Abstract

Die durch Staphylococcus aureus verursachte Bakteriämie ist eine schwerwiegende Infektion, die mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden ist und häufig zu metastatischen Infektionen wie infektiöser Endokarditis führt, die sich negativ auf die Ergebnisse der Patienten auswirken. Wir gehen auf die Bedeutung der Verwendung präziser Definitionen von unkomplizierter Bakteriämie und komplizierter Bakteriämie ein und stellen eine Fallstudie vor, um die Notwendigkeit einer verlängerten Behandlung und einer engmaschigen Überwachung von Patienten mit Risikofaktoren für Komplikationen im Zusammenhang mit S. aureus-Bakteriämie zu unterstreichen. Traditionell hängt die Behandlung der S. aureus-Bakteriämie in hohem Maße von der Methicillin-Empfindlichkeit des Erregers ab. Neue Antibiotika mit nachgewiesener Wirksamkeit sowohl gegen empfindliche als auch gegen resistente Stämme sind für die empirische Therapie besonders attraktiv. Die antimikrobiellen Wirkstoffe, die derzeit für die Behandlung von sowohl methicillinempfänglichen als auch methicillinresistenten S. aureus-Bakteriämien zur Verfügung stehen, und die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Grundlage für den Einsatz dieser Wirkstoffe für diese Indikation bilden, werden überprüft.

Staphylococcus aureus ist ein vielseitiger und virulenter Erreger beim Menschen, der als natürliches Reservoir für diesen Erreger dient. Die Zahl der durch Staphylokokken verursachten Infektionen, sowohl in der Bevölkerung als auch in Krankenhäusern, nimmt stetig zu. Gleichzeitig wird die Behandlung dieser Infektionen aufgrund der zunehmenden Prävalenz multiresistenter Stämme immer schwieriger.

S. aureus ist eine der Hauptursachen für Bakteriämie und Endokarditis. Die S. aureus-Bakteriämie (SAB) ist mit einer erheblichen Morbidität verbunden. In einer Serie von 724 konsekutiven Patienten mit SAB entwickelten 246 Patienten (34 %) metastatische Infektionen, bei 89 Patienten (12 %) wurde eine Endokarditis diagnostiziert, und die 12-Wochen-Mortalitätsrate betrug 22 % (157 Patienten starben). Selbst bei Patienten, deren Bakteriämie von einem intravenösen Katheter ausging, lag die Inzidenz metastasierender Infektionen bei 14 %. Die virulente Natur von S. aureus erfordert ein rigoroses Management sowohl von vermuteten als auch von bestätigten Fällen von SAB. In diesem Artikel werden die antimikrobiellen Optionen, die für die Behandlung von SAB zur Verfügung stehen, anhand einer Überprüfung der Ergebnisse aus klinischen Studien untersucht. Die Dauer der Antibiotikatherapie wird im Zusammenhang mit dem Vorhandensein und der Art von Komplikationen oder dem wahrscheinlichen Risiko der Entwicklung von Komplikationen betrachtet.

Therapiedauer bei SAB

SAB ist mit einer signifikanten Sterblichkeit und mit Komplikationen wie infektiöser Endokarditis (IE) , vertebraler Osteomyelitis und wiederkehrenden Infektionen verbunden. Komplikationen können jedoch zum Zeitpunkt des ersten positiven Ergebnisses der Blutkultur schwer zu erkennen sein. Fowler et al. entwickelten ein Risiko-Scoring-System, das auf dem Vorhandensein von 4 Faktoren basiert, um die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Komplikationen abzuschätzen. Der SAB-Score ergibt sich aus der Summe der Punkte für die einzelnen Risikofaktoren: Jeweils 1 Punkt für eine in der Gemeinschaft erworbene Infektion, Hautbefunde, die auf eine akute systemische Infektion hindeuten, und anhaltendes Fieber nach 72 Stunden sowie 2 Punkte für ein positives Ergebnis einer Blutkultur nach 48-96 Stunden. Die vorhergesagte Komplikationsrate beträgt 16 %, wenn keine Faktoren vorhanden sind, und steigt mit dem Vorhandensein der einzelnen Risikofaktoren bis zu einer vorhergesagten Rate von 90 %, wenn alle Faktoren vorhanden sind (Abbildung 1).

Abbildung 1

Assoziation zwischen dem Staphylococcus aureus Bakteriämie (SAB) Score und der Wahrscheinlichkeit einer komplizierten SAB . Jeweils ein Punkt wird für eine in der Gemeinschaft erworbene Infektion, einen Hautbefund, der auf eine akute systemische Infektion hindeutet, und anhaltendes Fieber nach 72 Stunden vergeben, und 2 Punkte werden für ein positives Ergebnis einer Follow-up-Blutkultur nach 48-96 Stunden vergeben.

Abbildung 1

Zusammenhang zwischen dem Staphylococcus aureus-Bakteriämie (SAB)-Score und der Wahrscheinlichkeit einer komplizierten SAB . Jeweils ein Punkt wird für eine in der Gemeinschaft erworbene Infektion, für Hautbefunde, die auf eine akute systemische Infektion hindeuten, und für anhaltendes Fieber nach 72 Stunden vergeben, und 2 Punkte werden für ein positives Ergebnis einer Follow-up-Blutkultur nach 48-96 Stunden vergeben.

