Bertrand Russell sagte einmal: „Das ganze Problem der Welt ist, dass Narren und Fanatiker sich ihrer Sache so sicher sind und klügere Menschen so voller Zweifel.“
Im Laufe der Jahre habe ich immer wieder betont, wie wichtig es ist, sich mit Ungewissheit und Mehrdeutigkeit anzufreunden, seine liebsten Überzeugungen und Träume in Frage zu stellen, Skepsis zu üben und an allem zu zweifeln – am meisten an sich selbst. In diesen Beiträgen habe ich immer wieder angedeutet, dass unser Gehirn grundsätzlich unzuverlässig ist, dass wir wirklich keine Ahnung haben, wovon wir reden, selbst wenn wir glauben, dass wir es wissen, und so weiter.
Aber ich habe nie konkrete Beispiele oder Erklärungen gegeben. Nun, hier sind sie. Acht Gründe, warum man sich selbst nicht trauen kann, wie die Psychologie zeigt.
Sie sind voreingenommen und egoistisch, ohne es zu merken
In der Psychologie gibt es eine Sache, die man die Akteur-Beobachter-Voreingenommenheit nennt und die im Grunde besagt, dass wir alle Arschlöcher sind.
Wenn du zum Beispiel an einer Kreuzung stehst und jemand überfährt eine rote Ampel, hältst du ihn wahrscheinlich für einen egoistischen, rücksichtslosen Mistkerl, der die anderen Autofahrer in Gefahr bringt, nur um ein paar Sekunden schneller zu sein.
Andererseits, wenn Sie derjenige sind, der bei Rot über die Ampel fährt, werden Sie alle möglichen Schlussfolgerungen ziehen, dass es ein unschuldiger Fehler war, dass der Baum Ihnen die Sicht versperrt hat und dass das Überfahren einer roten Ampel nie jemandem wirklich geschadet hat.
Gleiche Handlung, aber wenn jemand anderes es tut, ist er ein schrecklicher Mensch – wenn Sie es tun, ist es ein ehrlicher Fehler.
Wir alle tun das. Und wir tun es besonders in Konfliktsituationen. Wenn Menschen über jemanden sprechen, der sie aus dem einen oder anderen Grund verärgert hat, beschreiben sie die Handlungen der anderen Person ausnahmslos als sinnlos, verwerflich und mit der böswilligen Absicht, Leid zuzufügen.1
Wenn Menschen jedoch über Zeiten sprechen, in denen sie jemand anderem Schaden zugefügt haben, können sie, wie Sie vielleicht vermuten, alle möglichen Gründe dafür anführen, dass ihre Handlungen vernünftig und gerechtfertigt waren. Aus ihrer Sicht hatten sie keine andere Wahl, als das zu tun, was sie getan haben. Sie sehen den Schaden, den die andere Person erlitten hat, als geringfügig an, und sie denken, dass es ungerecht und unvernünftig ist, dafür verantwortlich gemacht zu werden.
Beide Ansichten können nicht richtig sein. In der Tat sind beide Ansichten falsch. Folgestudien von Psychologen haben ergeben, dass sowohl Täter als auch Opfer die Tatsachen einer Situation so verzerren, dass sie in ihre jeweiligen Erzählungen passen.2
Steven Pinker nennt dies die „Moralisierungslücke „3. Das bedeutet, dass wir bei jedem Konflikt unsere eigenen guten Absichten überschätzen und die Absichten anderer unterschätzen. Dadurch entsteht eine Abwärtsspirale, in der wir glauben, dass andere eine härtere Strafe und wir eine weniger harte Strafe verdienen.
Das alles ist natürlich unbewusst. Die Menschen denken dabei, sie seien völlig vernünftig und objektiv. Aber das sind sie nicht.
Sie haben keine Ahnung, was Sie glücklich (oder unglücklich) macht.
In seinem Buch Stumbling on Happiness zeigt uns der Harvard-Psychologe Daniel Gilbert, dass wir uns schlecht daran erinnern können, wie wir uns in der Vergangenheit gefühlt haben, und dass wir schlecht einschätzen können, wie wir uns in Zukunft fühlen werden.
