Was ist ein toxisches Schocksyndrom?
Das toxische Schocksyndrom (TSS) ist ein Bündel von Symptomen, die viele Systeme des Körpers betreffen. Bestimmte bakterielle Infektionen setzen Toxine in den Blutkreislauf frei, der die Toxine dann auf die Körperorgane verteilt. Dies kann zu schweren Schäden und Krankheiten führen.
Was verursacht das toxische Schocksyndrom?
Die folgenden Bakterien verursachen häufig das TSS:
- Staphylococcus aureus
- Streptococcus pyogenes
- Clostridium sordellii
Das durch Staphylococcus-Infektionen hervorgerufene TSS wurde in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren entdeckt, als stark absorbierende Tampons von menstruierenden Frauen häufig verwendet wurden. Aufgrund von Änderungen bei der Herstellung von Tampons ist die Häufigkeit von tamponbedingtem TSS zurückgegangen.
TSS durch Streptokokkeninfektionen tritt am häufigsten bei Kindern und älteren Menschen auf. Weitere Risikopersonen sind Menschen mit Diabetes, einem schwachen Immunsystem, chronischen Lungen- oder Herzerkrankungen.
- Staphylokokken-Infektionen. Staphylococcus aureus (oder S. aureus) kann normalerweise im Körper einer Person vorkommen und verursacht keine Infektionen. Da er zu den normalen Bakterien des Körpers gehört, entwickeln die meisten Menschen Antikörper, um eine Infektion zu verhindern. S. aureus kann durch direkten Kontakt mit infizierten Personen übertragen werden. Menschen, die an TSS erkranken, haben in der Regel keine Antikörper gegen S. aureus entwickelt. Daher gilt sie normalerweise nicht als ansteckende Infektion. S. aureus-Infektionen können sich auch aus einer anderen Infektion entwickeln, z. B. aus einer Lungenentzündung, einer Nasennebenhöhlenentzündung, einer Osteomyelitis (Knochenentzündung) oder aus Hautwunden, wie z. B. einer Verbrennung oder einer Operationsstelle. Wenn einer dieser Bereiche infiziert ist, können die Bakterien in die Blutbahn eindringen.
- Streptokokken-Infektionen. Streptococcus pyogenes (oder S. pyogenes) TSS kann als Sekundärinfektion auftreten. Am häufigsten wird dies bei Menschen beobachtet, die kürzlich Windpocken oder eine bakterielle Zellulitis (Infektion der Haut und des darunter liegenden Gewebes) hatten oder die ein schwaches Immunsystem haben.
- Clostridium sordellii-Infektionen. Clostridium sordellii (oder C. sordellii) kommt normalerweise in der Vagina vor und verursacht keine Infektionen. Die Bakterien können während der normalen Menstruation, bei der Geburt oder bei gynäkologischen Eingriffen wie einem Schwangerschaftsabbruch in die Gebärmutter gelangen. Auch die Einnahme von intravenösen Medikamenten kann eine Infektion mit C. sordellii verursachen.
Wer hat ein Risiko für das toxische Schocksyndrom?
Die folgenden sind Risikofaktoren für das toxische Syndrom:
- Vergangenheit der Verwendung von superabsorbierenden Tampons
- Chirurgische Wunden
- Eine lokale Infektion der Haut oder des tiefen Gewebes
- Vergangenheit der Verwendung eines Diaphragmas oder eines Verhütungsschwamms
- Vergangenheit einer kürzlichen Entbindung, Fehlgeburt oder Abtreibung
Was sind die Symptome des toxischen Schocksyndroms?
Die Symptome des TSS betreffen viele Systeme und können wie andere Infektionen aussehen. Obwohl die Symptome bei jeder Person anders auftreten können, sind die folgenden die häufigsten Symptome von Staphylokokken-TSS:
- Fieber über 102°F (38.9°C)
- Schüttelfrost
- Unwohlsein
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit
- Ausschlag, der rot und flach ist und die meisten Körperstellen bedeckt
- Ablösung der Haut in großen Blättern, vor allem an den Handflächen und Fußsohlen, ein bis zwei Wochen nach Beginn der Symptome.
- Niedriger Blutdruck
- Erbrechen
- Durchfall
- Muskelschmerzen
- Erhöhter Blutfluss in Mund, Augen und Vagina, Dadurch erscheinen sie rot
- Verminderte Urinausscheidung und Ablagerungen im Urin
- Verminderte Leberfunktion
- Blutergüsse aufgrund einer niedrigen Anzahl von Blutplättchen
- Desorientierung und Verwirrung
Die folgenden Symptome sind die häufigsten von Streptokokken-TSS:
- Gefährlich niedriger Blutdruck
- Schock
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Blutungsstörungen
- Blutergüsse aufgrund einer niedrigen Blutplättchenzahl
- Ausschlag, der rot und flach ist und die meisten Körperstellen bedeckt
- Leberschwäche
- Hautablösung in großen Blättern, besonders an den Handflächen und Fußsohlen (dies tritt nicht immer auf)
- Atemschwierigkeiten
Die folgenden Symptome sind die häufigsten von C. sordellii TSS:
- Übelkeit und/oder Erbrechen
- Lethargie
- Flu-Grippeähnliche Symptome
- Bauchschmerzen
- Allgemeine Schwellung durch Flüssigkeitsansammlung
- Erhöhte Anzahl weißer und roter Blutkörperchen
- Kein Fieber
- Niedriger Blutdruck
- Sehr schnelle Herzfrequenz
Wie wird das toxische Schocksyndrom diagnostiziert?
