Hatten Sie schon einmal das Pech, in Ihr Haus zu gehen und umgestürzte Möbel, zentimetertiefe Kratzspuren an den Türrahmen, blutverschmierte Zahnabdrücke auf den Fensterbänken und zahllose Nachrichten auf Ihrem Anrufbeantworter von Nachbarn vorzufinden, die sich darüber beschwerten, dass Ihr Hund während Ihrer Abwesenheit stundenlang bellt und heult? Wenn ja, sind Sie wahrscheinlich mit Trennungsangst bei Hunden vertraut – eine milde Bezeichnung für ein verheerendes und zerstörerisches Verhalten.

Vor dreißig Jahren war der Begriff in Hundetrainerkreisen noch unüblich. Heute gibt es kaum einen Hundebesitzer, der nicht schon einmal von Trennungsangst bei Hunden gehört hat, sie bei einem seiner eigenen Hunde erlebt hat oder zumindest einen Freund hatte, dessen Hundekumpel unter dieser schwierigen Störung gelitten haben soll. Trennungsangst scheint heutzutage immer häufiger aufzutreten und kann leider auch zu menschlicher Frustration und Wut führen – und manchmal sogar zur Euthanasie des betroffenen Hundes, wenn die verzweifelte Besitzerin mit ihren Kräften am Ende ist.

In ihrem ausgezeichneten Buch Clinical Behavioral Medicine for Small Animals definiert Dr. Karen Overall Trennungsangst als „einen Zustand, bei dem Tiere Symptome von Angst oder übermäßigem Stress zeigen, wenn sie allein gelassen werden.“ Zu den häufigsten Symptomen von Trennungsangst bei Hunden gehören zerstörerisches Verhalten, Verschmutzung des Hauses und übermäßiger Lautäußerungen. Viele Hunde mit diesem herausfordernden Verhalten weigern sich auch zu fressen oder zu trinken, wenn sie allein gelassen werden, tolerieren keine Boxen, hecheln und speicheln übermäßig, wenn sie verängstigt sind, und versuchen mit allen Mitteln, aus der Gefangenschaft zu entkommen, ohne Rücksicht darauf, dass sie sich selbst oder ihre Umgebung verletzen.

Es ist ganz natürlich, dass junge Säugetiere Angst haben, wenn sie von ihren Müttern und Geschwistern getrennt werden; es ist ein adaptiver Überlebensmechanismus. Ein Jungtier, das von seiner Familie getrennt wird, schreit in seiner Not, so dass die Mutter es leicht finden und retten kann. In freier Wildbahn stirbt auch ein erwachsener Hund, der allein gelassen wird, mit größerer Wahrscheinlichkeit – entweder durch Verhungern, da er kein Rudel hat, mit dem er jagen kann, oder durch Angriffe, da er keine Rudelkollegen zum gegenseitigen Schutz hat. Aus diesem Grund sind Anzeichen von Trennungsangst bei Welpen durchaus zu erwarten.

Angesichts der Wichtigkeit der hündischen Gefährten eines Hundes spricht es Bände über die Anpassungsfähigkeit des Hundes als Spezies, dass wir ihn darauf konditionieren können, das Alleinsein überhaupt zu akzeptieren! Wir können von Glück reden, dass wir nicht viel mehr Probleme haben, vor allem in der heutigen Welt, in der nur wenige Haushalte jemanden haben, der tagsüber regelmäßig zu Hause ist, um dem Hund Gesellschaft zu leisten.

Es gab eine Zeit in unserer Gesellschaft, in der weniger Hunde allein zu Hause waren – die Mutter blieb zu Hause, während der Vater jeden Tag zur Arbeit ging -, so dass die Hunde weniger der täglichen Isolation ausgesetzt waren, die zu Trennungsangst beiträgt. Einige Verhaltenswissenschaftler stellen die Theorie auf, dass das Erleben eines angstauslösenden Ereignisses, wenn ein junger Hund bereits leicht gestresst ist, ein intensiveres „Allein-zu-Hause“-Angstverhalten auslösen kann.