Wenn zum Beispiel Ihre Lieblingssportmannschaft das große Meisterschaftsspiel verliert, fühlen Sie sich schrecklich. Aber es stellt sich heraus, dass Ihre Erinnerung daran, wie schlecht Sie sich gefühlt haben, nicht genau widerspiegelt, wie schlecht Sie sich zu der Zeit gefühlt haben. Tatsächlich neigt man dazu, schlechte Dinge als viel schlimmer in Erinnerung zu behalten, als sie tatsächlich waren, und gute Dinge als viel besser, als sie tatsächlich waren.
Ähnlich wie bei der Projektion in die Zukunft überschätzen wir, wie glücklich wir uns bei guten Dingen fühlen werden und wie unglücklich wir uns bei schlechten fühlen werden.4 Tatsächlich sind wir uns oft nicht einmal bewusst, wie wir uns im gegenwärtigen Moment tatsächlich fühlen.
Das ist nur ein weiteres Argument dafür, dass wir nicht nach Glück um seiner selbst willen streben. Alle Daten deuten darauf hin, dass wir nicht einmal wissen, was Glück ist,5 noch sind wir in der Lage zu kontrollieren, was wir damit machen, wenn wir es tatsächlich erreichen.
Sie lassen sich leicht dazu verleiten, schlechte Entscheidungen zu treffen
Sind Sie jemals in der Stadt auf der Straße Menschen begegnet, die „kostenlose“ Broschüren oder Bücher verteilen, und sobald Sie eines davon nehmen, halten sie Sie an und bitten Sie, sich dieser oder jener Sache anzuschließen oder ihnen Geld für ihre Sache zu geben? Kennst du das Gefühl, dass du dich unwohl fühlst, weil du „nein“ sagen willst, aber sie haben dir das Ding gerade umsonst gegeben und du willst kein Arschloch sein?
Ja, das ist Absicht.
Es stellt sich heraus, dass die Entscheidungsfindung von Menschen auf verschiedene Weise leicht manipuliert werden kann, unter anderem, indem man jemandem ein „Geschenk“ macht, bevor man ihn um einen Gefallen bittet (das macht es viel wahrscheinlicher, diesen Gefallen zu erhalten).6
Oder versuchen Sie Folgendes: Wenn Sie sich das nächste Mal irgendwo in der Schlange vordrängeln wollen, fragen Sie jemanden, ob Sie sich vordrängeln dürfen, und geben Sie einen Grund an – irgendeinen Grund – sagen Sie einfach: „Ich habe es eilig“ oder „Ich bin krank“, und es stellt sich heraus, dass die Wahrscheinlichkeit, sich vordrängeln zu dürfen, laut Experimenten um 80 % höher ist, als wenn Sie einfach fragen und keine Erklärung abgeben. Das Erstaunlichste dabei: Die Erklärung muss nicht einmal sinnvoll sein.7
Verhaltensökonomen haben gezeigt, dass man leicht dazu gebracht werden kann, einen Preis ohne rationalen Grund einem anderen vorzuziehen. Ein Beispiel:
Auf der linken Seite erscheint der Preisunterschied groß und unvernünftig. Fügen Sie aber eine 50-Dollar-Option hinzu, und plötzlich erscheint die 30-Dollar-Option vernünftig und vielleicht wie ein gutes Geschäft.
Oder ein anderes Beispiel: Was wäre, wenn ich Ihnen sagen würde, dass Sie für 2.000 Dollar eine Reise nach Paris mit Frühstück, eine Reise nach Rom mit Frühstück oder eine Reise nach Rom ohne Frühstück haben könnten. Es stellt sich heraus, dass der Zusatz „Rom ohne Frühstück“ dazu führt, dass sich mehr Leute für Rom als für Paris entscheiden. Und warum? Weil sich Rom mit Frühstück im Vergleich zu Rom ohne Frühstück wie ein tolles Angebot anhört und unser Gehirn Paris einfach ganz vergisst.8
Im Allgemeinen benutzt man Logik und Vernunft nur, um seine bestehenden Überzeugungen zu untermauern
Forscher haben herausgefunden, dass manche Menschen mit einer Schädigung der visuellen Teile ihres Gehirns immer noch „sehen“ können und es nicht einmal wissen.9 Diese Menschen sind blind und werden Ihnen sagen, dass sie ihre eigene Hand vor ihrem Gesicht nicht sehen können. Aber wenn man ihnen ein Licht in ihr rechtes oder linkes Blickfeld hält, können sie meistens richtig erraten, auf welcher Seite es war.
