Spanien Inhaltsverzeichnis
Der Widerstand gegen die muslimische Invasion im achten Jahrhundert beschränkte sich auf kleine Gruppen westgotischer Krieger, die in den Bergen Asturiens im alten Königreich Suevien Zuflucht fanden, der am wenigsten romanisierten und am wenigsten christianisierten Region Spaniens. Der Überlieferung zufolge rief Pelayo (718-37), ein König von Oviedo, die Eingeborenen zunächst dazu auf, sich zu verteidigen, und forderte sie dann auf, in die Offensive zu gehen. Damit begann die 700 Jahre währende Rückeroberung (spanisch: Reconquista), die zum beherrschenden Thema der mittelalterlichen spanischen Geschichte wurde. Was als eine Frage des Überlebens in Asturien begann, wurde zu einem Kreuzzug, um Spanien von den Muslimen zu befreien, und zu einer kaiserlichen Mission, um eine geeinte Monarchie in Spanien wiederherzustellen.
Pelayos Nachfolger, die Könige von León, dehnten die christliche Herrschaft von Asturien aus nach Süden aus, rissen Teile des Territoriums ab, entvölkerten und befestigten sie gegen die Muslime und siedelten diese Gebiete dann wieder an, als die Grenze weiter vorrückte. Das politische Zentrum des Königreichs verschob sich in Richtung der militärischen Grenze.
Im zehnten Jahrhundert wurden entlang des oberen Rio Ebro, in dem Gebiet, das als Kastilien, das „Land der Burgen“, bekannt wurde, Festungen als Puffer für das Königreich León errichtet. Die Region wurde von Männern – Grenzkriegern und freien Bauern – bevölkert, die bereit waren, sie zu verteidigen, und denen die Könige von León fueros (besondere Privilegien und Immunitäten) gewährten, die ihnen praktisch Autonomie verliehen. In Kastilien entwickelte sich eine eigenständige Gesellschaft mit eigenem Dialekt, eigenen Werten und Bräuchen, die durch die harten Bedingungen an der Grenze geprägt waren. Kastilien brachte auch eine erbliche Kriegerkaste hervor, die durch die Grenze „demokratisiert“ wurde; alle Krieger waren gleichberechtigt, und alle Männer waren Krieger.
Im Jahr 981 wurde Kastilien eine unabhängige Grafschaft, und 1004 wurde es in den Rang eines Königreichs erhoben. Kastilien und León wurden zeitweise durch königliche Heiraten wiedervereint, aber ihre Könige hatten keinen besseren Plan, als ihre Ländereien wieder unter ihren Erben aufzuteilen. Die beiden Königreiche wurden jedoch 1230 durch Ferdinand III. von Kastilien (gest. 1252) endgültig zu einem einzigen Staat vereinigt.
Unter der Vormundschaft der benachbarten Franken bildete sich entlang des Pyrenäengebirges und an der katalanischen Küste ein Schutzwall aus Taschenstaaten, um die Grenze Frankreichs gegen das islamische Spanien zu halten. Aus dieser Region, der so genannten Spanischen Mark, gingen das Königreich Aragonien und die Grafschaften Kataloniens hervor, die ebenso wie León-Kastilien auf Kosten der Muslime expandierten. (Andorra ist der letzte unabhängige Überlebende der Märzstaaten.)
Die bedeutendste Grafschaft in Katalonien war die der Grafen von Barcelona. Sie waren Nachkommen von Wilfrid dem Haarigen (874-98), der Ende des neunten Jahrhunderts sein Lehen für frei von der französischen Krone erklärte, weltliche und kirchliche Ämter auf beiden Seiten der Pyrenäen monopolisierte und sie – nach fränkischem Brauch – unter den Mitgliedern der Familie aufteilte. Um 1100 beherrschte Barcelona ganz Katalonien und die Balearen (spanisch: Islas Baleares). Aragonien und die katalanischen Grafschaften wurden 1137 durch die Heirat von Ramon Berenguer IV, Graf von Barcelona, und Petronilla, Erbin des aragonesischen Throns, vereinigt. Berenguer nahm den Titel des Königs von Aragonien an, regierte aber weiterhin als Graf in Katalonien. Berenguer und seine Nachfolger herrschten somit über zwei Reiche, jedes mit seiner eigenen Regierung, Rechtsordnung, Währung und politischen Ausrichtung.