In der heutigen Welt gibt es eine beträchtliche Anzahl von Hunden, die von einem gewissen Grad an Trennungsangst betroffen sind. Die beste Lösung, um die Trennungsangst eines Hundes zu überwinden, hängt weitgehend von der Situation des Hundes und den Angstauslösern ab. Glücklicherweise sind viele Hundebesitzer heutzutage bereit, nach Lösungen für Verhaltensprobleme zu suchen, anstatt den Hund einfach „loszuwerden“. Infolgedessen sehen Verhaltensforscher häufig Hunde mit Trennungsangststörungen.

Symptome von Trennungsangst bei Hunden

Ein weiterer Grund, warum Trennungsangst heute häufiger auftritt als noch vor einigen Jahrzehnten, ist, dass sie von Laien häufig falsch diagnostiziert wird. Mit der zunehmenden Sensibilisierung für die Erkrankung hat auch die Zahl der Fehldiagnosen von Verhaltensweisen zugenommen, die zwar dem Trennungsverhalten ähneln, aber in Wirklichkeit keine sind.

So kann zum Beispiel die Verschmutzung des Hauses mit der Angst zusammenhängen, aber es gibt noch viele andere mögliche Ursachen. Dazu gehören unvollständige Stubenreinheit, mangelnder Zugang zu geeigneten Ausscheidungsbereichen, unangemessene Erwartungen des Besitzers (der vom Hund erwartet, dass er es 10 Stunden oder länger „hält“), Angst, Aufregung, Markieren, unterwürfige Ausscheidungen oder körperliche Inkontinenz.

Zerstörerisches Verhalten kann eine Folge von Trennungsangst sein, es kann aber auch normales Welpenverhalten, Spiel, Reaktion auf Außenreize und/oder ein Ventil für überschüssige Energie sein. Trennungsangst kann die Ursache für übermäßiges Bellen und Heulen sein, oder der Hund wird durch Straßengeräusche (Verkehr, Menschen, die sich unterhalten), Eindringlinge (z. B. einen Postboten, einen Eindringling, Pfadfinderinnen, die Kekse verkaufen), soziale Erleichterung (andere Hunde bellen), Spiel, Aggression oder Angst zum Bellen angeregt.

Es ist äußerst wichtig, dass ein Problemverhalten vor der Durchführung eines Verhaltensänderungsprogramms richtig erkannt wird. Es nützt nichts, die Trennungsangst zu bekämpfen, wenn sie nicht das eigentliche Problem ist.

Wenn ein Hund ins Haus pinkelt, wenn er allein ist, aber auch, wenn der Besitzer zu Hause ist, handelt es sich wahrscheinlich eher um ein Problem der Stubenreinheit als um ein Trennungsproblem. Ein Hund, der in seine Kiste uriniert, wenn der Besitzer das Haus verlässt, dies aber die ganze Nacht über tun kann, ist jedoch ein Beispiel für mögliche Trennungsangst. Trennungsbedingte Zerstörungen sind in der Regel auf Fluchtversuche gerichtet – Kauen oder Krallen an oder durch Türrahmen, Fensterbänke und Wände. Wenn die Zerstörung im ganzen Haus verbreitet ist, deutet dies eher auf eine oder mehrere der anderen möglichen Ursachen als auf ein Isolationsproblem hin. Eine strategisch platzierte Videokamera oder ein Tonbandgerät kann dabei helfen, mögliche äußere Reize wie Besucher im Haus oder ungewöhnliche Geräusche zu identifizieren, die das auslösen könnten, was ansonsten als trennungsbedingtes Verhalten erscheint.

Isolationsstress und Trennungsangst: Was ist der Unterschied?

Die Angst vor dem Alleinsein ist nicht immer ein vollwertiges Problem der Trennungsangst. Erstens kann ein Hund von einer leichten Notlage bis hin zu einer schweren Angststörung leiden. „Distress“ bedeutet eine geringere Intensität des Stressverhaltens, wenn der Hund allein ist, während „Angst“ eine extreme Panikattacke ist.

