Die englische Sprache in Südafrika (SAE) geht auf die Ankunft der Briten am Kap der Guten Hoffnung im Jahr 1795 zurück. Wie in den meisten Kolonien wurde die englische Sprache zunächst von Soldaten und Verwaltern, dann von Missionaren, Siedlern und Glückssuchenden eingeführt. Jahrhundert als Sprache des südlichen Afrikas, als Ergebnis der britischen Siedlungen von 1820 (am Ostkap), 1848-51 (in Natal) und des darauf folgenden Ansturms auf die Diamantenminen von Kimberley und die Goldminen von Witwatersrand.
Das moderne SAE ist Teil einer komplexen sprachlichen und kulturellen Mischung. Die Verfassung von 1994 erkennt 11 offizielle Sprachen an, nämlich Englisch, Afrikaans und die neun großen afrikanischen Sprachen (einschließlich isiZulu, isiXhosa, seTswana und seSotho) sowie zusätzliche „Gemeinschafts- und religiöse Sprachen“ wie Khoi-San, Telegu, Hindi, Portugiesisch, Hebräisch und Arabisch.
SAE und das mehrsprachige Südafrika: die Politik der Sprache
Die Stellung und Rolle des Englischen war von Anfang an zutiefst politisch. Englisch war im 19. Jahrhundert die Sprache der Macht und wurde 1822 als Amtssprache der Kapkolonie eingeführt und ersetzte das Niederländische, was unter den Bürgern niederländischer Abstammung großen Unmut auslöste – ein Unmut, der später durch den Südafrikanischen Krieg von 1899-1901 unter den Afrikanern noch verstärkt und verhärtet wurde.
Für die afrikanischen Nationalisten des 20. Jahrhunderts war die Förderung der Sprache Afrikaans von zentraler Bedeutung, und unter der Nationalen Partei (1948-94) wurde das Englische in der Regierung, der Verwaltung, der Polizei und den Streitkräften durch Afrikaans verdrängt. In der Wirtschaft und im Hochschulwesen hatte das Englische jedoch einen großen Einfluss. Es war auch die bevorzugte Sprache des Afrikanischen Nationalkongresses und anderer Befreiungsbewegungen, da es die Kommunikation sowohl zwischen den Sprechern der vielen Sprachen des Landes als auch mit der Außenwelt ermöglichte.
SAE ist eine Sprache mit vielen Widersprüchen. Es gibt 3 Millionen SAE-Erstsprachler, was etwa der Zahl der Englischsprecher in Neuseeland entspricht, aber sie sind in der Minderheit und werden von den Zweit- und Drittsprachlern zahlenmäßig weit übertroffen. Englisch wird sowohl als die Sprache der Kommunikation und des Strebens als auch als ein unterdrückender Moloch aufgrund seiner globalen Macht wahrgenommen. Während Politiker das Englische oft als „kolonialistische“ und entmachtende Kraft brandmarken, sehen viele schwarze Eltern es als ein entscheidendes Instrument für den Aufstieg ihrer Kinder. Und obwohl die Regierung für Mehrsprachigkeit eintritt, dominiert in der Praxis aus Gründen der Praktikabilität und Kosteneffizienz das SAE im öffentlichen Leben.
Auch wenn Englisch als Verkehrssprache alles andere als neutral ist, ist es doch neutraler als Afrikaans, das durch seine Verwendung bei der Durchsetzung der Apartheid in Verruf geraten war: Der Versuch, Afrikaans zur Unterrichtssprache an schwarzen Schulen zu machen, führte 1976 zum Aufstand in Soweto. Und die Wahl einer afrikanischen Sprache vor den anderen war keine Option.
Das Vokabular
SAE ist zu einer besonderen regionalen Version des Englischen geworden, die in Südafrika durch den Einfluss der sie umgebenden Sprachen fest verwurzelt ist. Die Südafrikaner sind sich oft nicht bewusst, wie sehr sich das SAE sowohl im Wortschatz als auch in der Aussprache von anderen Sprachen unterscheidet.
Anfängliche Entlehnungen neigten dazu, wie anderswo auch, als Lokalkolorit in die Tagebücher von Entdeckern und Reisenden eingeführt zu werden, die die einheimischen Völker und ihre Kulturen, die Tiere, Pflanzen und geografischen Besonderheiten des Landes beschrieben. Einige der frühesten SAE-Wörter (hauptsächlich aus dem Niederländischen und den Khoi-Sprachen) wie kloof, krantz, dagga, buchu, Boer, kraal, springbuck und quagga (alles Entlehnungen aus dem 18. Jahrhundert) sind immer noch im SAE verankert. Andere wie Hottentot (ein Name, der den Khoi-Völkern gegeben wurde, um ihre Klicksprachen zu imitieren) und insbesondere Kaffir (seit 1589 ein Name für die schwarzen Völker Südafrikas) gelten heute als zutiefst beleidigend und werden nicht mehr verwendet.