Valencia, das seinem muslimischen Emir entrissen worden war, wurde 1238 mit Aragonien und Katalonien föderiert. Mit dem Zusammenschluss der drei Kronen konkurrierte Aragon (der am häufigsten verwendete Begriff für die Föderation) mit Venedig und Genua um die Kontrolle des Mittelmeerhandels. Die aragonischen Handelsinteressen erstreckten sich bis zum Schwarzen Meer, und die Häfen von Barcelona und Valencia florierten durch den Handel mit Textilien, Drogen, Gewürzen und Sklaven.
Durch ihre Uneinigkeit geschwächt, fielen die Taifas im elften Jahrhundert Stück für Stück an die Kastilier, die Grund hatten, den Abschluss der Rückeroberung zu erwarten. Als Toledo 1085 verloren ging, baten die alarmierten Amire die Almoraviden um Hilfe, eine militante Berberpartei strenger Muslime, die innerhalb weniger Jahre die Kontrolle über den Maghreb (Nordwestafrika) erlangt hatte. Die Almoraviden gliederten ganz Al-Andalus, mit Ausnahme von Saragossa, in ihr nordafrikanisches Reich ein. Sie versuchten, eine religiöse Erweckung auf der Grundlage ihres eigenen evangelischen Islams zu fördern. In Spanien verlor ihre Bewegung jedoch bald ihren missionarischen Eifer. Jahrhunderts zerfiel der Almoravidenstaat unter dem Druck einer anderen religiösen Gruppe, den Almohaden, die ihre Herrschaft von Marokko auf Spanien ausdehnten und Sevilla zu ihrer Hauptstadt machten. Die Almohaden teilten den Kreuzzugsinstinkt der Almoraviden und stellten eine noch größere militärische Bedrohung für die christlichen Staaten dar, doch ihre Expansion wurde in der epischen Schlacht von Las Navas de Tolosa (1212), einem Wendepunkt in der Geschichte der Rückeroberung, entscheidend gestoppt. Danach ließ die Stärke der Muslime nach. Ferdinand III. nahm 1248 Sevilla ein und reduzierte Al-Andalus auf das Amirat Granada, das seine Sicherheit durch den Verrat der spanischen Hauptstadt der Almohaden erkauft hatte. Granada blieb ein muslimischer Staat, allerdings als Untertan von Kastilien.
Aragon erfüllte seine territorialen Ziele im dreizehnten Jahrhundert, als es Valencia annektierte. Die Katalanen strebten jedoch eine weitere Expansion im Ausland an, und ihre wirtschaftlichen Ansichten setzten sich gegenüber denen des parochialen aragonesischen Adels durch, der von ausländischen Verflechtungen nicht begeistert war. Peter III., von 1276 bis 1285 König von Aragonien, war auf den sizilianischen Thron gewählt worden, als die französischen Anjou bei einem Aufstand im Jahr 1282 aus dem Inselreich vertrieben wurden. Sizilien und später Neapel wurden Teil der Föderation der spanischen Kronen, und Aragon wurde in die italienische Politik verwickelt, die Spanien bis ins achtzehnte Jahrhundert hinein beeinflusste.
Kastilien, das sich traditionell von der Einmischung in europäische Angelegenheiten abgewandt hatte, entwickelte eine Handelsmarine im Atlantik, die der Hanse (einem friedlichen Zusammenschluss von Kaufleuten verschiedener freier deutscher Städte) erfolgreich die Vorherrschaft im Küstenhandel mit Frankreich, England und den Niederlanden streitig machte. Das für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung notwendige wirtschaftliche Klima fehlte jedoch in Kastilien. Die Gründe für diese Situation scheinen sowohl in der Struktur der Wirtschaft als auch in der Haltung der Kastilier zu liegen. Alle Aspekte der Wirtschaft – Produktion, Handel und sogar Verkehr – wurden von restriktiven Korporationen streng kontrolliert. Die mächtigste dieser Korporationen, die Mesta, kontrollierte die Produktion von Wolle, dem wichtigsten Exportgut Kastiliens. Ein vielleicht noch größeres Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung war die Tatsache, dass die gewerbliche Tätigkeit in der Gesellschaft wenig Ansehen genoss. Adlige betrachteten das Unternehmertum als unter ihrem Stand und bezogen ihr Einkommen und ihr Prestige aus dem Landbesitz. Erfolgreiche bürgerliche Unternehmer, die zum Kleinadel aufstiegen, investierten aufgrund des sozialen Status, der mit dem Besitz von Land verbunden war, eher in Land als in andere Wirtschaftszweige. Diese Haltung entzog der Wirtschaft die notwendigen Investitionen und führte eher zu Stagnation als zu Wachstum.