Die Unterscheidung zwischen „Isolation“ und „Trennung“ ist ebenso wichtig. Isolationsangst bedeutet, dass der Hund nicht allein gelassen werden will – jeder beliebige Mensch reicht als Gesellschaft aus, und manchmal reicht sogar ein anderer Hund aus. Echte Trennungsangst bedeutet, dass der Hund übermäßig an eine bestimmte Person gebunden ist und weiterhin Stressverhalten zeigt, wenn diese Person abwesend ist, auch wenn andere Menschen oder Hunde anwesend sind.

Unser Cardigan Corgi, Lucy, leidet unter mäßiger Trennungsangst – sie mag es nicht, draußen allein gelassen zu werden. Bevor wir die Bedeutung ihres Verhaltens erkannten, gelang es ihr, sich schwer zu verletzen, indem sie von einer Steinmauer auf die drei Meter tiefer liegenden Zementstufen stürzte, als sie beharrlich versuchte, uns durch ein Fenster zu erreichen. In Innenräumen ist ihr Isolationsbedürfnis weniger ausgeprägt. Sie bellt zwar kurz, wenn wir sie unten allein lassen, beruhigt sich aber schnell wieder.

Missy hingegen zeigt echte Trennungsangst. Der achtjährige Australian Shepherd war in mindestens vier verschiedenen Heimen, bevor er im letzten Herbst zu unserer Familie kam. Wie es manchmal bei Hunden der Fall ist, die mehrmals umgesiedelt wurden, hat sie sich sofort und vollständig an einen ihrer neuen Menschen (mich) gebunden.

Wenn unsere ganze Familie in der Scheune ist und ich aus irgendeinem Grund ins Haus zurückkehre, ist es Missy völlig egal, dass mein Mann noch bei ihr in der Scheune ist; sie wird übermäßig wachsam und wartet ängstlich darauf, dass ich zurückkomme, und ignoriert Pauls Versuche, sie zu beruhigen oder sich mit anderen Aktivitäten zu beschäftigen. Zu unserem Glück hält sich ihr Stresslevel in Grenzen; abgesehen von einigen Kratzern an der Küchentür am zweiten Tag ihrer Ankunft bei uns, hat sie nichts Zerstörerisches getan; ihr Stresslevel wegen meiner Abwesenheit ist gering und erträglich und besteht hauptsächlich aus Herumlaufen, Winseln und Bellen. Aber es könnte erklären, warum wir mindestens ihr fünftes (und letztes!) Zuhause sind.

Fallstudie: Fehldiagnose von Trennungsangst

Lexi war eine fünfjährige kastrierte Husky/Greyhound-Mischlingshündin, die von der Pflegemutter als trennungsängstlich vorgestellt wurde, was sich in destruktivem Verhalten äußerte. Lexi war zuvor in mehreren Pflegefamilien untergebracht gewesen, von denen keine über destruktives Verhalten berichtete.

Als wir Lexis Verhalten während der Verhaltensberatung besprachen, lief die Hündin fast ständig auf und ab und zeigte zahlreiche andere Anzeichen von allgemeinem Stress, einschließlich Winseln, Aufmerksamkeitssuche und Erkunden von Türöffnungen, obwohl ihr derzeitiger Mensch ruhig auf einem Stuhl in der Mitte des Raums saß. Ihr Verhalten änderte sich nicht wesentlich, als ihr Mensch den Raum verließ.

Die Pflegeeltern erwähnten, dass sie eine erhöhte Ängstlichkeit festgestellt hatten, als Lexi ein „geheimnisvolles elektronisches Piepen“ im Haus hörte – wahrscheinlich eine Uhr, die in einer Schublade versteckt war und die die Besitzer nicht finden konnten. Berichten zufolge reagierte sie auch schlecht auf das Piepen anderer Uhren, Kameras und anderer elektronischer Geräte.

