Können Tiere denken?
„Natürlich tun sie das“, antwortet Marc Hauser, ein Harvard-Professor für Psychologie. „Wie könnten sie nicht denken und trotzdem in der Welt überleben?“
Hauser untersucht die kognitiven Fähigkeiten von Tieren seit 1980, als ein Klammeraffenweibchen durch die Gitterstäbe ihres Käfigs im Monkey Jungle in Florida griff und ihn umarmte. Damals war er 19 Jahre alt. „Sie schaute mir in die Augen und gurrte einige Male“, erinnert er sich. „Diese Erfahrung brachte mich dazu, darüber nachzudenken, was Tiere denken und wie man es herausfinden kann.“
Er glaubt nun, dass Tiere die Welt auf ähnliche Weise begreifen wie Menschen, insbesondere Arten wie Schimpansen, die ein reiches Sozialleben führen. Seine Feld- und Laborexperimente legen nahe, dass der Mensch seine Wahrnehmungsmechanismen von den Tieren übernommen hat. „Diese Mechanismen wurden uns von der Evolution geschenkt“, sagt er.
Hauser und seine Kollegen versuchen herauszufinden, welche Arten von Denkprozessen dem Menschen eigen sind und welche wir mit Tieren teilen. Dabei fällt ihnen sofort die Sprache ein.
„Tiere haben interessante Gedanken, aber sie können sie nur durch Grunzen, Schreien und andere Lautäußerungen sowie durch Gesten vermitteln“, erklärt Hauser. „Als der Mensch die Sprache entwickelte, setzte er die Art von Gedanken frei, die Nichtmenschen haben. Die Rückkopplung zwischen Sprache und Denken förderte dann die menschliche Selbstwahrnehmung und andere kognitive Funktionen.“
Kann Ihr Haustier denken?
Die meisten Haustierbesitzer sind der festen Überzeugung, dass Fido oder Fluffy über eine höhere Intelligenz verfügt. Eines der Kennzeichen für Intelligenz ist die Selbstwahrnehmung. Mit diesem Schnelltest können Sie feststellen, ob Ihr Tier diese Fähigkeit besitzt.
Stellen Sie einen Spiegel neben den Futternapf Ihres Haustiers, damit es sein Gesicht und seinen Kopf sehen kann. Jedes Mal, wenn Sie es füttern, streicheln Sie dem Hund, der Katze oder was auch immer den Kopf. Wiederholen Sie diese Prozedur drei bis vier Tage lang.
Wenn Sie bereit sind, geben Sie etwas geruchloses helles oder dunkles Pulver in Ihre Hand und tupfen es auf den Kopf Ihres Haustiers. Sie können Backpulver oder Ruß verwenden. Achten Sie darauf, dass Sie einen deutlich sichtbaren Fleck auf dem Kopf des Tieres erzeugen.
Beobachten Sie das Tier genau, um zu sehen, ob es sich selbst anstarrt oder versucht, den Fleck zu reiben. Wenn es das tut, herzlichen Glückwunsch, Ihr Haustier hat ein gewisses Selbstbewusstsein.
Weitere Intelligenztests für Haustiere finden Sie in „Wild Minds“ von Marc Hauser (Henry Holt, 2000).
Affen verstehen den Rhythmus
Schlaue Experimente mit Affen und menschlichen Säuglingen zeigen, dass sie Denkprozesse teilen, von denen man früher annahm, dass sie nur in den Köpfen von Menschen stattfinden. Säuglinge im Alter von nur 3 bis 4 Tagen können den Unterschied zwischen zwei Sprachen wie Niederländisch und Japanisch erkennen. Wenn die Babys hören, dass jemand Sätze auf Niederländisch sagt, drücken sie ihr Interesse aus, indem sie schnell an den Brustwarzen der Schnuller saugen. Nach einer Weile langweilen sie sich bei der niederländischen Sprache und hören auf, begeistert zu saugen. Wenn dann jemand anfängt, Japanisch zu sprechen, zeigen sie verstärktes Interesse, indem sie ihr Saugtempo erhöhen.
Die Babys wissen natürlich nicht, worüber die Sprecher sprechen, aber sie können zwischen den Sprachen durch den Wechsel der Rhythmen unterscheiden. Sie reagieren nicht auf Sprachen mit ähnlichem Rhythmus, wie z.B. Niederländisch und Englisch oder Französisch und Spanisch. Auch wenn man die gleichen Sätze rückwärts abspielt, reagieren die Kinder nicht. „Eine Erklärung für dieses Verhalten ist, dass sie intuitiv wissen, dass kein menschlicher Vokaltrakt solche Töne erzeugen kann“, erklärt Hauser.
Wenn das stimmt, sollten Affen nicht in der Lage sein, die gleichen Unterscheidungen zu treffen, weil sie nicht wissen, welche Rhythmen und Töne menschliche Vokaltrakte erzeugen können. Aber Baumwolltop-Tamarin-Affen können problemlos zwischen Niederländisch und Japanisch unterscheiden. Sie schauen einen Sprecher an, der Sätze auf Niederländisch spricht, schauen weg, wenn sie sich langweilen, und schauen wieder zurück, wenn jemand Japanisch spricht. Und sie können diese Unterscheidung nicht treffen, wenn die Sätze rückwärts gesprochen werden.