Und trotzdem werden sie sagen, dass es eine absolute Vermutung ist.
Sie haben keine bewusste Ahnung, auf welcher Seite das Licht ist, geschweige denn, welche Farbe deine Schuhe haben, aber in gewisser Weise haben sie ein Wissen darüber, wo das Licht ist.
Das illustriert eine lustige Eigenart des menschlichen Geistes: Wissen und das Gefühl, dieses Wissen zu kennen, sind zwei völlig verschiedene Dinge.10
Und genau wie diese Blinden können wir alle Wissen haben, ohne das Gefühl des Wissens zu haben. Aber auch das Gegenteil ist wahr: Man kann das Gefühl haben, etwas zu wissen, auch wenn man es in Wirklichkeit nicht weiß.
Dies ist im Grunde die Grundlage für alle Arten von Vorurteilen und logischen Fehlschlüssen. Wenn wir den Unterschied zwischen dem, was wir tatsächlich wissen, und dem, was wir zu wissen glauben, nicht anerkennen, greifen motiviertes Denken und Bestätigungsfehler um sich.
Ihre Emotionen verändern Ihre Wahrnehmungen weit mehr, als Ihnen bewusst ist
Wenn Sie wie die meisten Menschen sind, dann neigen Sie dazu, aufgrund Ihrer Emotionen schreckliche Entscheidungen zu treffen. Ihr Kollege macht einen Witz über Ihre Schuhe, Sie regen sich auf, weil Sie diese Schuhe von Ihrer sterbenden Großmutter bekommen haben, und Sie beschließen: „Scheiß auf diese Leute“ und kündigen Ihren Job, um von der Sozialhilfe zu leben. Nicht gerade eine rationale Entscheidung.
Aber warte, es kommt noch schlimmer.
Es stellt sich heraus, dass es nicht ausreicht, wichtige Entscheidungen zu vermeiden, wenn man emotional ist. Es stellt sich heraus, dass Emotionen noch Tage, Wochen oder sogar Monate später Ihre Entscheidungsfindung beeinflussen, selbst wenn Sie sich beruhigt und die Situation weiter „analysiert“ haben. Noch überraschender und kontraintuitiver ist, dass selbst relativ milde und kurzlebige Emotionen zu einem bestimmten Zeitpunkt langfristige Auswirkungen auf Ihre Entscheidungsfindung haben können.11
Angenommen, ein Freund von Ihnen möchte sich mit Ihnen auf einen Drink treffen. Aber aus irgendeinem Grund sind Sie auf der Hut und fangen an zu zögern. Du willst dich nicht sofort festlegen, obwohl du diesen Freund magst und gerne mit ihm etwas unternehmen würdest. Du bist vorsichtig, wenn es darum geht, feste Pläne mit ihm zu machen, aber du bist dir nicht sicher, warum.
Was du vergisst, ist, dass du vor langer Zeit einen anderen Freund hattest, mit dem es mal heiß und dann wieder kalt war. Nichts Großes, nur jemand, der aus irgendeinem Grund ein paar Mal ein wenig unzuverlässig war. Du machst mit deinem Leben weiter und vergisst es völlig, und deine Freundschaft mit diesem Freund normalisiert sich schließlich.
Und trotzdem hat es dich ein bisschen geärgert und ein bisschen verletzt. Du warst nicht stinksauer, aber es hat dich kurzzeitig verärgert, und du hast diese Emotion unbewusst weggespeichert. Aber jetzt veranlasst dich deine vage und meist unbewusste Erinnerung an deinen unzuverlässigen Freund dazu, dich vor deinem neuen Freund in Acht zu nehmen, obwohl es sich um eine völlig andere Person und eine andere Situation handelt.