Die Dauer der Therapie von SAB sollte davon abhängen, ob die Infektion kompliziert ist oder nicht, wie durch die folgenden unabhängigen Prädiktoren definiert: ein positives Ergebnis der Follow-up-Blutkultur nach 48-96 Stunden (OR, 5.58; P<.001), eine in der Gemeinschaft erworbene Infektion (OR, 3.1; P=.002), anhaltendes Fieber nach 72 Stunden (OR, 2.23; P<.001) und Hautveränderungen, die auf eine akute systemische Infektion hindeuten (OR, 2.04; P<.001). Hautveränderungen sind jedoch selten und treten nur bei ∼7 % der Patienten auf. Die empfohlene Therapiedauer für komplizierte SAB beträgt 4-6 Wochen.

Unkomplizierte Bakteriämie wurde von Fowler et al. als Fälle definiert, die alle folgenden Kriterien erfüllen: Katheter-assoziierte Infektion und Entfernung des Katheters, negatives Ergebnis der Nachfolge-Blutkultur, Deferenszenz innerhalb von 72 Stunden, normaler Befund im transösophagealen Echokardiogramm, kein prothetisches Material in den Gelenken oder im intravaskulären Raum und keine Symptome, die auf eine metastatische Infektion hinweisen. Eine 2-wöchige Behandlungsdauer bei unkomplizierter Bakteriämie kann ausreichend sein, um eine klinische Heilung zu erreichen. Es gibt jedoch Daten aus einer Studie über die Angemessenheit einer 2-wöchigen Therapie bei katheterbedingter SAB, die darauf hindeuten, dass selbst Patienten mit unkomplizierter Bakteriämie eher geheilt werden, wenn sie >2 Wochen lang behandelt werden, als Patienten, die <2 Wochen lang behandelt werden, obwohl die Zahl der Patienten, die <2 Wochen lang behandelt wurden, gering war. Die scheinbar mangelnde Wirksamkeit der 2-wöchigen Therapie kann darauf zurückzuführen sein, dass die Ärzte die Risiken der Patienten nicht genau kategorisieren oder dass die oben genannten Kriterien nicht ausreichen, um geeignete Patienten zu identifizieren. So wurde beispielsweise festgestellt, dass bei Patienten mit zentraler Venenkatheter-assoziierter SAB in 71 % der Fälle eine Thrombose (definitiv oder möglich) auftritt. Dieser zusätzliche Faktor kann erklären, warum eine Therapie von >2 Wochen erforderlich ist, um diese Infektionen zu beseitigen. Ob eine Antikoagulation bei der Behandlung infizierter venöser Thromben hilfreich ist, muss weiter erforscht werden.

Fallstudie

Die folgende Fallstudie verdeutlicht die Notwendigkeit einer verlängerten Behandlung von Patienten mit Risikofaktoren für Komplikationen im Zusammenhang mit SAB und die Notwendigkeit einer engmaschigen Überwachung, einschließlich laufender Bemühungen, potenzielle Komplikationen in Form von tiefsitzenden metastatischen Infektionen zu erkennen. Ein 44-jähriger männlicher Konsument von Injektionsdrogen wurde mit Fieber und Rückenschmerzen ins Krankenhaus eingeliefert und mit einer Vancomycin-Behandlung (1 g intravenös alle 12 Stunden) begonnen; die mittlere Trog-Serumkonzentration betrug 15 µg/ml.

Alle drei Blutkulturen waren positiv für Methicillin-resistenten S. aureus (MRSA), und bei der transthorakalen Echokardiographie und der Wirbelsäulen-MRT wurden keine relevanten Anomalien festgestellt. Das Fieber hielt in der ersten Woche an, und 1 von 3 Folgeblutkulturen war positiv für MRSA.

Der Patient wurde nach einer vollständigen 6-wöchigen Vancomycin-Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen, kehrte aber 2 Wochen später mit Kurzatmigkeit und Rückenschmerzen zurück. Er hatte Fieber und ein neues systolisches Herzgeräusch, und 3 weitere Blutkulturen waren positiv auf MRSA. Ein transösophageales Echokardiogramm ergab eine große Mitralklappenvegetation sowie eine erhebliche Mitralinsuffizienz und einen perivalvulären Abszess. Die MRT der Wirbelsäule zeigte eine Osteomyelitis im unteren Lenden- und oberen Sakralbereich sowie einen Psoasabszess. Der Patient unterzog sich einer Mitralklappenreparatur sowie einem Debridement und einer Drainage des Psoasabszesses. Die MHK von Vancomycin wurde mit 1 µg/ml bestimmt; daher begann der Patient erneut mit einer Vancomycin-Behandlung (1 g intravenös alle 12 Stunden über 6 Wochen); wie zuvor betrug die mittlere Serum-Trogkonzentration 15 µg/ml. Der Patient wurde dann nicht mehr weiter beobachtet.

Antimikrobielle Behandlungsmöglichkeiten für SAB

Die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) versteht und erkennt an, dass SAB eine einzigartig virulente Infektion ist, deren Ausgang nicht vom Vorhandensein oder Fehlen eines definierbaren Ursprungs abhängt. Im Gegensatz dazu erkennt die Europäische Arzneimittel-Agentur die durch einen beliebigen Erreger verursachte Bakteriämie derzeit nicht als eigenständige „Indikation“ für die Zulassung neuer Antibiotika an, wenn kein bekannter oder vermuteter Infektionsherd vorliegt. Ebenso basieren die Behandlungsrichtlinien für Bakteriämie in erster Linie auf spezifischen Orten von assoziierten Infektionen, wie IE und katheterbedingten Infektionen. Die Auswahl der antimikrobiellen Wirkstoffe für SAB erfolgt in der Regel auf der Grundlage einer Kombination aus Antibiotikaempfindlichkeit, lokalen Rezepturbeschränkungen, klinischer Erfahrung und oft wenig rigorosen klinischen Studiendaten. Kürzlich hat die Europäische Arzneimittelagentur mit der Zulassung von Daptomycin für die Behandlung von SAB in Verbindung mit komplizierten Haut- und Weichteilinfektionen oder mit rechtsseitiger IE einen Schritt in Richtung Anerkennung von SAB als Indikation unternommen.