Ich kam zu dem Schluss, dass Lexi zwar tatsächlich Angstprobleme hatte, diese aber nicht trennungsbedingt waren, sondern eher auf eine allgemeine Angst zurückzuführen waren. Wir können es zwar nicht mit Sicherheit sagen, aber ich vermutete, dass sie irgendwann einmal in einem unterirdischen Schockzaun eingesperrt war und dass die Pieptöne, die ihre erhöhte Angst auslösten, dem Warnton des Zauns ähnelten. Für einen Hund, der auf einen solchen Zaun trainiert wurde, kann das Piepen durch die Assoziation mit dem Schock genauso abschreckend und stressauslösend sein wie der Schock selbst.

Wir führten ein Programm zur Verhaltensmodifikation bei generalisierter Angst ein, das die Zusammenarbeit mit einem Tierarzt für die Verabreichung von angstlösenden Medikamenten beinhaltete, und die Pflegeeltern stellten sicher, dass Lexi nicht allein in dem Raum war, in dem das mysteriöse Piepen auftrat (die Küche). Lexi wurde schließlich adoptiert und fühlt sich in ihrem neuen Zuhause wohl, wo ihre Besitzer das Programm zur Verhaltensmodifikation fortsetzen.

Behandlung von Trennungsangst bei Hunden

Es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Isolations- oder Trennungsangstverhalten Ihres Hundes zu beheben. Das Programm, das unter „Vorbeugung von Trennungsangst“ beschrieben wird, kann auch dazu verwendet werden, ein bestehendes Isolations-/Trennungsverhalten zu verändern. Allerdings werden Sie mit einem Hund, der unter trennungsbedingtem Verhalten leidet, viel langsamer durch die einzelnen Schritte des Programms gehen; die starke emotionale Reaktion Ihres Hundes auf das Alleinsein wird dies zu einer viel größeren Herausforderung machen.

Hier sind einige andere Möglichkeiten, die Sie zur Ergänzung Ihrer Modifizierungsarbeit erkunden sollten:

  • Bewegen Sie Ihren Hund gut, bevor Sie gehen. Ein müder Hund hat weniger Energie, um ängstlich und zerstörerisch zu sein. Beenden Sie die Trainingseinheiten 20 bis 30 Minuten vor Ihrer Abreise, damit er Zeit hat, sich zu beruhigen.
  • Fünf Minuten vor Ihrer Abreise geben Sie ihm einen gut gefüllten Kong, um ihn von Ihrer bevorstehenden Abreise abzulenken.
  • Gestalten Sie Ihre Abreise und Rückkehr völlig ruhig und emotionslos. Keine Umarmungen oder „Mami hat dich lieb“-Szenen. Wenn er aufgeregt ist und Sie bei Ihrer Rückkehr anspringt, ignorieren Sie ihn. Drehen Sie ihm den Rücken zu und gehen Sie weg. Wenn er sich schließlich beruhigt hat, sagen Sie ihm Hallo und begrüßen Sie ihn ganz ruhig.
  • Entschärfen Sie die Teile Ihrer Abfahrtsroutine, indem Sie sie auch dann machen, wenn Sie nicht abreisen. Holen Sie Ihre Autoschlüssel ab und setzen Sie sich auf das Sofa, um fernzusehen. Ziehen Sie Ihren Geschäftsanzug an und kochen Sie dann das Abendessen. Stellen Sie Ihren Wecker auf 5 Uhr morgens an einem Samstag, dann drehen Sie sich um und schlafen Sie weiter.
  • Mischen Sie die Teile Ihrer Abfahrtsroutine, wenn Sie abreisen, damit seine Angst nicht zu einem Fieberpegel ansteigt, wenn er Ihre Abfahrtshinweise erkennt. Auch wir sind Gewohnheitstiere, daher ist dies schwer zu bewerkstelligen, kann sich aber sehr auszahlen. Essen Sie Ihr Frühstück vor dem Duschen und nicht danach. Nehmen Sie Ihre Schlüssel und stecken Sie sie in Ihre Tasche, bevor Sie mit Ihrem Hund das letzte Mal aufs Töpfchen gehen. Legen Sie Ihre Aktentasche ins Auto, während Sie noch im Pyjama sind. Machen Sie den Morgen so unberechenbar wie möglich.
  • Verwenden Sie ein „sicheres“ Signal wie „Ich komme wieder“ nur dann, wenn Sie wissen, dass Sie innerhalb eines Zeitraums zurückkommen, den Ihr Hund tolerieren kann. Wie in Patricia McConnells wunderbarem Büchlein über Trennungsangst mit dem Titel „Ich komme bald nach Hause“ vorgeschlagen, hilft dies Ihrem Hund, sich zu entspannen, weil er weiß, dass er darauf vertrauen kann, dass Sie zurückkommen.
  • Suchen Sie nach alternativen Möglichkeiten der Hundehaltung, um die Gelegenheiten zu minimieren, in denen Sie ihn allein lassen müssen – eine Tagesstätte für Hunde mag für einige Hunde geeignet sein, für andere jedoch nicht. Vielleicht finden Sie einen Nachbarn oder einen Verwandten, der zu Hause ist und sich über einen Hund freuen würde.
  • Wenn Sie die Adoption eines zweiten Hundes in Erwägung ziehen, versuchen Sie, einen ruhigen, stabilen, kompatiblen Hund von einem Freund zu leihen, um zu sehen, ob das hilft, die Not Ihres Hundes zu lindern.
  • Versuchen Sie, Comfort Zone (DAP) Plug-Ins und Sprays in seiner Umgebung zu verwenden, um seine Angst zu lindern.
  • Entfernen Sie so viele andere Stressfaktoren wie möglich aus der Welt Ihres Hundes, um ihm zu helfen, sein Gleichgewicht in Ihrer Abwesenheit aufrechtzuerhalten. Keine Würgeketten, Schockhalsbänder, körperliche oder harte verbale Bestrafung (vor allem in Verbindung mit seinem Angstverhalten).
  • Ziehen Sie die Zusammenarbeit mit einem Verhaltensexperten in Betracht, um sicherzugehen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind – und um Ihnen dabei zu helfen, die Möglichkeiten der Verwendung von Medikamenten gegen Angstzustände zu erkunden, um die Wirksamkeit Ihrer Veränderungsbemühungen zu maximieren.

Trennungsangst zu bekämpfen ist harte Arbeit. Es ist allzu leicht, angesichts des destruktiven Verhaltens Ihres Hundes frustriert zu sein. Denken Sie daran, dass er das nicht aus Bosheit tut – er hat Panik um sein eigenes Überleben ohne Sie, sein Rudel, das ihn beschützt. Es macht ihm auch keinen Spaß; er lebt im Moment, und die Momente, in denen Sie nicht da sind, sind lang und schrecklich. Wenn Sie sich dazu verpflichten, sein Verhalten zu ändern, und es schaffen, ihm zu helfen, mutig mit dem Alleinsein umzugehen, werden Sie nicht nur Ihr Zuhause vor der Zerstörung bewahren, sondern auch die Lebensqualität Ihres Hundes erheblich verbessern – und vielleicht auch ihn vor der Zerstörung bewahren.

Trennungsangst in 10 Schritten verhindern

Der wichtigste Bestandteil eines erfolgreichen Programms zur Vorbeugung von Trennungsangst ist die Vorbereitung Ihres Hundes auf den Erfolg. Wenn Sie einen neuen Hund oder Welpen nach Hause bringen, sollten Sie ein Programm einführen, das ihm hilft, sich an das Alleinsein für immer längere Zeiträume zu gewöhnen. So können Sie ihm versichern, dass er nicht in Panik geraten muss: Sie haben ihn nicht verlassen, Sie kommen immer wieder zurück. Achten Sie darauf, ihn vor dem Training gut zu trainieren; ein müder Hund ist ein viel besserer Kandidat für die Entspannung als einer, der „voll dabei“ ist.