Im Grunde benutzt du oft Erinnerungen an die Emotionen, die du zu einem bestimmten Zeitpunkt hattest, als Grundlage für Entscheidungen, die du zu einem anderen Zeitpunkt triffst, möglicherweise Monate oder Jahre später. Die Sache ist die, dass Sie das ständig tun, und zwar unbewusst. Gefühle, an die Sie sich vor drei Jahren noch nicht einmal erinnern, könnten die Entscheidung beeinflussen, ob Sie heute Abend zu Hause bleiben und fernsehen oder mit Ihren Freunden ausgehen – oder einer Sekte beitreten.
Apropos Erinnerungen…
Ihr Gedächtnis ist beschissen
Elizabeth Loftus ist eine der weltweit führenden Gedächtnisforscherinnen, und sie wird die erste sein, die Ihnen sagt, dass Ihr Gedächtnis beschissen ist.
Grundlegend hat sie herausgefunden, dass unsere Erinnerungen an vergangene Ereignisse leicht durch andere frühere Erfahrungen und/oder durch neue, falsche Informationen verändert werden.12 Sie war diejenige, die allen klar gemacht hat, dass Augenzeugenaussagen nicht wirklich der Goldstandard sind, für den man sie im Gerichtssaal hielt.13
Loftus und andere Forscher haben herausgefunden, dass:
- Nicht nur, dass unsere Erinnerungen an Ereignisse mit der Zeit verblassen, sie werden auch anfälliger für falsche Informationen, wenn die Zeit vergeht.14
- Wenn man Menschen darauf hinweist, dass ihre Erinnerungen falsche Informationen enthalten könnten, hilft das nicht immer, die falschen Informationen zu beseitigen.15
- Je einfühlsamer man ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass man falsche Informationen in seine Erinnerungen aufnimmt.16
- Es ist nicht nur möglich, dass Erinnerungen mit falschen Informationen verändert werden, es ist auch möglich, dass man ganze Erinnerungen einpflanzt.17 Besonders anfällig dafür sind wir, wenn Familienmitglieder oder andere Menschen, denen wir vertrauen, die Erinnerungen einpflanzen.
Unsere Erinnerungen sind daher nicht annähernd so zuverlässig, wie wir denken – selbst die, von denen wir glauben, dass sie richtig sind, von denen wir wissen, dass sie wahr sind.
In der Tat können Neurowissenschaftler anhand des Musters der Gehirnaktivität, die Sie beim Erleben eines Ereignisses zeigen, vorhersagen, ob Sie sich falsch erinnern werden oder nicht.18 Ihr schlechtes Gedächtnis scheint in einigen Fällen direkt in die Software Ihres Gehirns eingebaut zu sein. Aber warum?
Auf den ersten Blick mag es so aussehen, als hätte Mutter Natur es mit dem menschlichen Gedächtnis vermasselt. Schließlich würden Sie keinen Computer benutzen, der ständig Ihre Dateien verliert oder verändert, nachdem Sie aufgehört haben, daran zu arbeiten.19
Aber Ihr Gehirn speichert keine Tabellenkalkulationen, Textdateien und Katzen-GIFs. Ja, unsere Erinnerungen helfen uns, aus vergangenen Ereignissen zu lernen, was uns theoretisch hilft, in der Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen. Aber das Gedächtnis hat noch eine andere Funktion, über die wir nur selten nachdenken, und die viel wichtiger und komplexer ist als das einfache Speichern von Informationen.
Als Menschen brauchen wir eine Identität, ein Gefühl dafür, „wer“ wir sind, um uns in komplexen sozialen Situationen zurechtzufinden und eigentlich nur, um die meiste Zeit etwas zu erledigen. Unsere Erinnerungen helfen uns dabei, unsere Identität zu schaffen, indem sie uns eine Geschichte aus unserer Vergangenheit erzählen.