„Die Affen haben die gleichen Wahrnehmungsfähigkeiten wie wir“, folgert Hauser. „
Babys machen Statistik
Ein großes Rätsel der menschlichen Kognition ist, wie Babys entscheiden, wann ein Wort endet und ein anderes beginnt, wenn sie dem Sprachfluss eines Erwachsenen lauschen. Experimente, die 1996 durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass Kinder im Alter von 8 Monaten zu einer Art statistischer Analyse fähig sind, die ziemlich erstaunlich erscheint.
Die Babys hören einen kontinuierlichen Strom von Konsonanten und Vokalen, wie z. B. „dapikutilado….“. Einige Kombinationen treten immer zusammen auf, wie „da-pi-ku“, andere dagegen nicht. Wenn sich Kleinkinder der statistisch bekannten Cluster bewusst sind, zeigen sie wenig Interesse, wenn sie sie hören. Aber wenn sie etwas wie „da-ku-pi“ hören, wissen sie, dass etwas nicht vertraut ist. Sie schauen länger in Richtung der Laute von unbekannten Triolen als in Richtung derer, die relativ vertraut sind.
Die Kleinen wissen es nicht, aber auf diese Weise werden sie den Dreh raus haben, Wörter in einem Sprachstrom zu trennen. Linguisten nennen das „Berechnung von Übergangswahrscheinlichkeiten“. Das klingt zu kompliziert für ein 8 Monate altes Kind und erst recht für einen Affen. Hauser und seine beiden Mitarbeiter, Elissa Newport und Richard Aslin, haben jedoch gezeigt, dass Baumwolltamarine dasselbe können.
Wahrnehmungs- und zumindest einige Berechnungsmechanismen lebten also in den Gehirnen von Tieren, lange bevor der Mensch aufkam, sogar von Urmenschen, die nicht viel mehr taten als grunzen und brüllen. „Manche Leute würden diese Fähigkeiten nicht als ‚Denken‘ bezeichnen“, räumt Hauser ein. „Das ist in Ordnung für mich. Aber es wirft die Frage auf: ‚Was meinen Sie mit Denken?'“
Wie hoch können Tiere zählen
Weitere Tests von Hauser und anderen Forschern zeigen, dass Affen bis vier zählen können. Die Fähigkeit des Menschen, bis zu höheren Zahlen zu zählen, kam offenbar erst, nachdem wir die Sprache entwickelt und Wörter zur Beschreibung von Mengen wie 25 und 1.000 entwickelt hatten.
Einige menschliche Kulturen verwenden immer noch keine großen Zahlen. Das Volk der Hadza, Jäger und Sammler in Tansania, hat zum Beispiel nur Wörter für „eins“, „zwei“ und „drei“; alles andere ist „viele“. Sie sind sich bewusst, dass ein Bild mit 30 Punkten eine größere Zahl darstellt als eines mit 20 Punkten (ebenso wie Affen), aber sie haben keine Wörter für die genaue Anzahl der Punkte.
Der Engpass zwischen menschlichem und nichtmenschlichem Denken betrifft nicht nur Wörter, sondern auch die Fähigkeit, Wörter in einer endlosen Vielfalt neuer Bedeutungen neu zu kombinieren. Das scheint eine einzigartige menschliche Fähigkeit zu sein. Schimpansen haben ein reiches soziales und konzeptionelles Leben, behauptet Hauser, aber sie können nicht miteinander diskutieren.
Der nächste Schritt, um festzustellen, wie viel Denkvermögen Menschen mit anderen Tieren teilen, wird darin bestehen, die Gehirne beider zu scannen, während sie die gleichen kognitiven Aufgaben erledigen. Harvard-Psychologen haben in Zusammenarbeit mit Forschern der University of Massachusetts Medical School in Worcester und des Max-Planck-Instituts in Deutschland bereits damit begonnen, dies zu tun. Affen zeigen vielleicht die gleiche Art von intellektuellem Verhalten wie Menschen, aber benutzen sie auch die gleichen Gehirnbereiche?
„Wir haben eine Menge Daten, die zeigen, welche Bereiche des Gehirns aktiviert werden, wenn Menschen auf verschiedene Situationen reagieren“, erklärt Hauser. „
Bislang haben sich die Affen gut an die Experimente an der Universität von Massachusetts angepasst. Sie lassen sich problemlos in die Gurte von Gehirnscannern, wie z. B. MRT-Geräten, setzen. Messungen ihres Stressniveaus zeigen, dass sich die Seidenäffchen nach fünf Tagen Training genauso wohl fühlen wie in ihren heimischen Käfigen mit ihrer eigenen sozialen Gruppe.
Für manche Menschen wird diese Forschung keine zufriedenstellende Antwort auf die Frage liefern: Können Tiere wirklich denken? Diese Menschen definieren Denken als einen Sinn für sich selbst, Überzeugungen, die über bloße Wahrnehmungen hinausgehen, Emotionen wie Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, sich eine zeitlich und örtlich entfernte Situation vorzustellen und ein Ergebnis vorherzusagen.
„Diese Fähigkeiten können nicht durch Gehirnscans beleuchtet werden“, räumt Hauser ein. „Aber Experimente, die andere Techniken verwenden, beginnen Licht darauf zu werfen, welche Art von Wahrnehmungs- und Rechenfähigkeiten Tiere mitbringen, um die Welt zu analysieren, und inwiefern sich diese Fähigkeiten von unseren eigenen unterscheiden.“
Ich denke, also bin ich. – Descartes
Weitere Informationen über nichtmenschliches Denken finden Sie in Hausers Buch „Wild Minds“ (Henry Holt, 2000). Hauser wird am 30. März in Harvard auf einer von der Language Evolution Society gesponserten Konferenz mit dem renommierten Linguisten Noam Chomsky diskutieren.