Methicillin-empfindliche S. aureus (MSSA)-Bakteriämie

Die Auswahl und der Erfolg eines antimikrobiellen Regimes für die Behandlung von SAB hängt weitgehend von der Methicillin-Empfindlichkeit des Erregers ab. Zu den Antibiotika, die für die Behandlung der MSSA-Bakteriämie eingesetzt werden können, gehören die Penicillinase-resistenten halbsynthetischen Penicilline wie Flucloxacillin (0.25-2 g intravenös alle 6 Stunden oder als Dauerinfusion); Cephalosporine der ersten Generation wie Cefazolin (2 g intravenös alle 8 Stunden oder als Dauerinfusion); und das zyklische Lipopeptid Daptomycin (6 mg/kg intravenös einmal alle 24 Stunden; angezeigt bei SAB in Verbindung mit komplizierten Haut- und Weichteilinfektionen oder bei bekannter oder vermuteter rechtsseitiger IE). Die Wirksamkeit von Daptomycin für die Behandlung von SAB und IE wurde in der ersten randomisierten Endokarditis-Studie untersucht, die unseres Wissens nach >20 Jahren durchgeführt wurde. Daptomycin erwies sich bei der Behandlung von MSSA- und MRSA-Bakteriämie und rechtsseitiger IE als ähnlich wirksam wie die Standardtherapie.

Die kontinuierliche Infusion von Flucloxacillin wurde bei 20 Patienten mit MSSA-Bakteriämie untersucht, und bei 82 % wurde eine klinische und mikrobiologische Heilung erreicht. In einer weiteren kleinen Studie zeigte Flucloxacillin klinische Erfolgsraten von ⩾89 % bei der Behandlung anderer schwerer Infektionen, die durch Methicillin-empfindliche gram-positive Organismen verursacht wurden. Der klinische Nutzen der Verwendung von Penicillinen in Kombination mit Aminoglykosiden zur Behandlung von Staphylokokkeninfektionen ist noch nicht erwiesen. Insbesondere die Zugabe von Gentamicin zu Nafcillin bei der Behandlung von S. aureus-Endokarditis zeigte keine erkennbaren Auswirkungen auf die Morbiditäts- und Mortalitätsraten und war mit einer erhöhten Nephrotoxizität verbunden.

Vancomycin ist ein Glykopeptid-Antibiotikum, das in großem Umfang bei der Behandlung von methicillinresistenten Staphylokokken- und ampicillinresistenten Enterokokken-Infektionen eingesetzt wird. Es ist jedoch nicht die wirksamste Behandlung für MSSA-Infektionen und wird auch nicht für diese empfohlen. Stryjewski et al. untersuchten prospektiv die klinischen Ergebnisse von 123 Hämodialysepatienten, die eine mit Vancomycin oder Cefazolin behandelte MSSA-Bakteriämie hatten. Das Versagen der Behandlung, definiert als Tod oder erneute Infektion, wurde 12 Wochen nach den ersten positiven Ergebnissen der Blutkulturen bestimmt, und eine multivariate Analyse wurde verwendet, um Störfaktoren zu berücksichtigen. Ein Therapieversagen trat bei Patienten, die Vancomycin erhielten, häufiger auf als bei Patienten, die Cefazolin erhielten (31,2 % gegenüber 13,0 %; P=.02). Zu den Faktoren, die in der multivariaten Analyse unabhängig voneinander mit einem Behandlungsversagen assoziiert waren, gehörten die Verwendung von Vancomycin (OR, 3,53; 95% CI, 1,15-13,45) und der Verbleib des Hämodialysezugangs (OR, 4,99; 95% CI, 1,89-13,76). Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Vancomycin bei Hämodialysepatienten, die eine MSSA-Bakteriämie erwerben, nicht über die empirische Therapie hinaus fortgesetzt werden sollte, wenn keine patientenspezifischen Umstände vorliegen (z. B. eine Allergie gegen β-Lactame). Eine Bestätigung dieser Ergebnisse wurde von Chang et al. veröffentlicht. Die Ergebnisse einer großen, prospektiven Beobachtungsstudie zeigten, dass Patienten mit MSSA-Bakteriämie, die eine Vancomycin-Therapie erhielten, höhere Raten von Rückfällen und mikrobiologischem Versagen aufwiesen als Patienten, die mit Nafcillin behandelt wurden.