In diesem Sinne ist es nicht wirklich wichtig, wie genau unsere Erinnerungen sind. Alles, was zählt, ist, dass wir eine Geschichte unserer Vergangenheit in unserem Kopf haben, die einen Teil des Gefühls, wer wir sind, unser Selbstgefühl, erzeugt. Und anstatt dafür 100%ig genaue Versionen unserer Erinnerungen zu verwenden, ist es tatsächlich einfacher, unscharfe Erinnerungen zu verwenden und die Details spontan auf die eine oder andere Weise zu ergänzen, damit sie zu der Version unseres „Selbst“ passen, die wir geschaffen und akzeptiert haben.
Vielleicht erinnerst du dich daran, dass dein Bruder und seine Freunde dich oft gehänselt haben und es manchmal wirklich weh tat. Für dich erklärt das, warum du ein bisschen neurotisch, ängstlich und verunsichert bist. Aber vielleicht hat es dich gar nicht so sehr verletzt, wie du denkst. Wenn du dich an deinen Bruder erinnerst, der dich damals geärgert hat, nimmst du vielleicht die Emotionen, die du jetzt fühlst, und stapelst sie auf diese Erinnerungen – Emotionen, die neurotisch, ängstlich und selbstbewusst sind – obwohl diese Emotionen vielleicht gar nicht viel damit zu tun haben, dass dein Bruder dich geärgert hat.
Nur jetzt passt diese Erinnerung daran, dass Ihr Bruder gemein war und Ihnen ständig ein schlechtes Gewissen gemacht hat, ob es nun stimmt oder nicht, zu Ihrer Identität als leicht neurotische, ängstliche Person, die Sie wiederum davon abhält, Dinge zu tun, die in Ihrem Leben Peinlichkeiten und mehr Schmerz verursachen könnten. Im Wesentlichen rechtfertigt es die Strategien, die Sie anwenden, um den Tag zu überstehen.
Und nun fragen Sie sich vielleicht: „Nun, Mark, wollen Sie damit sagen, dass ‚wer ich denke, dass ich bin‘ nur ein Haufen erfundener Ideen zwischen meinen Ohren ist?“
Ja. Das stimmt.
‚Sie‘ sind nicht der, für den Sie sich halten
Betrachten Sie einen Moment lang das Folgende: Die Art und Weise, wie du dich auf, sagen wir, Facebook ausdrückst und darstellst, ist wahrscheinlich nicht genau die gleiche Art und Weise, wie du dich ausdrückst und darstellst, wenn du „offline“ bist. Die Art und Weise, wie Sie sich Ihrer Oma gegenüber verhalten, unterscheidet sich wahrscheinlich stark von der Art und Weise, wie Sie sich Ihren Freunden gegenüber verhalten. Du hast ein „Arbeits-Ich“ und ein „Heim-Ich“ und ein „Familien-Ich“ und ein „Ich bin ganz allein“ und viele andere „Ichs“, die du benutzt, um dich in einer komplexen sozialen Welt zurechtzufinden und zu überleben.
Aber welches davon ist dein „wahres“ Ich?
Du könntest denken, dass eine dieser Versionen von dir realer ist als die anderen, aber auch hier ist alles, was du tust, die Wiedergabe der vorherrschenden Geschichte von „dir“ in deinem Kopf, die, wie wir gerade gesehen haben, selbst aus weniger als perfekten Informationen hergestellt ist.
In den letzten Jahrzehnten haben Sozialpsychologen begonnen, etwas aufzudecken, was für viele von uns schwer zu akzeptieren ist: dass die Idee eines „Kernselbst“ – eines unveränderlichen, dauerhaften „Du“ – eine Illusion ist.20 Und neue Forschungen beginnen aufzudecken, wie das Gehirn ein Selbstgefühl konstruieren kann und wie psychedelische Drogen das Gehirn vorübergehend verändern können, um unser Selbstgefühl aufzulösen, was zeigt, wie vergänglich und illusorisch unsere Identitäten wirklich sind.21
Die Ironie des Ganzen ist jedoch, dass diese ausgefallenen Experimente, die in ausgefallenen Büchern und Zeitschriften von ausgefallenen Leuten mit ausgefallenen Buchstaben hinter ihren Namen veröffentlicht wurden – ja, sie sagen im Grunde das, was Mönche in östlichen philosophischen Traditionen schon seit ein paar Jahrtausenden sagen, und alles, was sie tun mussten, war, in Höhlen zu sitzen und ein paar Jahre lang über nichts nachzudenken.22
Im Westen ist die Idee des individuellen Selbst so zentral für viele unserer kulturellen Institutionen – ganz zu schweigen von der Werbeindustrie -, und wir sind so sehr damit beschäftigt, „herauszufinden“, wer wir sind, dass wir selten lange genug innehalten, um darüber nachzudenken, ob es überhaupt ein nützliches Konzept ist oder nicht. Vielleicht behindert uns die Vorstellung von unserer „Identität“ oder „Selbstfindung“ genauso sehr, wie sie uns hilft. Vielleicht engt sie uns mehr ein, als dass sie uns befreit. Natürlich ist es nützlich zu wissen, was man will oder was einem Spaß macht, aber man kann auch Träume und Ziele verfolgen, ohne sich auf ein so starres Konzept von sich selbst zu verlassen.