Der Ausschluss ähnlicher Krankheiten (wie Rocky-Mountain-Fleckfieber u. a.) ist für die Diagnose des TSS von entscheidender Bedeutung. Andere diagnostische Tests können umfassen:
- Blutkulturen. Tests zum Auffinden und Identifizieren von Mikroorganismen.
- Blutuntersuchungen. Tests zur Messung der Blutgerinnungs- und Blutungszeit, der Zellzahl, der Elektrolyte und der Leberfunktion, unter anderem.
- Urinuntersuchungen.
- Lumbalpunktion. Ein Verfahren, bei dem eine Nadel zwischen die Wirbel der Wirbelsäule eingeführt wird, um Rückenmarksflüssigkeit zu entnehmen und auf Bakterien zu untersuchen.
Wie wird das toxische Schocksyndrom behandelt?
Die spezifische Behandlung wird von Ihrem medizinischen Betreuer auf der Grundlage der folgenden Kriterien festgelegt:
- Ihr Alter, Ihr Gesundheitszustand und Ihre Krankengeschichte
- Ausmaß der Erkrankung
- Ihre Verträglichkeit bestimmter Medikamente, Verfahren oder Therapien
- Erwartungen an den Krankheitsverlauf
- Ihre Meinung oder Präferenz
Die Behandlung des TSS kann Folgendes umfassen:
- Intravenöse (durch eine Vene) Verabreichung von Antibiotika
- Intravenöse Verabreichung von Flüssigkeit zur Behandlung des Schocks und zur Verhinderung von Organschäden
- Herzmedikamente bei Menschen mit sehr niedrigem Blutdruck
- Dialyse kann erforderlich sein bei Menschen, die Nierenversagen entwickeln
- Gabe von Blutprodukten
- Zusätzlicher Sauerstoff oder mechanische Beatmung zur Unterstützung der Atmung
- Große chirurgische Reinigung einer infizierten Wunde
Was sind die Komplikationen des toxischen Schocksyndroms?
TSS kann zur Amputation von Fingern, Zehen oder Gliedmaßen oder sogar zum Tod führen.
Kann das toxische Schocksyndrom verhindert werden?
- Da eine Reinfektion häufig vorkommt, sollten menstruierende Mädchen und Frauen die Verwendung von Tampons vermeiden, wenn sie bereits an TSS erkrankt sind.
- Zur Vermeidung von TSS ist eine schnelle und gründliche Wundversorgung entscheidend.
- Die minimale Verwendung von vaginalen Fremdkörpern wie Diaphragmen, Tampons und Schwämmen kann ebenfalls zur Vorbeugung von TSS beitragen.
Wann sollte ich meinen Arzt anrufen?
TSS kann wie andere Infektionen beginnen, kann sich aber schnell zu einer ernsthaften lebensbedrohlichen Krankheit entwickeln. Wenn eine leichte Erkrankung schnell zu einer schweren Erkrankung mit Ganzkörpersymptomen wird, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.
Wichtige Punkte über das Toxische Schocksyndrom
- Das Toxische Schocksyndrom beschreibt ein Bündel von Symptomen, die viele Systeme des Körpers betreffen.
- Es kann durch Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes oder Clostridium sordellii verursacht werden.
- Anfängliche Symptome ähneln denen anderer Infektionen, können aber schnell fortschreiten und lebensbedrohlich werden.
- TSS kann lebensbedrohlich sein und erfordert sofortige medizinische Hilfe.
Weitere Schritte
Tipps, die Ihnen helfen, das Beste aus dem Besuch bei Ihrem Arzt herauszuholen:
- Schreiben Sie vor Ihrem Besuch Fragen auf, die Sie beantwortet haben möchten.
- Bringen Sie jemanden mit, der Ihnen hilft, Fragen zu stellen und sich zu merken, was Ihr Arzt Ihnen sagt.
- Nach dem Besuch notieren Sie sich die Namen neuer Medikamente, Behandlungen oder Tests und alle neuen Anweisungen, die Ihnen Ihr Arzt gibt.
- Wenn Sie einen Folgetermin haben, notieren Sie sich das Datum, die Uhrzeit und den Zweck dieses Besuchs.
- Wissen Sie, wie Sie Ihren Arzt kontaktieren können, wenn Sie Fragen haben.