Hier sind die 10 Schritte eines zweitägigen Programms, um einen Hund zu schaffen, der sich wohlfühlt, wenn er allein gelassen wird. Beachten Sie, dass Sie die Schritte des Programms viel langsamer abarbeiten müssen, wenn Sie eine bereits bestehende Angststörung verändern wollen.

1. Bringen Sie Ihren Hund zu einem Zeitpunkt nach Hause, an dem jemand einige Tage mit ihm verbringen kann, um den Stress der Umstellung zu lindern.

2. Bereiten Sie im Voraus einen ruhigen, sicheren Ort vor, z. B. einen Laufstall oder ein Welpengehege oder einen hundesicheren Raum, wie z. B. eine Waschküche.

3. Wenn Sie Ihren Hund nach Hause bringen, geben Sie ihm die Möglichkeit, sich draußen zu erleichtern, und verbringen Sie 10 bis 15 Minuten mit ihm im Haus unter genauer Aufsicht. Setzen Sie ihn dann in sein Gehege und bleiben Sie mit ihm im Zimmer.

4. Bleiben Sie zunächst in seiner Nähe. Lesen Sie ein Buch. Wenn er sich aufregt, ignoriere ihn. Wenn er ruhig ist, begrüßen Sie ihn ruhig, gehen Sie einen Schritt weg und kommen Sie zurück, bevor er die Gelegenheit hat, sich aufzuregen. Sprechen Sie ruhig mit ihm und lesen Sie dann weiter. So lernen Sie ihm, dass Sie zurückkommen, wenn Sie weggehen. Andere Familienmitglieder sollten sich während dieser Zeit rar machen: Ihr Hund muss lernen, allein zu sein.

5. Fahren Sie fort, sich gelegentlich zu entfernen, indem Sie den Abstand allmählich vergrößern und die Dauer Ihrer Abwesenheit variieren, so dass Sie schließlich im Zimmer umhergehen können, ohne Ihren Hund aufzuregen. Jedes Mal, wenn Sie zurückkommen, begrüßen Sie ihn ruhig. Sagen Sie ab und zu mit ruhiger, aber fröhlicher Stimme „Ja!“, bevor Sie zu ihm zurückkehren, dann gehen Sie zurück in den Stall und füttern ihn mit einem Leckerli.

6. Gönnen Sie ihm nach einer Stunde oder so eine Pause. Nimm ihn mit nach draußen, damit er aufs Töpfchen gehen und spielen kann. Bleib eine Weile draußen. Gehen Sie dann wieder hinein und nehmen Sie seine Übungen im Pferch wieder auf.

7. Beginnen Sie erneut und bleiben Sie in der Nähe des Pferchs, bis er sich beruhigt hat. Gehen Sie dieses Mal schneller vor und gehen Sie die Schritte 4 und 5 durch, bis Sie im Raum umhergehen können, ohne dass er sich aufregt. Gehen Sie nun ganz kurz in einen anderen Raum und kehren Sie zurück, bevor Ihr Hund Zeit hat, sich aufzuregen. Steigern Sie allmählich die Zeit, in der Sie nicht im Zimmer sind, indem Sie im Zimmer umhergehen, in seiner Nähe sitzen und ein Buch lesen oder auf der anderen Seite des Zimmers sitzen und ein Buch lesen. Wenn er anfängt, sich aufzuregen, warten Sie, bis er aufhört, sich aufzuregen, und gehen Sie wieder auf ihn zu. Bringen Sie ihm bei, dass ruhiges Verhalten dazu führt, dass Sie zurückkommen, während Aufregung Sie fernhält.

8. Verlassen Sie ab und zu das Haus. Ihr Ziel für den ersten Tag ist es, Ihren Hund daran zu gewöhnen, dass Sie 15 bis 20 Minuten von ihm weg sind; normalerweise sind die ersten 20 Minuten der Trennung am schwierigsten. Variieren Sie die Zeiten, damit er nicht anfängt, Ihre Rückkehr zu erwarten. Denken Sie daran, ihm viele Pinkel- und Spielpausen zu gönnen: bei jungen Hunden alle Stunde, bei älteren Hunden alle ein bis zwei Stunden.