MRSA-Bakteriämie

Daptomycin, Vancomycin, Teicoplanin, Linezolid, Trimethoprim-Sulfamethoxazol (TMP-SMX) und Quinupristin-Dalfopristin sind mögliche Optionen für die Behandlung von MRSA-Bakteriämie. Die Wirksamkeit von Daptomycin bei der Behandlung von MRSA-Bakteriämie wurde in einer klinischen Studie nachgewiesen. In einer offenen Studie, die von Fowler et al. wurden 124 Patienten mit SAB mit oder ohne IE nach dem Zufallsprinzip Daptomycin (6 mg/kg alle 24 Stunden intravenös verabreicht) und 122 Patienten nach dem Zufallsprinzip der Standardtherapie zugewiesen, d. h. einer anfänglichen niedrig dosierten Gentamicin-Behandlung über vier Tage (1 mg/kg alle 8 Stunden) plus einer 10- bis 42-tägigen Behandlung mit entweder einem antistaphylococcalen Penicillin (2 g alle 4 Stunden) bei MSSA-Infektionen oder Vancomycin (1 g alle 12 Stunden, mit entsprechender Anpassung) bei MRSA-Infektionen. Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war der Behandlungserfolg 42 Tage nach Ende der Therapie. In der modifizierten Intention-to-Treat-Analyse wurde der Behandlungserfolg bei 53 (44,2 %) von 120 Patienten erreicht, die Daptomycin erhielten, im Vergleich zu 48 (41,7 %) von 115 Patienten, die die Standardtherapie erhielten (absolute Differenz, 2,4 %; 95 % CI, -10,2 % bis 15,1 %). Diese Ergebnisse erfüllten die vordefinierten Kriterien für den Nachweis der Nichtunterlegenheit von Daptomycin. Die ähnlich bescheidenen Raten des klinischen Erfolgs in beiden Behandlungsarmen spiegeln zumindest teilweise die strenge Definition des Behandlungserfolgs wider, die in der Studie verwendet wurde; in vielen Fällen scheiterte die Behandlung aus anderen Gründen als der Wirksamkeit (z. B. wegen fehlender Blutkulturdaten). Was die verschiedenen Gründe für das Scheitern der Behandlung betrifft, so gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede in der Häufigkeit dieser Gründe zwischen den Behandlungsarmen. Ein Versagen aufgrund einer persistierenden oder rezidivierenden S. aureus-Infektion trat jedoch bei Patienten, die eine Daptomycin-Therapie erhielten, häufiger auf als bei Patienten, die eine Standardtherapie erhielten (15,8 % vs. 9,6 %; P=.17); viele der Patienten, bei denen ein Behandlungsversagen auftrat, hatten tief sitzende Infektionen und erhielten nicht den erforderlichen chirurgischen Eingriff. Darüber hinaus traten Misserfolge im Zusammenhang mit behandlungsbegrenzenden unerwünschten Ereignissen bei Patienten, die eine Standardtherapie erhielten, häufiger auf als bei Patienten, die mit Daptomycin behandelt wurden (14,8 % gegenüber 6,7 %; P=,06). Die Erfolgsraten der Daptomycin-Behandlung waren bei den mit MRSA infizierten Patienten höher als die der Standardtherapie (44,4 % für Daptomycin gegenüber 31,8 % für die Standardtherapie; P=.28) und waren bei mit MSSA infizierten Patienten ähnlich wie bei der Standardtherapie (44,6 % für Daptomycin gegenüber 48,6 % für die Standardtherapie; P=.74)

In Ermangelung besserer Alternativen sind Glykopeptide seit vielen Jahren die Hauptstütze bei der Behandlung von MRSA-Bakteriämie. In jüngster Zeit sind Daten aufgetaucht, die Bedenken hinsichtlich ihres Wirksamkeitsprofils geweckt haben. In einer prospektiven Studie mit 309 SAB-Fällen war die Behandlung mit Vancomycin beispielsweise signifikant mit einem Rückfall verbunden (OR, 4,1; 95% CI, 1,5-11,6; P=.008). Zu den Erklärungen, die für die schlechten Ergebnisse der Vancomycin-Behandlung angeführt wurden, gehörten eine unangemessene Dosierung, eine schlechte Gewebepenetration, eine langsame bakterizide Aktivität und Stämme mit einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber dem Arzneimittel, d. h. Vancomycin-intermediate S. aureus, heteroresistente Vancomycin-intermediate S. aureus und Vancomycin-resistente S. aureus. Der Einfluss der Vancomycin-MHKs auf die Behandlungsergebnisse wurde in mehreren Studien nachgewiesen. So untersuchten Moise-Broder et al. MRSA-Isolate von 87 mit Vancomycin behandelten Patienten, und obwohl die Organismen für Vancomycin empfindlich waren, bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen steigenden Vancomycin-MHKs und dem Scheitern der Behandlung mit Vancomycin. Darüber hinaus sprachen in einer prospektiven Kohortenstudie mit 95 MRSA-Patienten Patienten mit einer Vancomycin-MHK von 2 µg/ml weniger gut auf eine Vancomycin-Behandlung an als Patienten mit einer MHK von ⩽1 µg/ml (Prozentsatz mit Ansprechen, 62 % vs. 85 %; P=.02), obwohl Zielwerte von 15-20 µg/ml erreicht wurden.

Das neuere Glykopeptid Teicoplanin hat eine ähnliche klinische Wirksamkeit wie Vancomycin bei der Behandlung von MRSA-Infektionen, einschließlich Bakteriämie, gezeigt, war aber in kleinen Studien besser verträglich. Wie bei Vancomycin ist ein Trend zur Verwendung höherer Teicoplanin-Dosen zu beobachten, und mehrere Studien haben darauf hingewiesen, dass höhere als die empfohlenen Dosen erforderlich sein können, um die erforderliche Vordosis-Konzentration (>20 µg/mL) für eine wirksame Therapie von septischer Arthritis, S. aureus-Infektionen und anderen tiefsitzenden Infektionen zu erreichen. Leider wurden keine prospektiven, aussagekräftigen, randomisierten Studien mit Teicoplanin durchgeführt.

