Jedes Mal, wenn ich das Gefühl habe, den entlegensten Ort erreicht zu haben, den ich je bereist habe, höre ich „Guten Tag“, und sehe einen Deutschen um die Ecke biegen, der lässig vorbeischlendert, als ob er oder sie in ihrer Münchner oder Hamburger Nachbarschaft spazieren gegangen wäre, sich verirrt hätte und irgendwie hier in der Wildnis Westäthiopiens oder unter den Gipfeln der bolivianischen Anden gelandet wäre. Je mehr ich den Globus bereise, desto mehr wird mir klar, dass die Deutschen die großen Reisenden der modernen Welt sind.

Unsere Berichterstattung während des Coronavirus

Während das Reisen wegen des Ausbruchs des Coronavirus ruht, wird BBC Travel weiterhin unsere Leser informieren und inspirieren, die ebenso viel über die Welt erfahren wollen, wie sie dorthin reisen wollen. Wir bieten Geschichten, die die Menschen, Orte und Kulturen feiern, die diese Welt so wunderbar vielfältig und erstaunlich machen.

Für Reiseinformationen und Geschichten, die sich speziell auf das Coronavirus beziehen, lesen Sie bitte die neuesten Updates von unseren Kollegen bei BBC News.

Und sie haben mehrere Wörter, die ihre Liebe zur Erforschung widerspiegeln. Von ihnen stammt das Wort „Wanderlust“, das sich aus den deutschen Wörtern „wandern“ und „Lust“ zusammensetzt. Es ist ein Wort, das für Englischsprachige mit dem Drang, die Welt zu sehen, so provokativ ist, dass wir es aus dem Deutschen entlehnt und uns zu eigen gemacht haben.

Aber was ist, wenn unsere Reiselust einen tiefen Sehnsuchtsschmerz verursacht, einen Schmerz, der uns daran erinnert, dass wir hinausgehen und die Welt sehen müssen? Was ist, wenn wir in unseren Häusern gefangen sind, weil ein Virus die Erde und ihre Bewohner als Geiseln genommen hat, und wir verzweifelt sind, weil wir einfach nicht reisen können?

Nun, die Deutschen haben natürlich auch dafür ein Wort.

Mit fernweh. Das Wort setzt sich aus den Wörtern „fern“ und „wehe“ zusammen und lässt sich grob mit „Fernweh“ oder „Fernweh“ übersetzen – ein Schmerz, weit entfernte Orte jenseits unserer Haustür zu sehen. Man kann es sich als das Gegenteil von Heimweh vorstellen. Es ist ein Schmerz, den viele von uns verspürt haben, aber bisher hatten wir kein Wort, um ihn zu beschreiben. Jetzt haben wir es.

Oft definieren Online-Wörterbücher der englischen Sprache fernweh einfach als „Fernweh“ und erklären dann, dass es ein „Verlangen zu reisen“ bedeutet. Aber diese langweiligen Definitionen sind weit vom Ziel entfernt. Außerdem gibt es einen großen Unterschied. Fernweh ist eigentlich aus der Wanderlust entstanden, ein beliebtes Wort in der deutschen Romantik des 19. Jahrhunderts, die eine Liebe zur Natur schätzte, die aus einem plötzlichen germanischen Interesse an der Erkundung der mitteleuropäischen Wälder und ungezähmten Landschaften herrührte.

Das könnte Sie auch interessieren:
– Was man tun kann, wenn Hygge nicht mehr funktioniert
– Indiens Alles-ist-gut-Ansatz zum Leben
– Was Japan uns über Sauberkeit lehren kann

Die meisten Quellen führen das Wort auf einen Fürsten Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau zurück. Der Landschaftsgärtner Pückler-Muskau war ebenfalls vom Reisefieber gepackt worden und veröffentlichte mehrere Bücher über seine Wanderungen durch Europa und Nordafrika (unter dem Pseudonym „Semilasso“). 1835 veröffentlichte Pückler-Muskau Der vorletzte Gang der Welt des Semilasso: Traum und Wachen. Darin verwendet er mehrmals das Wort fernweh und erklärt, dass er nie unter Heimweh leidet, sondern unter dem gegenteiligen Leiden fernweh.

Fernweh tauchte erstmals in Daniel Garrison Brintons Buch The Basis of Social Relation aus dem Jahr 1902 auf, in dem der Autor Fernweh als ein tiefes Verlangen oder eine Sehnsucht zu reisen oder eine „treibende Unruhe“ beschreibt. Dennoch war das Wort Fernweh zu diesem Zeitpunkt ein beliebterer Bestandteil des deutschen Sprachgebrauchs. Doch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein verblasste der deutsche Sprachgebrauch von Fernweh und wurde stattdessen durch fernweh ersetzt, ein Wort, das im Vergleich zu seinem Vorgänger ausgesprochen unsexy klingt. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ließen deutsche Reisebüros das Wort wieder aufleben, indem sie es in ihrer Werbung verwendeten, um die deutsche Öffentlichkeit dazu zu bringen, ihre Reisepässe zu benutzen.