9. Am zweiten Tag wiederholen Sie die Aufwärmschritte, bis Sie 15 bis 20 Minuten am Stück nach draußen gehen können, unterbrochen von kürzeren Pausen. Steigen Sie bei einem Ihrer Ausflüge ins Freie in Ihr Auto und fahren Sie eine Runde um den Block. Kehren Sie nach 5 bis 10
Minuten zurück und betreten Sie das Haus in aller Ruhe so, wie Sie es während der übrigen Übungen getan haben. Bleiben Sie noch eine Weile, dann gehen Sie nach draußen und fahren wieder weg, diesmal für eine halbe Stunde.

10. Jetzt ist es Zeit für den Sonntagsbrunch. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund eine gründliche Töpfchen- und Spielpause bekommt, und geben Sie ihm dann 15 Minuten Zeit, um sich nach dem Spielreiz zu entspannen. Legen Sie einen mit Leckerlis gefüllten Kong in sein Gehege, trommeln Sie die Familie zusammen und verlassen Sie in aller Ruhe das Haus, um einen mehrstündigen Ausflug zu machen. Wenn Sie nach Hause kommen und einen ruhigen und glücklichen Hund vorfinden, stoßen Sie mit einem Orangensaft auf Ihren Abschluss der Trennungsangst-Präventionsschule an.

Zeit allein für Hunde: Es gibt eine Grenze

Es ist unfair, einen jungen Hund zu bitten, 5 bis 10 Stunden allein zu Hause zu bleiben; er muss mitten am Tag raus, um sich zu erleichtern. Wenn Sie ihn zwingen, in der Wohnung zu koten, können Sie im schlimmsten Fall stressbedingte Verhaltensweisen hervorrufen, im besten Fall aber Probleme bei der Stubenreinheit verursachen. Sie können ihn mit zur Arbeit nehmen, Familienmitglieder in der Mittagspause nach Hause kommen lassen, Nachbarn, die zu Hause bleiben, bitten, mit ihm rauszugehen, einen Gassigeher engagieren, der mit ihm spazieren geht und spielt, oder ihn in eine gut geführte Hundetagesstätte schicken. (Hinweis: Die Tagesbetreuung ist für sehr junge Welpen nicht geeignet.)

Wenn Sie eine Routine einrichten, die Ihrem Hund zum Erfolg verhilft, wird er eines Tages seinen Master-Abschluss in „Home Alone“ machen und ihm die volle Freiheit im Haus anvertrauen. Für manche Hundebesitzer mag es zu spät sein, zu sagen, dass sie noch nie einen Hund mit Trennungsangst hatten, aber es ist nie zu spät, zu sagen „nie wieder“!

HUNDE MIT TRENNUNGSANGST: ÜBERBLICK

1. Ergreifen Sie Maßnahmen, um Trennungsangst bei Ihrem neuen Hund zu verhindern, indem Sie ihn darauf konditionieren, das Alleinsein zu akzeptieren.

2. Beurteilen Sie die ängstlichen Verhaltensweisen Ihres Hundes (destruktives Verhalten, Lautäußerungen und unangemessene Ausscheidungen), um festzustellen, ob diese Verhaltensweisen eine andere Ursache als Trennungsangst haben könnten.

3. Verstehen Sie, dass das schwierige Verhalten Ihres Hundes nicht beabsichtigt ist und dass Bestrafung unwirksam und unangemessen ist und das Verhalten nur verschlimmert.

Pat Miller, CBCC-KA, CPDT-KA, ist WDJ’s Training Editor. Miller lebt in Hagerstown, Maryland, wo sich ihr Trainingszentrum Peaceable Paws befindet. Pat ist auch Autorin von The Power of Positive Dog Training; Positive Perspectives: Love Your Dog, Train Your Dog; Positive Perspectives II: Know Your Dog, Train Your Dog, und das brandneue Dog Play: How and Why to Play With Your Dog.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.