Die Wirksamkeit von Linezolid bei der Behandlung von MRSA-Bakteriämie wurde bisher nicht nachgewiesen. Zahlreiche Berichte dokumentieren das Scheitern der Linezolid-Behandlung bei Patienten mit MRSA-Bakteriämie und IE. In einer systematischen Übersicht über die aktuellen Erkenntnisse aus Fallberichten zur Wirksamkeit von Linezolid bei der Behandlung von IE wiesen Falagas et al. eine Heilungsrate von 63,6 % (21 von 33 Patienten) nach. Dies ist etwas höher als die Erfolgsraten, die für das offene, nicht vergleichende, nicht randomisierte Compassionate-Use-Programm für Linezolid gemeldet wurden, bei dem die klinischen Heilungsraten 38,7 % (12 von 31 Patienten) für MRSA-Bakteriämie und 37,5 % (3 von 8 Patienten) für IE betrugen. Am 16. März 2007 wurde von der FDA eine Warnung bezüglich der Verwendung von Linezolid zur Behandlung von Blutstrominfektionen im Zusammenhang mit intravaskulären Kathetern, einschließlich Infektionen an der Katheterstelle, herausgegeben, und zwar als Reaktion auf die Ergebnisse einer klinischen Phase-III-Studie, in der die Sterblichkeitsrate nach 84 Tagen in der Linezolid-Behandlungsgruppe höher war als in der Vergleichsgruppe (21,5 % gegenüber 16,0 %), obwohl die mikrobiologische Eradikationsrate ähnlich hoch war. Behandlungsmisserfolge schienen mit dem Vorhandensein einer gemischten grampositiven und gramnegativen Bakteriämie verbunden zu sein. Schließlich wurde festgestellt, dass unerwünschte Ereignisse wie Thrombozytopenie, Anämie und Übelkeit bei längerer Therapie, d. h. bei einer Therapiedauer von >14 Tagen, häufiger auftreten.

Es gibt nur wenige Daten, die die Verwendung von Quinupristin-Dalfopristin zur Behandlung von MRSA-Bakteriämie und IE unterstützen. In einer Studie, in der Patienten, bei denen eine vorherige antimikrobielle Therapie versagt hatte, anschließend mit Quinupristin-Dalfopristin behandelt wurden, lagen die klinischen Erfolgsquoten bei Patienten mit IE bei 54,5 % (6 von 11 Patienten) in der Gruppe, die ausschließlich mit Quinupristin-Dalfopristin behandelt wurde, und bei 0 % in der klinisch und bakteriologisch auswertbaren Gruppe. Bei den Patienten mit Bakteriämie betrugen die klinischen Erfolgsraten 69,8 % (30 von 43 Patienten) in der Gruppe mit allen Behandlungen und 55,8 % (24 von 43 Patienten) in der klinisch und bakteriologisch auswertbaren Gruppe. In der Studie traten bei 29 % der Patienten behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse auf, und 21,5 % der Patienten brachen die Behandlung wegen eines behandlungsbedingten unerwünschten Ereignisses vorzeitig ab.

TMP-SMX hatte sich zuvor in einer randomisierten, doppelblinden Vergleichsstudie bei injizierenden Drogenkonsumenten gegenüber Vancomycin als unterlegen erwiesen (klinische Erfolgsraten: 86 % für TMP-SMX und 98 % für Vancomycin). Da jedoch alle Patienten mit MRSA geheilt wurden und alle Behandlungsfehler bei Patienten mit MSSA-Infektionen auftraten, kann TMP-SMX als alternative Therapie zu Vancomycin bei MRSA-Infektionen angesehen werden.

Schlussfolgerungen

SAB ist nach wie vor ein erhebliches Problem im Gesundheitswesen. Das Risiko für Patienten mit SAB, metastatische Infektionen zu entwickeln, die Komplikationen darstellen, wurde von Fowler et al. anhand einer Risiko-Score-Analyse eingestuft. Die Risikofaktoren aus dem Scoring-System wurden in eine Definition der komplizierten SAB aufgenommen, so dass viele Patienten in diese Kategorie fallen, auch wenn kein metastatischer Infektionsherd identifiziert wurde. Die Unterscheidung zwischen komplizierter und unkomplizierter Bakteriämie auf diese Weise ist nützlich für die Identifizierung von Patienten, die eine verlängerte Antibiotikatherapie benötigen.

Die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten für MSSA-Bakteriämie sind die halbsynthetischen Penicilline, Cephalosporine und seit kurzem das zyklische Lipopeptid Daptomycin. Zu den derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten für MRSA-Bakteriämie gehören Vancomycin, Teicoplanin, Linezolid, TMP-SMX, Quinupristin-Dalfopristin und Daptomycin. Daptomycin hat seine Wirksamkeit sowohl gegen MSSA- als auch gegen MRSA-Infektionen unter Beweis gestellt und ist daher eine attraktive Option für die empirische Therapie einer vermuteten S. aureus-Infektion. Es ist wichtig, die Evidenzbasis, die die bestehenden und manchmal seit langem etablierten Behandlungen unterstützt, im Zusammenhang mit den Daten aus klinischen Studien für neue Medikamente zu überprüfen, sobald diese auf den Markt kommen. Auf diese Weise kann der Behandlungsstandard durch eine objektive Bewertung sowohl der klinischen Daten als auch der aktuellen Krankheitsepidemiologie verbessert werden.

Danksagungen

Diese Beilage wurde von Chameleon Communications International mit Unterstützung der Novartis Pharma AG finanziert.

Supplement sponsorship. Dieser Artikel wurde als Teil einer Beilage mit dem Titel „Clinical Overview of Gram-Positive Bloodstream Infections“ (Klinischer Überblick über grampositive Blutstrominfektionen) veröffentlicht, die von Novartis gesponsert wurde, und ist aus einer Sitzung mit dem Titel „A Clinical Consensus Conference on Gram-Positive Bloodstream Infections“ (Klinische Konsensuskonferenz über grampositive Blutstrominfektionen) hervorgegangen, die auf dem 9. Internationalen Symposium über moderne Konzepte bei Endokarditis und kardiovaskulären Infektionen (mit finanzieller Unterstützung von Astellas, Medtronic, Novartis und Wyeth) stattfand und von der ISC-Arbeitsgruppe für infektiöse Endokarditis und Blutstrominfektionen organisiert wurde.