Den Deutschen reichte das Fernweh nicht mehr aus, um Ausflüge in den Wald zu unternehmen. Fernweh bedeutet nicht nur, über die Grenzen Deutschlands hinauszugehen, sondern tief in andere Teile der Erde zu reisen. Es ist mehr als nur eine Lust am Unterwegssein, es ist ein tatsächliches Wehwehchen oder ein Schmerz. Vielleicht hängt das Aufkommen von fernweh und der Rückgang des Fernwehs mit dem Aufkommen der Massenreiseindustrie und den technologischen Fortschritten zusammen, die uns die Leichtigkeit des internationalen Reisens ermöglicht haben.

Ohne es zu wissen, haben wahrscheinlich viele von uns fernweh erlebt. Ich schon. Eine meiner frühesten Erinnerungen – vielleicht war ich drei oder vier Jahre alt – ist, dass ich auf einem Hügel in meiner Nachbarschaft in Dubuque, Iowa, stand, die hügeligen Straßen und Häuser in der Ferne überblickte und mich danach sehnte, zu sehen, was dahinter lag. Ich sehnte mich so sehr danach – wenn das überhaupt möglich ist -, dass ich Hunger und Qualen in meinem Magen spürte. Ich wusste, dass ich nicht alleine losziehen konnte, aber ich schloss einen Pakt mit mir selbst, dass ich, wenn ich älter war und meine Stofftiersammlung mitnehmen konnte, sehen würde, was hinter dem Horizont lag. Dazu kam es nie, da meine Familie nach Los Angeles zog und ich keine Stofftiere mehr haben wollte. Aber als ich älter wurde, vor allem als ich meinen Führerschein machte, begann ich, lange Straßen zu fahren, um endlich zu sehen, was hinter der Kurve lag. Und dann begann ich zu fliegen und den Bus und den Zug zu nehmen, nie zufrieden, um mich wirklich sesshaft zu fühlen.

„Ich denke, fernweh bezieht sich für die Deutschen auf eine Sehnsucht nach wärmeren und sonnigeren Orten, Palmen, Zitronenbäumen, aber auch auf eine andere Art zu leben, sorgloser und weniger geordnet“, sagte Ilona Vandergriff, Deutschprofessorin an der San Francisco State University (und, um ganz offen zu sein, meine ehemalige Deutschprofessorin). Um die Bedeutung von fernweh wirklich zu verstehen, muss man wissen, dass das Konzept einen Bruch mit der legendär geordneten Gesellschaft darstellt, in der die Deutschen leben. Der Schmerz oder die Wehe wurde durch den Wunsch verursacht, der Starrheit der Gesellschaft, in der sie aufgewachsen waren, zu entkommen. Vandergriff verweist auf eine Passage aus Johann Wolfgang von Goethes Roman „Wilhelm Meisters Lehrling“ von 1795. Darin sehnt sich die Figur Mignon nach dem „Land, wo die Zitronen blühen“.

Vandergriff fügt hinzu: „Goethes eigenes Leben spiegelt sehr schön die deutschen Reisewünsche wider: die Zwänge des Lebens in Deutschland (oder in Goethes Fall Weimar) hinter sich zu lassen und ein freieres Leben in Italien zu genießen, Sonne, Wärme, große Schönheit und freie Liebe.“

In einer wissenschaftlichen Arbeit mit dem Titel Home and Away: A Self-Reflexive Auto-/Ethnography erklärt die Wissenschaftlerin Christiane Alsop den Unterschied zwischen Wanderlust und Fernweh: „Das englische wanderlust drückt die Sehnsucht aus, wegzugehen, aber es betont die Sehnsucht des Touristen nach einer oder zwei Wochen Abenteuer. Die deutsche Bedeutung bedeutet dagegen, dass sich der Horizont so weit verengt, dass die Heimat fast erdrückend wird und man abwandert. Wir verlassen die Wüste des Vertrauten. Folglich begegnen wir der neuen Umgebung mit Enthusiasmus, erleben die Erweiterung unseres Horizonts als Ermächtigung und erkunden Aspekte unserer Identität, die zu Hause verschüttet waren.“

Der russisch-amerikanische Romancier Vladimir Nobokov fasste die Idee von fernweh in seinem Roman Mary sehr schön zusammen, als er schrieb: „Die umgekehrte Nostalgie, die Sehnsucht nach einem anderen, fremden Land, wurde im Frühling besonders stark.“

Da der Frühling in der nördlichen Hemisphäre schon fast ausgebrochen ist und die meisten reiselustigen Menschen sich in ihren Häusern eingerichtet haben, werden viele von uns die Schmerzen von fernweh spüren. Das bedeutet, dass schon bald, sobald wir das Coronavirus besiegt haben, viele Menschen ihre Reisepässe abstauben werden.

Warum wir sind, was wir sind ist eine BBC-Reiseserie, die die Eigenschaften eines Landes untersucht und herausfindet, ob sie wahr sind.

Schließen Sie sich den mehr als drei Millionen Fans von BBC Travel an, indem Sie uns auf Facebook liken oder uns auf Twitter und Instagram folgen.

Wenn Ihnen diese Geschichte gefallen hat, melden Sie sich für den wöchentlichen bbc.com-Features-Newsletter „The Essential List“ an. Eine handverlesene Auswahl an Geschichten aus BBC Future, Culture, Worklife und Travel, die Sie jeden Freitag in Ihren Posteingang bekommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.