Oder, wie es der große Philosoph Bruce Lee einmal ausdrückte:
Deine physische Erfahrung der Welt ist nicht einmal so real
Sie haben ein unglaublich komplexes Nervensystem, das ständig Informationen an Ihr Gehirn sendet. Schätzungen zufolge senden Ihre Sinnessysteme – Sehen, Tasten, Riechen, Hören, Schmecken und Gleichgewicht – jede Sekunde etwa 11 Millionen Informationen an Ihr Gehirn.23
Aber selbst das ist nur ein unvorstellbar kleiner Ausschnitt der physischen Welt um Sie herum. Das Licht, das wir sehen können, ist ein lächerlich kleines Band des elektromagnetischen Spektrums. Vögel und Insekten können Teile des Spektrums sehen, die wir nicht sehen können. Hunde können Dinge hören und riechen, von denen wir nicht einmal wissen, dass sie existieren. Unsere Nervensysteme sind nicht wirklich Datensammelmaschinen, sondern vielmehr Datenfilter.
Zudem scheint unser Bewusstsein nur etwa 60 Bits an Informationen pro Sekunde verarbeiten zu können, wenn wir uns mit „intelligenten“ Aktivitäten beschäftigen (lesen, ein Instrument spielen usw.).).24
Im besten Fall sind Sie sich also nur 0,000005454 % der bereits stark veränderten Informationen bewusst, die Ihr Gehirn in jeder einzelnen Sekunde, in der Sie wach sind, empfängt.
Um das in die richtige Perspektive zu rücken, stellen Sie sich vor, dass es für jedes Wort, das Sie in diesem Artikel gesehen und gelesen haben, 536.303.630 andere Wörter gibt, die geschrieben wurden, die Sie aber nicht sehen können.
So geht im Grunde jeder von uns jeden Tag durchs Leben.
- Siehe Roy Baumeister und Aaron Beck’s Evil: Inside Human Violence and Cruelty.↵
- Kearns, J. N., & Fincham, F. D. (2005). Victim and Perpetrator Accounts of Interpersonal Transgressions: Self-Serving or Relationship-Serving Biases? Personality and Social Psychology Bulletin, 31(3), 321-333.↵
- Siehe: The Better Angels of Our Nature von Steven Pinker, Kapitel 8, um genau zu sein.↵
- Der Nobelpreisträger Kahneman und sein langjähriger Kollege Tversky haben diesen Befund weiter nuanciert: Wir überschätzen viel mehr, wie schlecht wir uns fühlen werden, als wie gut wir uns fühlen werden – nach manchen Schätzungen sogar doppelt so stark. See: Tversky, A., & Kahneman, D. (1992). Advances in Prospect Theory: Cumulative Representation of Uncertainty. Journal of Risk & Uncertainty, 5(4), 297-323.↵
- Es gibt so viele „Definitionen“ von Glück, und wir können uns einfach nicht auf eine einigen (oder sollten es tun).↵
- Wenn Sie denken, klar, das überrascht mich nicht, versuchen Sie es damit: Untersuchungen haben ergeben, dass die Verpackung von Werbezusatzprodukten als Geschenk und nicht als Paket die Rückgabequote verringert. Oh Menschen, so leicht manipulierbar sind wir.↵
- Diese Experimente und mehr werden in Robert Cialdinis zeitlosem Buch Influence erklärt.↵
- Dies ist eine beschissene Zusammenfassung eines Experiments, das von Dan Ariely von der Duke University durchgeführt und in seinem ausgezeichneten Buch Predictably Irrational besprochen wurde.↵
