Aufklärungskampagnen, Initiativen zur Finanzierung der Forschung und persönliche Zeugnisse haben dazu beigetragen, die Alzheimer-Krankheit bekannter zu machen, und mit dem Fortschreiten der Erforschung der Krankheit gibt es regelmäßig neue Entwicklungen. Dennoch sind nicht viele Menschen mit der Entdeckung der Krankheit vertraut, und noch weniger wissen über das Leben und die Arbeit von Dr. Alois Alzheimer, dem Entdecker der Krankheit, Bescheid.

Wer war Dr. Alois Alzheimer?

Der 1864 in Bayern geborene Alzheimer war ein guter Akademiker, der an mehreren Schulen Medizin studierte und schließlich 1887 seinen Abschluss als Arzt machte. Dr. Alois Alzheimer begann daraufhin in einer staatlichen Nervenheilanstalt in Frankfurt am Main zu arbeiten, wo er unter dem angesehenen Neurologen Franz Nissl in den Bereichen Psychiatrie und Neuropathologie tätig war. Alzheimer übernahm schließlich die Leitung der Anstalt. Während ihrer gemeinsamen Zeit untersuchten Alzheimer und Nissl die Pathologie des Nervensystems, insbesondere der Großhirnrinde.

Alzheimer trat dann 1903 eine Stelle als wissenschaftlicher Assistent des einflussreichen deutschen Psychiaters Emil Kraepelin an der medizinischen Hochschule in München an. Alzheimer und Kraepelin gründeten ein neues Laboratorium, das sich auf die Erforschung des Gehirns konzentrierte, und die beiden veröffentlichten mehrere Arbeiten über Krankheiten und Zustände des Gehirns.

Im Jahr 1906 hielt Alzheimer auf der 37. Tagung der Südwestdeutschen Psychiater in Tübingen einen Vortrag über eine neue Krankheit, für die er Anzeichen gesehen hatte.

Die Entdeckung der Alzheimer-Krankheit

In seinem Vortrag beschrieb Alzheimer den Fall von Auguste Deter, einer Frau in den Fünfzigern mit einer „ungewöhnlichen Erkrankung der Großhirnrinde“. Alzheimer stellte Symptome wie Gedächtnisverlust, Desorientierung, Halluzinationen und schließlich ihren Tod im Alter von nur 55 Jahren fest. Eine Postmortem-Analyse ihres Gehirns ergab eine dünnere als die normale Großhirnrinde und neurofibrilläre Tangles. Alzheimer war auch überrascht über das Vorhandensein von „senilen Plaques“, die bisher nur bei älteren Menschen beobachtet worden waren. Leider wurde der Vortrag schlecht aufgenommen, und die Alzheimer-Forschung fand keine Beachtung.

Der Name „Alzheimer-Krankheit“ selbst wurde erst 1910 geprägt. Kraepelin schrieb ein Kapitel über „Presenile und senile Demenz“ in der achten Auflage seines Handbuchs der Psychiatrie, in dem er den Fall von Deter beschrieb und die Krankheit nach seinem Kollegen benannte. Im darauffolgenden Jahr wurde Kraepelins Beschreibung von Ärzten in den Vereinigten Staaten zur Diagnose von Patienten mit ähnlichen Symptomen herangezogen.

Leider hatte Alzheimer wenig Zeit, das aufkeimende Interesse an seinen Forschungen zu genießen. Als er 1913 nach Breslau (heute Wrocław, Polen) reiste, um den Lehrstuhl für Psychologie an der Friedrich-Wilhelm-Universität (heute Humboldt-Universität zu Berlin) zu übernehmen, erkältete sich Alzheimer schwer. Von einer Endokarditis, einer Infektion der Herzinnenhaut, erholte sich Alzheimer nie mehr vollständig und verstarb 1915 im Alter von 51 Jahren.

Auch wenn Alzheimer in erster Linie für seine Entdeckung der Alzheimer-Krankheit bekannt ist, leistete er auch mehrere wissenschaftliche Beiträge zu anderen neurologischen Themen, darunter Alkoholdelirium, Schizophrenie, Hirntumore, Epilepsie, Chorea Huntington und Morbus Wilson.

Alzheimer-Forschung heute

Nach dem Tod von Alzheimer wurde die Krankheit bis in die 60er und 70er Jahre kaum erforscht, als britische Psychiater begannen, die Bedeutung von Plaques im Gehirn zu untersuchen. 1976 schrieb der Neurologe Robert Katzman einen Leitartikel, in dem er die Alzheimer-Krankheit als die häufigste Ursache von Demenz und als ein wichtiges Problem für die öffentliche Gesundheit bezeichnete, was das Interesse an der Krankheit und das Bewusstsein für sie neu entfachte.

Seitdem konzentriert sich die Forschung darauf, die Funktionsweise der Krankheit im Gehirn zu erforschen und herauszufinden, wie man ihr Fortschreiten verlangsamen oder verhindern kann. Populäre Theorien legen den Schwerpunkt auf Beta-Amyloid- und Tau-Plaques und Tangles, die Alzheimer anfangs mit Hirsekörnern verglich.

Während der Entdecker der Alzheimer-Gene, Rudholf Tanzi, und andere Forscher glauben, dass Medikamente, die auf Beta-Amyloid abzielen, die Krankheit in ihren Bahnen stoppen könnten, haben andere begonnen, sich auf Tau-Tangles zu konzentrieren, da Versuche mit Beta-Amyloid-Medikamenten weiterhin fehlschlagen. Tanzi argumentiert jedoch, dass sich die Versuche auf Teilnehmer konzentrieren müssen, die noch keine Symptome der Alzheimer-Krankheit zeigen, damit das Medikament die Anhäufung von Beta-Amyloid verhindern kann, bevor Symptome auftreten.

Mehr als ein Jahrhundert nach Alois Alzheimers ersten Entdeckungen ist die nach ihm benannte Krankheit heute ein international anerkanntes und erforschtes Gesundheitsproblem.

Angefangen bei der Suche nach neuen Genen, die mit Alzheimer in Verbindung stehen könnten, über Impfstoffe, die der Krankheit vorbeugen könnten, bis hin zu Augen- und Bluttests, die Alzheimer Jahre vor dem Auftreten von Symptomen erkennen könnten, untersuchen Forscher weiterhin, wie man Alzheimer vorbeugen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.