen Fehlern durch Auslassung, Vermischung und Begehung. Es fehlen einige moralische Bereiche, die in Frage kommen, andere werden kombiniert, und es werden nicht-kooperative Bereiche einbezogen. Am ungeheuerlichsten ist, dass das Fehlen einer Theorie bedeutet, dass die MFT diese Fehler nicht korrigieren kann; sie kann keine prinzipiellen Vorhersagen darüber machen, welche (anderen) Grundlagen es geben könnte, und kann daher keine Fortschritte auf dem Weg zu einer kumulativen Wissenschaft der Moral machen.

Die MFT hat auch empirische Probleme. Das Hauptproblem besteht darin, dass das Fünf-Faktoren-Modell der Moral der MFT nicht gut durch Studien unter Verwendung des MFQ gestützt wurde. Einige der ursprünglichen Studien sowie Replikationen in Italien, Neuseeland, Korea, Schweden und der Türkei sowie eine 27-Länder-Studie, bei der die MFQ-Kurzform verwendet wurde, haben ergeben, dass das Fünf-Faktoren-Modell der MFT nicht den konventionell akzeptablen Grad der Modellanpassung erreicht (CFI < 0,90). Diese Studien kommen in der Regel zu dem Ergebnis, dass ein Zwei-Faktoren-Modell – „Fürsorge-Fairness“ und „Loyalität-Autorität-Reinheit“ – besser geeignet ist. Obwohl der MFT also fünf moralische Bereiche verspricht, liefert der MFQ in der Regel nur zwei. Der MFQ unterscheidet nicht zwischen den Bereichen Fairness, Loyalität oder Autorität; er legt auch nicht fest, dass Fürsorge und Reinheit unterschiedliche moralische Bereiche sind. Einfach ausgedrückt: Es wird nicht festgestellt, dass es fünf moralische Grundlagen gibt. Andere Forschungen haben sich mit bestimmten Grundlagen befasst, insbesondere mit der Reinheit und der Verbindung zwischen Ekel und Moral; aber das ist eine Geschichte für ein anderes Mal.

Die Befürworter der MFT räumen diese Probleme ein. Sie räumen ein, dass die ursprüngliche Liste der Grundlagen „willkürlich“ war, auf einer begrenzten Überprüfung von nur „fünf Büchern und Artikeln“ beruhte und nie den Anspruch hatte, „erschöpfend“ zu sein. Und sie haben Forschungen positiv unterstützt, die „die Existenz einer zusätzlichen Stiftung nachweisen oder zeigen könnten, dass eine der derzeitigen fünf Stiftungen zusammengelegt oder eliminiert werden sollte.“

Und das ist es, was meine Kollegen und ich getan haben. Aber wir haben das nicht getan, indem wir noch mehr „Ad-hoc“-Vorschläge gemacht haben. Wir sind zu den ersten Prinzipien zurückgekehrt, zu der Theorie, die eine strenge, systematische Grundlage für eine kooperative Theorie der Moral bieten kann – die Mathematik der Kooperation, die Theorie der Nicht-Nullsummenspiele. Wir nennen diesen Ansatz Moral-als-Kooperation (MAC).

Nach MAC besteht Moral aus einer Sammlung biologischer und kultureller Lösungen für die Probleme der Kooperation, die im menschlichen Sozialleben immer wieder auftreten. Seit 50 Millionen Jahren haben die Menschen und ihre Vorfahren in sozialen Gruppen gelebt. In dieser Zeit sahen sie sich mit einer Reihe verschiedener Kooperationsprobleme konfrontiert, für die sie eine Reihe verschiedener Lösungen entwickelt und erfunden haben. Diese biologischen und kulturellen Mechanismen bilden zusammen die Motivation für kooperatives Verhalten und liefern die Kriterien, nach denen wir das Verhalten anderer bewerten. Und nach Ansicht des MAC ist es genau diese Sammlung kooperativer Eigenschaften – diese Instinkte, Intuitionen und Institutionen -, die die menschliche Moral ausmachen.

Seit 50 Millionen Jahren leben Menschen und ihre Vorfahren in sozialen Gruppen. In dieser Zeit sahen sie sich mit einer Reihe verschiedener Probleme der Zusammenarbeit konfrontiert, und sie entwickelten und erfanden eine Reihe verschiedener Lösungen für diese Probleme.

Welchen Problemen der Zusammenarbeit stehen die Menschen gegenüber? Und wie werden sie gelöst? An dieser Stelle kommt die Spieltheorie ins Spiel. Die Spieltheorie unterscheidet prinzipiell zwischen Nullsummenspielen und Nicht-Nullsummenspielen: Nullsummenspiele sind wettbewerbsorientierte Interaktionen, bei denen es einen Gewinner und einen Verlierer gibt; der Gewinn des einen ist der Verlust des anderen. Nicht-Nullsummenspiele sind kooperative Interaktionen, bei denen es zwei Gewinner geben kann; es handelt sich um Win-Win-Situationen. Die Spieltheorie unterscheidet auch zwischen verschiedenen Arten von Nicht-Nullsummenspielen und den Strategien, mit denen sie gespielt werden. Auf diese Weise lassen sich mathematisch unterschiedliche Arten der Zusammenarbeit abgrenzen.