- Ramachandran, V. S., & Rogers-Ramachandran, D. (2008). I See, But I Don’t Know. Scientific American Mind, 19(6), 20-23.↵
- In der Tat verfügt Ihr Gehirn über völlig unabhängige Prozesse für jeden dieser Bereiche und beide funktionieren unabhängig von Logik und Vernunft. Siehe Dr. Robert Burtons Buch On Being Certain: Glauben, dass man recht hat, auch wenn man nicht recht hat.↵
- Andrade, E. B., & Ariely, D. (2009). Der dauerhafte Einfluss vorübergehender Emotionen auf die Entscheidungsfindung. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 109(1), 1-8.↵
- Loftus, E. F. (2005). Planting misinformation in the human mind: A 30-year investigation of the malleability of memory. Learning & Memory, 12(4), 361-366.↵
- Sie ist auch eine umstrittene Persönlichkeit für ihre Arbeit, die aufzeigt, dass verdrängte Erinnerungen manchmal falsch sind. Sie war eine der ersten, die in den 1990er Jahren skeptische Kritik an vielen Therapeuten übte, als es in Mode war, bei ihren Patienten verdrängte Erinnerungen an Missbrauch und Traumata in der Kindheit auszugraben (und manchmal einzupflanzen).↵
- Dies wurde als „Fehlinformations-Effekt“ bezeichnet – in Loftus‘ Worten „die Beeinträchtigung des Gedächtnisses an die Vergangenheit, die entsteht, wenn man irreführenden Informationen ausgesetzt ist.“ Auch aus: Planting misinformation in the human mind: A 30-year investigation of the malleability of memory.↵
- Dies ist eine der Schlussfolgerungen von Loftus. Es muss jedoch angemerkt werden, dass nicht alle mit ihr übereinstimmen würden. Wir können nicht oft genug daran erinnert werden, dass die Psychologie kein Gebiet der absoluten Wahrheiten ist. In dieser Studie wird zum Beispiel behauptet, dass es eine Reihe wirksamer Techniken zur Korrektur falscher Erinnerungen gibt.↵
- Ferguson, H. J., Cane, J. E., Douchkov, M., & Wright, D. (2015). Empathy predicts false belief reasoning ability: Evidence from the N400. Social Cognitive and Affective Neuroscience, 10(6), 848-855.↵
- Wade, K. A., Garry, M., Don Read, J., & Lindsay, D. S. (2002). Ein Bild ist mehr wert als tausend Lügen: Die Verwendung falscher Fotos zur Erzeugung falscher Kindheitserinnerungen. Psychonomic Bulletin & Review, 9(3), 597-603.↵
- Okado, Y., & Stark, C. E. (2005). Neuronale Aktivität während der Kodierung sagt falsche Erinnerungen voraus, die durch Fehlinformationen entstehen. Learning & Memory, 12(1), 3-11.↵
- Obwohl, ich denke, das tun wir mit jedem neuen Windows-Update, das herauskommt.↵
- Siehe Bruce Hoods The Self Illusion: How the Social Brain Creates Identity.↵
- Tagliazucchi, E., Roseman, L., Kaelen, M., Orban, C., Muthukumaraswamy, S. D., Murphy, K., … Carhart-Harris, R. (2016). Erhöhte globale funktionelle Konnektivität korreliert mit LSD-induzierter Ich-Auflösung. Current Biology.↵
- Es ist viel schwieriger als es klingt, aber man braucht keinen Doktortitel dafür.↵
- Die Schätzungen variieren stark, aber fast alle liegen im Bereich von zehn bis hundert Millionen Bits pro Sekunde. Der Punkt ist, es ist eine Menge.↵
- Technology Review | New Measure of Human Brain Processing Speed.↵