Potenzielle Interessenkonflikte. G.R.C. hat Forschungsunterstützung von Cerexa/Forest Pharmaceuticals, Cubist, Cypress Pharmaceuticals, Innocol, Skyline Ventures, Theravance und United Therapeutics erhalten.

1

Lowy
FD

.

Staphylococcus aureus infections

,

N Engl J Med

,

1998

, vol.

339

(pg.

520

32

)

2

Bamberger
DM

,

Boyd
SE

.

Management von Staphylococcus aureus-Infektionen

,

Am Fam Physician

,

2005

, vol.

72

(pg.

2474

81

)

3

Weems
JJ

Jr

.

The many faces of Staphylococcus aureus infection: recognizing and managing its life-threatening manifestations

,

Postgrad Med

,

2001

, vol.

110

(pg.

24

31

)

4

Grundmann
H

,

Aires-de-Sousa
M

,

Boyce
J

,

Tiemersma
E

.

Emergence and resurgence of methicillin-resistant Staphylococcus aureus as a public-health threat

,

Lancet

,

2006

, vol.

368

(pg.

874

85

)

5

Fluit
AC

,

Jones
ME

,

Schmitz
FJ

,

Acar
J

,

Gupta
R

,

Verhoef
J

.

Antimikrobielle Empfindlichkeit und Häufigkeit des Auftretens von klinischen Blutisolaten in Europa aus dem SENTRY Antimicrobial Surveillance Program, 1997 und 1998

,

Clin Infect Dis

,

2000

, vol.

30

(pg.

454

60

)

6

Wisplinghoff
H

,

Bischoff
T

,

Tallent
SM

,

Seifert
H

,

Wenzel
RP

,

Edmond
MB

.

Nosocomial bloodstream infections in US hospitals: analysis of 24,179 cases from a prospective nationwide surveillance study

,

Clin Infect Dis

,

2004

, vol.

39

(pg.

309

17

)

7

Fowler
VG

Jr

,

Miro
JM

,

Hoen
B

, et al.

Staphylococcus aureus endocarditis: a consequence of medical progress

,

JAMA

,

2005

, vol.

293

(pg.

3012

21

)

8

Miro
JM

,

Anguera
I

,

Cabell
CH

, et al.

Staphylococcus aureus native valve infective endocarditis: report of 566 episodes from the International Collaboration on Endocarditis Merged Database

,

Clin Infect Dis

,

2005

, vol.

41

(pg.

507

14

)

9

Fowler
VG

Jr

,

Olsen
MK

,

Corey
GR

, et al.

Klinische Erkennungsmerkmale einer komplizierten Staphylococcus aureus-Bakteriämie

,

Arch Intern Med

,

2003

, vol.

163

(pg.

2066

72

)

10

Mitchell
DH

,

Howden
BP

.

Diagnose und Management der Staphylococcus aureus-Bakteriämie

,

Intern Med J

,

2005

, vol.

35
Suppl 2

(pg.

17

24

)

11

Hsu
RB

.

Risikofaktoren für nosokomiale infektiöse Endokarditis bei Patienten mit Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus-Bakteriämie

,

Infect Control Hosp Epidemiol

,

2005

, vol.

26

(pg.

654

7

)

12

Valente
AM

,

Jain
R

,

Scheurer
M

, et al.

Häufigkeit der infektiösen Endokarditis bei Säuglingen und Kindern mit Staphylococcus aureus-Bakteriämie

,

Pediatrics

,

2005

, vol.

115

(pg.

e15

9

)

13

Jensen
AG

,

Espersen
F

,

Skinhoj
P

,

Rosdahl
VT

,

Frimodt-Moller
N

.

Ansteigende Häufigkeit vertebraler Osteomyelitis nach Staphylococcus aureus-Bakteriämie in Dänemark 1980-1990

,

J Infect

,

1997

, vol.

34

(pg.

113

8

)

14

Ringberg
H

,

Thoren
A

,

Lilja
B

.

Metastatische Komplikationen der Staphylococcus aureus-Septikämie: Suchen ist Finden

,

Infection

,

2000

, Bd.

28

(pg.

132

6

)

15

Boucher
H

,

Corey
GR

,

Filler
SG

,

Parsonnet
J

,

Campion
M

,

Fowler
VG

Jr

.

Angemessenheit einer zweiwöchigen Therapie bei katheterbedingter (cath-rel) S. aureus bacteremia (SAB)

,

Program and abstracts of the 46th Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy (San Francisco)

,

2006
Washington, DC
American Society for Microbiology

16

Crowley
AL

,

Peterson
GE

,

Benjamin
DK

Jr

, et al.

Venöse Thrombose bei Patienten mit kurz- und langfristiger zentralvenöser Katheter-assoziierter Staphylococcus aureus-Bakteriämie

,

Crit Care Med

,

2008

, vol.

36

(pg.

385

90

)

17

Baddour
LM

,

Wilson
WR

,

Bayer
AS

, et al.