Eine Überprüfung dieser Literatur legt nahe, dass es (mindestens) sieben gut etablierte Arten der Zusammenarbeit gibt: (1) Zuteilung von Ressourcen an die Verwandtschaft; (2) Koordination zum gegenseitigen Vorteil; (3) sozialer Austausch; und Konfliktlösung durch Wettkämpfe mit (4) hawkish displays of dominance und (5) dove-ish displays of submission; (6) Aufteilung von umstrittenen Ressourcen; und (7) Anerkennung des früheren Besitzes.

In meiner Forschung habe ich gezeigt, wie jede dieser Arten der Zusammenarbeit dazu verwendet werden kann, eine bestimmte Art von Moral zu identifizieren und zu erklären.

(1) Verwandtenselektion erklärt, warum wir eine besondere Fürsorgepflicht für unsere Familien empfinden und warum wir Inzest verabscheuen. (2) Gegenseitigkeit erklärt, warum wir Gruppen und Koalitionen bilden (Stärke und Sicherheit in der Menge) und warum wir Einheit, Solidarität und Loyalität schätzen. (3) Sozialer Austausch erklärt, warum wir anderen vertrauen, Gefälligkeiten erwidern, Dankbarkeit und Schuldgefühle empfinden, Wiedergutmachung leisten und verzeihen. Und Konfliktbewältigung erklärt, warum wir (4) kostspielige Heldentaten wie Tapferkeit und Großzügigkeit vollbringen, warum wir (5) Bescheidenheit zeigen und uns unseren Vorgesetzten unterordnen, warum wir (6) strittige Ressourcen fair und gerecht aufteilen und warum wir (7) das Eigentum anderer respektieren und nicht stehlen.

Unsere Forschungen haben gezeigt, dass Beispiele für diese sieben Arten kooperativen Verhaltens – der Familie helfen, der Gruppe helfen, Gefallen erwidern, mutig sein, sich Vorgesetzten fügen, fair sein und das Eigentum anderer respektieren – überall auf der Welt als moralisch gut angesehen werden und wahrscheinlich kulturübergreifende moralische Universalien darstellen.

Unsere Forschung hat gezeigt, dass Beispiele für diese sieben Arten von kooperativem Verhalten – der Familie helfen, der Gruppe helfen, Gefallen erwidern, mutig sein, auf Vorgesetzte Rücksicht nehmen, fair sein und das Eigentum anderer respektieren – überall auf der Welt als moralisch gut angesehen werden.

Und wir haben den MAC-Rahmen verwendet, um ein neues Maß für moralische Werte zu entwickeln, das sieben moralische Bereiche verspricht und auch einhält: (1) Familie, (2) Gruppe, (3) Gegenseitigkeit, (4) Heldentum, (5) Rücksichtnahme, (6) Fairness und (7) Eigentum. Dieser neue Fragebogen zur Moral als Kooperation (MAC-Q) führt die vier moralischen Bereiche ein, die im MFT fehlten: Familie, Reziprozität, Heldentum und Eigentum. Und im Gegensatz zum MFQ unterscheidet er Familie von Gruppe (Loyalität), Gruppe (Loyalität) von Ehrerbietung (Autorität) und Gegenseitigkeit von Fairness.

Dieser prinzipiengeleitete Ansatz zur Moral, der fest in der zugrundeliegenden Logik der Kooperation verankert ist, übertrifft also einen prinzipienlosen Ansatz. MAC erklärt mehr Arten von Moral als MFT. Er kann neue prinzipiengeleitete Vorhersagen über den Inhalt und die Struktur der Moral treffen – Vorhersagen, die bisher durch psychologische und anthropologische Forschung gestützt wurden. Und sie führt zu einem umfassenderen und zuverlässigeren Maß für moralische Werte.

Ausgerüstet mit dieser neuen Karte der moralischen Landschaft können wir nun vertrautes Terrain genauer untersuchen und bisher unerforschtes Gebiet erkunden. Wir können einen neuen Blick auf die genetische Basis und die psychologische Architektur der Moral werfen. Wir können die Beziehung zwischen Moral und Politik neu bewerten. Und wir können untersuchen, wie und warum die moralischen Werte in der Welt variieren. Vor allem aber können wir mit Hilfe einer Theorie neue, überprüfbare Vorhersagen treffen und so den Weg für eine echte Wissenschaft der Moral ebnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.