Der Feudalismus, der die Adligen sowohl wirtschaftlich als auch sozial als Pächter an die Grafen band, war von Frankreich aus in Aragonien und Katalonien eingeführt worden. Er führte zu einer stärker geschichteten Sozialstruktur als in Kastilien und damit auch zu größeren Spannungen zwischen den Klassen. Die kastilische Gesellschaft war weniger wettbewerbsorientiert, kohäsiver und egalitärer. Kastilien versuchte jedoch, die fehlenden verbindlichen feudalen Vereinbarungen zwischen Krone und Adel durch politische Mittel zu kompensieren. Der Leitgedanke der kastilischen Monarchie war, dass der politische Zentralismus auf Kosten der lokalen fueros gewonnen werden konnte, doch gelang es den Königen von Kastilien nie, einen Einheitsstaat zu schaffen. Aragonien und Katalonien akzeptierten und entwickelten – nicht ohne Konflikte – das föderale Prinzip, unternahmen aber keine konzertierten Versuche, eine politische Union der spanischen und italienischen Fürstentümer außerhalb ihrer Personalunion unter der aragonesischen Krone zu schaffen. Die wichtigsten Regionen Spaniens waren nicht nur durch gegensätzliche lokale Loyalitäten, sondern auch durch ihre politischen, wirtschaftlichen und sozialen Orientierungen gespalten. Besonders Katalonien hob sich vom Rest des Landes ab.
Sowohl Kastilien als auch Aragonien litten im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert unter politischer Instabilität. Das Haus Trastamara übernahm 1369 den kastilischen Thron und schuf eine neue Aristokratie, der es erhebliche Befugnisse einräumte. Günstlinge des Hofes oder validos (sing., valido) beherrschten oft ihre kastilischen Könige, und da die Könige schwach waren, konkurrierten Adlige um die Kontrolle der Regierung. Wichtige Regierungsämter, die früher von Angehörigen der Berufsgruppe der Beamten mit städtischem und häufig jüdischem Hintergrund bekleidet wurden, gingen in den Besitz aristokratischer Familien über, die sie schließlich erblich innehatten. Die sozialen Verwerfungen und der Verfall der Institutionen, die in weiten Teilen Europas im Spätmittelalter zu beobachten waren, betrafen auch Aragonien, wo 1416 ein anderer Zweig der Trastamaras den Thron bestieg. Die überforderten aragonesischen Könige residierten lange Zeit in Neapel und überließen ihren spanischen Reichen schwache, anfällige Regierungen. Wirtschaftliche Verwerfungen, verursacht durch wiederkehrende Seuchen und den wirtschaftlichen Niedergang Kataloniens, waren der Anlass für wiederholte Aufstände des regionalen Adels, der städtischen Korporationen, der Bauern und in Barcelona auch des städtischen Proletariats.
GESCHICHTE INHALTSVERZEICHNIS
IBERIEN
HISPANIEN
AL ANDALUS
KASTILIEN UND ARAGON
DAS GOLDENE ZEITALTER
Ferdinand und Isabella
Charles V. und Philipp II.
Spanien im Niedergang
BOURBONISCHES SPANIEN
Krieg um die Spanische Erbfolge
Die Aufklärung
Das napoleonische Ära
DIE LIBERALE ASCENDANZ
Die Cortes von Cadiz
Herrschaft durch Pronunciamiento
Liberale Herrschaft
DIE KONSTITUTIONELLE MONARCHIE
Die kubanische Katastrophe
Der Afrikakrieg
REPUBLIKANISCHES SPANIEN
Der spanische Bürgerkrieg
DIE FRANCO-JAHRE
Francos politisches System
Politiken, Programme und wachsende Volksunruhen
Außenpolitik unter Franco
DIE NACH-FRANCO-ÄRA
Übergang zur Demokratie
Unzufriedenheit mit der UCD-Führung
Wachstum der PSOE
Außenpolitik in der Nach-Franco-Zeit