Wussten Sie schon?

Trivia

Es ist nicht bekannt, wer die erwachsene Lily und ihre Kinder gespielt hat, weil sie nie genannt wurden. Der einzige bekannte Schauspieler aus diesen Szenen ist der Darsteller des erwachsenen Patch, Robert Tinker, der auch nicht genannt wurde.

Zitate

Mr. Dirigent:Hallo. Ich bin Mr. Conductor, und ich werde Ihnen eine Geschichte über Züge, weit voneinander entfernte Menschen und die Magie, die sie zusammengebracht hat, erzählen.

Goofs

Alle Lokomotiven auf Sodor scheinen aus eigener Kraft fahren zu können, aber Lady kann es nicht.

Crazy Credits

Spezieller Dank an die Menschen auf der Isle on Man und die Feen.

Alternative Versionen

Dies sind die Änderungen, die in der ursprünglichen erweiterten Director’s Cut Version enthalten sind. Eine Hauptfigur, „Petey Tiberius Boomer“ (kurz P.T. Boomer, Boomer oder Pete Boom), dargestellt von dem kanadischen Schauspieler Doug Joseph Lennox, war ursprünglich als Hauptbösewicht/Antagonist vorgesehen, aber Boomer wurde aufgrund einer Beschwerde des Testpublikums als zu furchteinflößend für jüngere Kinder eingestuft und daher vor der Veröffentlichung des Films vollständig aus der endgültigen Kinofassung entfernt. Aufgrund der Abwesenheit von P.T. Boomer im endgültigen Film blieben die Handlungselemente, die von ihm angetrieben wurden, unerklärt. Es gab auch Szenen in der Zukunft, die zeigten, dass Lily und Patch 20 Jahre später als Erwachsene verheiratet waren und Kinder hatten. und Lily war ursprünglich die Erzählerin des Films und erzählte ihren Kindern die Geschichte, später wurden diese Szenen aus dem Film geschnitten und die zukünftige Lily wurde durch Mr. Conductor als Erzähler ersetzt. der erwachsene Patch wurde von Robert Tinker dargestellt, aber es ist nicht bekannt, wer die erwachsene Lily und ihre Kinder gespielt hat, da ihre Schauspieler nie genannt wurden. P.T. Boomer wird in der ursprünglichen Fassung des Drehbuchs als „ein Herumtreiber aus freien Stücken“ beschrieben und sollte Burnett Stones Gegenspieler sein, der tatsächlich dafür verantwortlich ist, dass Lady zu schnell fuhr und abstürzte, und nicht Diesel 10, wie es in der endgültigen Kinofassung geändert wurde. Aus Eifersucht auf die Beziehung zwischen Burnett und Tasha (Lilys Großmutter) zwang Boomer Burnett, ihm zu erlauben, mit Lady eine Spritztour zu unternehmen und sie aus Rache zu verunglücken. Nach dem Unfall floh Boomer aus dem Indian Valley, und Burnett versuchte jahrelang, sie wiederherzustellen, jedoch ohne Erfolg. Gut vierzig Jahre später kehrt er als verbitterter und düsterer Charakter zurück, wild entschlossen, seine Rache zu vollenden, indem er Lady findet und für immer vernichtet. Als sich das Testpublikum darüber beschwerte, dass er „zu furchteinflößend“ sei (eine seltsame Behauptung, wenn der zweite Bösewicht buchstäblich ein Diesel mit einer riesigen mechanischen Klaue ist), wurde er in letzter Minute herausgeschnitten, was die Faulheit der endgültigen Schnittfassung des Films erklärt, und Diesel 10 wurde zum Hauptbösewicht umgeschrieben. Dieser Schnitt war so kurz vor der Veröffentlichung, dass in einer der Vorschauen Boomer sogar kurz zu sehen war, als er zusammen mit Diesel 10 vom Viadukt stürzt. Auch in Malbüchern wurde er namentlich erwähnt. Boomer war im Film in Form von zwei Cameos zu sehen, ein Teil seiner Konfrontation mit Burnett ist aus der Ferne zu sehen, als Stacy und Lily in ihrem Auto ankommen. Die Szene wurde akustisch so nachvertont, dass Burnett einem verirrten Biker den Weg weist. Der mit einem Mantel bekleidete Biker bildet einen dunklen Kontrast und wirkt etwas bedrohlich. Boomer ist auch während der Verfolgungsszene gegen Ende auf der Rückseite des Führerhauses von Diesel 10 zu sehen (im ursprünglichen Ende landete Boomer durch die magischen Puffer auf der Rückseite von Diesel 10). Aufgrund der Kürzungen wurden viele Schlüsselszenen, die der ursprünglichen Geschichte von Britney