Infektiöse Endokarditis: Diagnose, antimikrobielle Therapie und Management von Komplikationen: eine Erklärung für medizinisches Fachpersonal vom Komitee für rheumatisches Fieber, Endokarditis und Kawasaki-Krankheit, Rat für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Jugendlichen und den Räten für klinische Kardiologie, Schlaganfall und kardiovaskuläre Chirurgie und Anästhesie, American Heart Association: befürwortet von der Infectious Diseases Society of America

,

Circulation

,

2005

, vol.

111

(pg.

e394

434

)

18

Horstkotte
D

,

Follath
F

,

Gutschik
E

, et al.

Leitlinien zur Prävention, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis – Executive Summary. Task Force on Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology

,

Eur Heart J

,

2004

, vol.

25

(pg.

267

76

)

19

Mermel
LA

,

Farr
BM

,

Sherertz
RJ

, et al.

Guidelines for the management of intravascular catheter-related infections

,

J Intraven Nurs

,

2001

, vol.

24

(pg.

180

205

)

20

Joint Formulary Committee

. ,

British national formulary

,

2007

3rd ed.

London
British Medical Association and Royal Pharmaceutical Society of Great Britain

21

Cubicin (Daptomycin)

,

2007
London
Novartis Europharm

22

Fowler
VG

Jr

,

Boucher
HW

,

Corey
GR

, et al.

Daptomycin versus Standardtherapie bei Bakteriämie und Endokarditis verursacht durch Staphylococcus aureus

,

N Engl J Med

,

2006

, vol.

355

(pg.

653

65

)

23

Leder
K

,

Turnidge
JD

,

Korman
TM

,

Grayson
ML

.

The clinical efficacy of continuous-infusion flucloxacillin in serious staphylococcal sepsis

,

J Antimicrob Chemother

,

1999

, vol.

43

(pg.

113

8

)

24

Mehtar
S

,

Drabu
Y

,

Wilson
AP

,

Gruneberg
RN

.

Eine vergleichende Studie zwischen Teicoplanin allein und Flucloxacillin, plus oder minus Fusidinsäure, bei der Behandlung von schweren Infektionen, die durch Methicillin-empfindliche gram-positive Bakterien verursacht werden

,

Chemotherapie

,

1995

, vol.

41

(pg.

412

9

)

25

Korzeniowski
O

,

Sande
MA

.

Antimikrobielle Kombinationstherapie für Staphylococcus aureus Endokarditis bei Patienten, die von parenteralen Drogen abhängig sind, und bei Nicht-Abhängigen: eine prospektive Studie

,

Ann Intern Med

,

1982

, vol.

97

(pg.

496

503

)

26

Finch
R

.

Gram-positive infections: lessons learnt and novel solutions

,

Clin Microbiol Infect

,

2006

, vol.

12
Suppl 8

(pg.

3

8

)

27

Chang
FY

,

Peacock
JE

Jr

,

Musher
DM

, et al.

Staphylococcus aureus bacteremia: recurrence and the impact of antibiotic treatment in a prospective multicenter study

,

Medicine (Baltimore)

,

2003

, vol.

82

(pg.

333

9

)

28

Stryjewski
ME

,

Szczech
LA

,

Benjamin
DK

Jr

, et al.

Use of vancomycin or first-generation cephalosporins for the treatment of hemodialysis-dependent patients with methicillin-susceptible Staphylococcus aureus bacteremia

,

Clin Infect Dis

,

2007

, vol.

44

(pg.

190

6

)

29

Fowler
VG

Jr

,

Sanders
LL

,

Sexton
DJ

, et al.

Ausgang von Staphylococcus aureus-Bakteriämie nach Befolgung der Empfehlungen von Fachärzten für Infektionskrankheiten: Erfahrung mit 244 Patienten

,

Clin Infect Dis

,

1998

, Bd.

27

(pg.

478

86

)

30

Levine
DP

,

Fromm
BS

,

Reddy
BR

.

Slow response to vancomycin or vancomycin plus rifampin in methicillin-resistant Staphylococcus aureus endocarditis

,

Ann Intern Med

,

1991

, vol.

115

(pg.

674

80

)

31

Fowler
VG

Jr

,

Kong
LK

,

Corey
GR

, et al.

Recurrent Staphylococcus aureus bacteremia: pulsed-field gel electrophoresis findings in 29 patients

,

J Infect Dis

,

1999

, vol.

179

(pg.

1157

61

)

32

Hidayat
LK

,

Hsu
DI

,

Quist
R

,

Shriner
KA

,

Wong-Beringer
A

.

High-dose vancomycin therapy for methicillin-resistant Staphylococcus aureus infections: efficacy and toxicity

,

Arch Intern Med

,

2006

, vol.

166

(pg.

2138

44

)

33

Kollef
MH

.

Grenzen von Vancomycin in der Behandlung resistenter Staphylokokkeninfektionen

,

Clin Infect Dis

,

2007

, vol.

45
Suppl 3

(pg.

191

5

)

34

Small
PM

,

Chambers
HF

.

Vancomycin for Staphylococcus aureus endocarditis in intravenous drug users

,

Antimicrob Agents Chemother

,

1990

, vol.

34

(pg.

1227

31

)

35

Sakoulas
G

,

Moise-Broder
PA

,

Schentag
J

,

Forrest
A

,

Moellering
RC

Jr

,

Eliopoulos
GM

.

Relationship of MIC and bactericidal activity to efficacy of vancomycin for treatment of methicillin-resistant Staphylococcus aureus bacteremia

,

J Clin Microbiol

,

2004

, vol.

42

(pg.

2398

402

)

36

Charles
PG

,

Ward
PB

,

Johnson
PD

,

Howden
BP

,

Grayson
ML

.

Klinische Merkmale bei Bakteriämie durch heterogenen Vancomycin-intermediären Staphylococcus aureus

,

Clin Infect Dis

,

2004

, Vol.

