Obwohl Zwangsstörungen und Schizophrenie in ihren klassischen Formen recht unterschiedlich sind, können sie jeweils Merkmale der anderen Erkrankung annehmen. Zwangssymptome, vor allem aggressive, treten häufig in den Prodromalstadien der Schizophrenie auf, bevor sich die Krankheit vollständig manifestiert. Während sich Menschen mit Zwangsstörungen in der Regel bewusst sind, dass ihre Handlungen irrational sind, haben einige Patienten nur wenig oder gar keine Einsicht in ihren Zustand, was den Anschein von Wahnvorstellungen erweckt.
Eine neue prospektive Analyse von über 3 Millionen Menschen in Dänemark legt nahe, dass Zwangsstörungen ein Risikofaktor für Schizophrenie sein könnten. Die Studie, die am 3. September in JAMA Psychiatry veröffentlicht wurde, ergab, dass eine frühere psychiatrische Diagnose einer Zwangsstörung mit einem etwa fünffach erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Schizophrenie verbunden war.
Von den mehr als 16.000 Menschen, bei denen im Laufe der Studie eine Schizophrenie diagnostiziert wurde, hatten 2,7 Prozent eine frühere Diagnose einer Zwangsstörung. Wurde die Diagnose auf alle Schizophrenie-Spektrum-Störungen ausgeweitet, war das erhöhte Risiko immer noch signifikant, wobei 2,3 Prozent der Fälle eine frühere Zwangsstörungsdiagnose hatten.
Das Risiko war auch dann erhöht, wenn eine Person keine Zwangsstörung hatte, aber ihre Mutter oder ihr Vater. „Wir haben das relative Risiko verschiedener psychiatrischer Störungen getestet, und eine elterliche Diagnose von Zwangsstörungen war nur noch von einer elterlichen Diagnose von Schizophrenie übertroffen“, sagte die Hauptautorin Sandra Meier, Ph.D., vom Nationalen Zentrum für registergestützte Forschung an der Universität Aarhus.
„Bedeutet dies, dass ein Elternteil eines Kindes mit Zwangsstörungen oder jemand, der einen Elternteil mit Zwangsstörungen hat, sich Sorgen über Schizophrenie machen sollte? Die Antwort darauf ist nein“, sagte Dr. Helen Blair Simpson, Direktorin der Klinik für Angststörungen an der Columbia University. „Der Kontext der Daten ist immer wichtig, und in diesem Fall hatten weniger als 3 Prozent aller Menschen mit einer schizophrenen Störung auch eine Zwangsstörung.“
Simpson erklärte gegenüber Psychiatric News auch, dass diese Studie insofern eine diagnostische Einschränkung aufweist, als Fälle von leichter Zwangsstörung in Dänemark typischerweise von Allgemeinmedizinern behandelt werden. Da diese Studie nur Patienten mit psychiatrischem Krankenhauskontakt einschloss, sind die Ergebnisse möglicherweise nicht auf alle Fälle von Zwangsstörungen übertragbar.
„Die Studie wirft jedoch einige interessante Fragen hinsichtlich des Verlaufs psychischer Erkrankungen auf“, so Simpson. „Ich denke, wir sehen viele psychische Komorbiditäten bei psychiatrischen Störungen, weil auf der Ebene des Gehirns viele neuronale Substrate zwischen verschiedenen Störungen gemeinsam sind. Aber was als zwei Erkrankungen diagnostiziert wird, kann eine nuanciertere Geschichte sein, bei der eine Störung Symptome entwickelt, die sich mit einer anderen Erkrankung überschneiden.“
Am Beispiel dieser dänischen Studie schlug Simpson vor, dass einige der beobachteten Assoziationen auf eine anfängliche Fehldiagnose von Zwangsstörungen bei diesen Patienten zurückzuführen sein könnten, die sich in einem Prodromalstadium der Schizophrenie befanden, in dem sich zwanghafte Symptome zuerst manifestierten.
Meier wiederholte den Gedanken, dass die Phänotypen der Zwangsstörung und der Schizophrenie wahrscheinlich ähnlicher sind, als derzeit angenommen wird, und dass Kliniker sich der Verbindung zwischen diesen beiden Krankheiten stärker bewusst sein sollten.
„Selbst wenn der von uns gefundene Zusammenhang nicht kausal ist und stattdessen ein Epiphänomen aufgrund von Genetik oder Umweltfaktoren darstellt, kann die Behandlung der komorbiden Zwangsstörung die Symptome der Schizophrenie verhindern und verbessern, und die Patienten profitieren trotzdem“, sagte Meier.
Diese Studie wurde von der Lundbeck Foundation Initiative for Integrative Psychiatric Research unterstützt. ■
Eine Zusammenfassung von „Obsessive-Compulsive Disorder as a Risk Factor for Schizophrenia: A Nationwide Study“ kann hier eingesehen werden.