Das Niederländische und später das Afrikaans hatten den stärksten Einfluss auf SAE. Veld, vlei, pan, koppie, nek, rand sind Wörter, die zur Beschreibung der natürlichen Gegebenheiten des Landes verwendet werden. Deurmekaar oder in a dwaal ist die Bezeichnung für einen Zustand der Verwirrung. Nogal hat das Wort ‚was mehr ist‘ verdrängt. Während der Apartheid wurden Verwaltungsbegriffe wie Gruppengebiete, Jobreservierung, Referenzbuch und endorse out aus den Afrikaans-Äquivalenten übersetzt.
Viele SAE-Wörter wurden auch aus den afrikanischen Sprachen der Region entlehnt: zum Beispiel bonsella, indaba, donga, impala, mamba aus den Nguni-Sprachen und tsetse, tsotsi, kgotla, marula aus den Sotho-Sprachen.
Malaiische Wörter wie atchar, bobotie, sosatie, kaparrang und kramat kamen im 19. Jahrhundert (über Afrikaans) in das SAE und haben ihren Ursprung in der Gemeinschaft der Sklaven und politischen Exilanten am Kap, die im 17. und 18. Jahrhundert aus dem heutigen Indonesien und Malaysia geschickt wurden.
Aber Entlehnungen sind nicht die ganze Geschichte. Einige sehr bekannte Wörter wie tackie, tickey, rondavel und bundu haben mysteriöse Ursprünge. Einige spezifische SAE-Wörter sind Beispiele für Wörter, die einst im britischen Englisch gebräuchlich waren, dort aber nicht mehr verwendet werden: Geyser (ein Wassererhitzer oder Kessel), Robot (eine Ampel) und, bis in die 1960er Jahre, Bioscope (ein Kino) sind Beispiele dafür. Einige englische Wörter haben in SAE eine andere Bedeutung: eine Anleihe ist eine Hypothek, ein Damm bezieht sich auf die Wasserfläche und nicht auf die Mauer, just now bedeutet ‚in a little while‘, ein Packet ist eine Plastiktüte, ein Café ist ein Convenience Store oder ein Tante-Emma-Laden, und (im Zusammenhang mit dem Verkehr) ein Kreis ist ein Kreisverkehr. Auch nicht-lexikalische Merkmale anderer südafrikanischer Sprachen haben ihren Weg in das SAE gefunden, wie z.B. zwei Arten der Betonung – durch Reduplikation (aus dem Afrikaans), wie in ’now-now‘, ’soon-soon‘, und (aus den afrikanischen Sprachen) durch die Verwendung von fallenden Tonhöhen, von hoch zu tief, wie in ‚fa-a-a-ar away‘.
Aussprache
Als Folge der Apartheid gibt es keinen einzigen, einigermaßen einheitlichen SAE-Akzent. Von einigen Ausnahmen abgesehen lebten die Gemeinschaften bis in die 1990er Jahre getrennt nach ethnischem Hintergrund und wurden auch getrennt unterrichtet. So gab es viele Varianten – weißes englischsprachiges SAE, weißes afrikaanssprachiges SAE, schwarzafrikanisches SAE, indisches SAE, farbiges SAE. Aber die Dinge ändern sich: Da städtische Kinder mit unterschiedlichem Hintergrund jetzt gemeinsam unterrichtet werden, werden die ethnisch bedingten Unterschiede im SAE tendenziell abgebaut.
Das SAE der Englischsprachigen wird oft mit dem australischen oder neuseeländischen Englisch verwechselt. Es gibt einige gemeinsame Merkmale: NZE und SAE betonen beide den Vokal /I/ und sprechen „pin“ wie „pun“ aus (während Australier zu „peen“ neigen). Alle drei Varianten sprechen andere Vokale weiter vorne im Mund aus als britische Sprecher, so dass ‚penny‘ wie ‚pinny‘, ‚bad‘ wie ‚bed‘ und ‚bed‘ wie ‚bid‘ klingt. Anders als im britischen Englisch werden die SAE-Konsonanten deutlich ausgesprochen: Glottalstopps, wie in ‚bu’er‘ für ‚butter‘, sind nicht üblich.
Unter den Englischsprechern gibt es eine Bandbreite der Aussprache, die vom gebildeten ‚RP SAE‘ bis zum stark akzentuierten SAE reicht. Bis etwa in die 1970er Jahre wurde der britische Standard als Höhepunkt angesehen. Doch die Akzentvariationen haben sich mit dem wachsenden Bewusstsein für und dem Stolz auf das Südafrikanische – lokale Musik, lokale Produkte, lokale Wörter und lokale Akzente – durchgesetzt. Die Redewendung ‚local is lekker‘ (schön) bringt dies auf den Punkt.
- Das OED Online enthält mehr als 800 Einträge, die als südafrikanischen Ursprungs identifiziert wurden, von aandblom (1822) bis babalaas (1949) und nunu (1913)
- An anderer Stelle in Aspects of English können Sie Aufsätze über australisches Englisch und andere Dialektformen aus dem Vereinigten Königreich lesen.
Wie kann ich danach suchen? Mit einem Abonnenten-Zugang zum OED Online können Sie nach Einträgen zu Südafrika suchen, indem Sie die Erweiterte Suche und anschließend Region/Südafrika verwenden. Die Ergebnisse können alphabetisch oder nach Datum des Eintrags geordnet oder als Zeitleiste angezeigt werden.