38

(pg.

448

51

)

37

Moise-Broder
PA

,

Sakoulas
G

,

Eliopoulos
GM

,

Schentag
JJ

,

Forrest
A

,

Moellering
RC

Jr

.

Accessory gene regulator group II polymorphism in methicillin-resistant Staphylococcus aureus is predictive of failure of vancomycin therapy

,

Clin Infect Dis

,

2004

, vol.

38

(pg.

1700

5

)

38

Sidi
V

,

Roilides
E

,

Bibashi
E

,

Gompakis
N

,

Tsakiri
A

,

Koliouskas
D

.

Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Teicoplanin und Vancomycin bei Kindern mit antineoplastischer Therapie-assoziierter febriler Neutropenie und gram-positiver Bakteriämie

,

J Chemother

,

2000

, Vol.

12

(pg.

326

31

)

39

Rolston
KV

,

Nguyen
H

,

Amos
G

,

Elting
L

,

Fainstein
V

,

Bodey
GP

.

A randomized double-blind trial of vancomycin versus teicoplanin for the treatment of gram-positive bacteremia in patients with cancer

,

J Infect Dis

,

1994

, vol.

169

(pg.

350

5

)

40

Van der Auwera
P

,

Aoun
M

,

Meunier
F

.

Randomized study of vancomycin versus teicoplanin for the treatment of gram-positive bacterial infections in immunocompromised hosts

,

Antimicrob Agents Chemother

,

1991

, vol.

35

(pg.

451

7

)

41

Greenberg
RN

.

Treatment of bone, joint, and vascular-access-as sociatedgram-positive bacterial infections with teicoplanin

,

Antimicrob Agents Chemother

,

1990

, vol.

34

(pg.

2392

7

)

42

Harding
I

,

MacGowan
AP

,

White
LO

,

Darley
ES

,

Reed
V

.

Teicoplanin therapy for Staphylococcus aureus septicaemia: relationship between pre-dose serum concentrations and outcome

,

J Antimicrob Chemother

,

2000

, vol.

45

(pg.

835

41

)

43

Wilson
APR

,

Gruneberg
RN

,

Neu
H

.

A critical review of the dosage of teicoplanin in Europe and the USA

,

Int J Antimicrob Agents

,

1994

, vol.

4
Suppl 1

(pg.

1

30

)

44

Ruiz
ME

,

Guerrero
IC

,

Tuazon
CU

.

Endokarditis verursacht durch Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus: Behandlungsversagen mit Linezolid

,

Clin Infect Dis

,

2002

, vol.

35

(pg.

1018

20

)

45

Sperber
SJ

,

Levine
JF

,

Gross
PA

.

Persistierende MRSA-Bakteriämie bei einem Patienten mit niedrigen Linezolid-Spiegeln

,

Clin Infect Dis

,

2003

, vol.

36

(pg.

675

6

)

46

Stevens
DL

,

Herr
D

,

Lampiris
H

,

Hunt
JL

,

Batts
DH

,

Hafkin
B

.

Linezolid versus Vancomycin zur Behandlung von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Infektionen

,

Clin Infect Dis

,

2002

, Vol.

34

(pg.

1481

90

)

47

Falagas
ME

,

Manta
KG

,

Ntziora
F

,

Vardakas
KZ

.

Linezolid for the treatment of patients with endocarditis: a systematic review of the published evidence

,

J Antimicrob Chemother

,

2006

, vol.

58

(pg.

273

80

)

48

Birmingham
MC

,

Rayner
CR

,

Meagher
AK

,

Flavin
SM

,

Batts
DH

,

Schentag
JJ

.

Linezolid zur Behandlung von multiresistenten, grampositiven Infektionen: Erfahrungen aus einem Compassionate-Use-Programm

,

Clin Infect Dis

,

2003

, Vol.

36

(pg.

159

68

)

49

Tack
KJ

,

Wilcox
MH

,

Bouza
E

,

Ijzerman
MM

,

Croos-Dabrera
RV

,

Knirsch
C

.

Linezolid versus Vancomycin oder Oxacillin/Dicloxacillin zur Behandlung von katheterbedingten Blutstrominfektionen

,

Program and abstracts of the 47th Interscience Conference on Antimicrobial Agents and Chemotherapy (Chicago)

,

2007
Washington, DC
American Society for Microbiology

50

Bishop
E

,

Melvani
S

,

Howden
BP

,

Charles
PG

,

Grayson
ML

.

Gute klinische Ergebnisse, aber hohe Raten von Nebenwirkungen während der Linezolid-Therapie bei schweren Infektionen: ein vorgeschlagenes Protokoll zur Überwachung der Therapie bei komplexen Patienten

,

Antimicrob Agents Chemother

,

2006

, vol.

50

(pg.

1599

602

)

51

Drew
RH

,

Perfect
JR

,

Srinath
L

,

Kurkimilis
E

,

Dowzicky
M

,

Talbot GH; für die Synercid Emergency-Use Study Group

.

Behandlung von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Infektionen mit Quinupristin-Dalfopristin bei Patienten, die eine vorherige Therapie nicht vertragen oder versagt haben

,

J Antimicrob Chemother

,

2000

, Vol.

46

(pg.

775

84

)

52

Markowitz
N

,

Quinn
EL

,

Saravolatz
LD

.

Trimethoprim-Sulfamethoxazol im Vergleich zu Vancomycin zur Behandlung von Staphylococcus aureus-Infektionen

,

Ann Intern Med

,

1992

, Bd.

117

(pg.

390

8

)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.