Mary Allcroft Substanz verliehen und mit Peter Henry Fonda als Burnett Stone und Russell Means als Billy Twofeathers sowie Cody McMains als Patch gedreht wurden, in der veröffentlichten Version wegen der Verweise auf P.T. Boomer nicht gezeigt. Die Filmszenen mit diesen Kürzungen wurden entweder herausgeschnitten oder abgeändert. Außerdem äußerte das Testpublikum, dass Means‘ Rolle schwer zu verstehen sei. Britt Allcroft fand dies schockierend, da er kaum zu verstehen war und „mit der Stimme seiner Geschichte sprach“. Thomas and the Magic Railroad – Original UK Trailer (1999) Thomas and the Magic Railroad – Original UK Trailer (1999) VHS-Trailer für den Film, mit Originalstimmen. In verschiedenen Kinotrailern und Home-Media-Trailern des Films wurden Figuren mit Stimmen dargestellt, die sich stark von den Stimmen in den Originalfassungen unterscheiden. Während der Produktion wurde im Internet verbreitet, dass ein Taxifahrer von der Isle of Mann und freiwilliger Feuerwehrmann namens John Bellis die Stimme von Thomas sein sollte. Nachdem Britt ihn nur ein paar magere Worte hatte sprechen hören, wusste sie, dass John der richtige Mann war, um Thomas selbst zu sprechen. Der Mann ist genau so, wie Thomas klingen würde!“ Ein paar Tage später bot sie John die Rolle an, und er nahm an. Obwohl er nach Toronto eingeflogen wurde, um alle Dialoge von Thomas aufzunehmen, war das amerikanische Testpublikum der Meinung, dass Bellis‘ Stimme Thomas zu alt klingen ließ, und so wurde John Bellis gestrichen. Thomas‘ Stimme wurde in der endgültigen Fassung von dem kanadischen Synchronsprecher Eddie Glenn gesprochen. Bellis war darüber offenbar so enttäuscht, dass er sich weigerte, mit Fans, die ihn danach fragten, über die Angelegenheit zu sprechen. In denselben Trailern wurde Diesel 10 mit einem ruppigen englischen Oberschicht-Akzent dargestellt, im Gegensatz zu dem New Jersey-Akzent, den er in der Kinofassung hatte. Die Sodor Island Foren haben schließlich herausgefunden, dass Diesel 10 ursprünglich von dem australischen Synchronsprecher Keith Scott gesprochen wurde. Aber diese Stimme wurde von den amerikanischen Testzuschauern als zu beängstigend empfunden. Daraufhin wurde der kanadische Schauspieler Neil Crone für die Stimme von Diesel 10 engagiert, der ihm einen russischen Akzent verlieh. Aber auch das fiel in die Hose, als das Publikum die wilde Behauptung aufstellte, das sei irgendwie „beleidigend“, und Crone änderte seine Stimme in einen New-Jersey-Akzent. Britt Allcroft verriet, dass die ursprüngliche Stimme, die für James und Percy vorgesehen war, Michael Angelis war, der von 1991-2012 die britische Serie sprach. Der englische Schauspieler Patrick Breen war ursprünglich auch für die Stimmen von Dodge und Splatter vorgesehen. Beide wurden von den Testzuschauern abgelehnt, wobei Angelis aus demselben Grund wie Bellis ersetzt wurde. Susan Roman und Linda Ballantyne ersetzten Angelis als James bzw. Percy, während Neil Crone und Kevin Frank Breen ersetzten. Außerdem wurde enthüllt, dass Lily, 20 Jahre später, ursprünglich als Erzählerin vorgesehen war, im Gegensatz zu Mr. Conductor (Alec Baldwin) in der endgültigen Fassung. Der gesamte Film sollte von einer erwachsenen Lily und Patch (gespielt von Robert Tinkler) an ihr Kind erzählt werden, und Baldwin wurde wahrscheinlich als Erzähler eingesetzt, da er zu dieser Zeit die US-Synchronisation der Fernsehserie erzählte. Eine Szene gegen Ende des Films zeigt die Familie in einem Kameraschwenk über die Felder von Pennsylvania. Der Film enthielt auch mehrere Rückblendungsszenen mit Young Burnett (Jared Wall) und Tasha (Laura Bower), die jedoch wegen einiger Szenen mit P.T. Boomer, wie z.B. dem Tanz der beiden, herausgeschnitten wurden. Die Szenen sind im Film nur durch Burnetts Phantasie hörbar.

Soundtracks

Working on the Railroad
Traditionell
ausgeführt von Neil Crone

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.