Chersonesos gegründet im 6. Jh. v. Chr.
Hellenische Kolonien 6. Jh. v. Chr. – 480 v. Chr.
Königreich von Bosporus 480 v. Chr. – 107 v. Chr.
Königreich von Pontus 107 v. Chr. – 63 v. Chr.
Römische Republik 63 v. Chr. – 27 v. Chr.
Römisches Reich 27 v. Chr. – 330
Byzantinisches Reich 330-1204
Reich von Trebizond 1204-1461
Fürstentum Theodoro 1461-1475
Krimisches Khanat 1475-1783 (osmanischer Vasall von 1478 bis 1774)
Russisches Reich 1783-1917
Gründung als Sewastopol 1783
Russische Republik 1917
Russische SFSR (Sowjetunion) 1917-1942
Nazideutschland 1942-1944
Russische SFSR (Sowjetunion) 1944-1954
Ukrainische SSR (Sowjetunion) 1954-1991
Ukraine 1991-2014 (de jure – heute)
Russische Föderation 2014-heute
Im 6. Jahrhundert v. Chr, Jahrhundert v. Chr. wurde auf dem Gebiet der heutigen Stadt eine griechische Kolonie gegründet. Die griechische Stadt Chersonesus bestand fast zweitausend Jahre lang, zunächst als unabhängige Demokratie und später als Teil des bosporanischen Königreichs. Im 13. und 14. Jahrhundert wurde sie mehrmals von der Goldenen Horde geplündert und schließlich ganz aufgegeben. Die heutige Stadt Sewastopol hat keine Verbindung zu der antiken und mittelalterlichen griechischen Stadt, aber die Ruinen sind eine beliebte Touristenattraktion am Rande der Stadt.
Teil des Russischen ReichesBearbeiten
Sewastopol wurde im Juni 1783 von Konteradmiral Thomas MacKenzie (Foma Fomich Makenzi), einem gebürtigen Schotten in russischen Diensten, als Stützpunkt für ein Flottengeschwader unter dem Namen Akhtiar (Weißer Felsen) gegründet; kurz nachdem Russland das Krim-Khanat annektiert hatte. Fünf Jahre zuvor hatte Alexander Suworow angeordnet, entlang des Hafens Erdwälle zu errichten und russische Truppen dort zu stationieren. Im Februar 1784 beauftragte Katharina die Große Grigori Potemkin, dort eine Festung zu errichten und sie Sewastopol zu nennen. Die Umsetzung der ursprünglichen Baupläne oblag Kapitän Fjodor Uschakow, der 1788 zum Kommandanten des Hafens und des Schwarzmeer-Geschwaders ernannt wurde. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen Flottenstützpunkt und später zu einem Handelshafen. Im Jahr 1797 wurde die militärische Festung durch ein Edikt von Kaiser Paul I. erneut in Akhtiar umbenannt. Am 29. April (10. Mai) 1826 schließlich gab der Senat der Stadt den Namen Sewastopol zurück.
Eines der bemerkenswertesten Ereignisse, an denen die Stadt beteiligt war, ist die Belagerung von Sewastopol (1854-55) durch die britischen, französischen, piemontesischen und türkischen Truppen während des Krimkriegs, die elf Monate dauerte. Trotz aller Bemühungen musste die russische Armee ihre Festung verlassen und über eine Pontonbrücke an das Nordufer des Meeresarms evakuiert werden. Die Russen beschlossen, ihre gesamte Flotte zu versenken, um zu verhindern, dass sie dem Feind in die Hände fällt, und um gleichzeitig die Einfahrt der westlichen Schiffe in den Meeresarm zu blockieren. Als die feindlichen Truppen in Sewastopol einmarschierten, sahen sie sich mit den Ruinen einer ehemals glorreichen Stadt konfrontiert.
Ein Panorama der Belagerung wurde ursprünglich von Franz Roubaud geschaffen. Nach seiner Zerstörung im Jahr 1942 während des Zweiten Weltkriegs wurde es restauriert und befindet sich heute in einem eigens dafür errichteten Rundbau in der Stadt. Es zeigt die Situation auf dem Höhepunkt der Belagerung am 18. Juni 1855.
Zweiter WeltkriegBearbeiten
Während des Zweiten Weltkriegs hielt Sewastopol 1941-42 einem intensiven Bombardement durch die Deutschen stand, die während der Schlacht um Sewastopol von ihren italienischen und rumänischen Verbündeten unterstützt wurden. Die deutschen Truppen setzten Eisenbahnartillerie ein – darunter die größte Eisenbahnartillerie der Geschichte, die Schwerer Gustav mit 80 cm Kaliber – und spezialisierte mobile schwere Mörser, um Sewastopols extrem schwere Befestigungen, wie die Maxim-Gorki-Festungen, zu zerstören. Nach heftigen Kämpfen, die 250 Tage andauerten, fiel die vermeintlich uneinnehmbare Festungsstadt schließlich im Juli 1942 an die Achsenmächte. Sie sollte im Falle eines deutschen Sieges über die Sowjetunion in „Theoderichshafen“ umbenannt werden (in Anspielung auf Theoderich den Großen und die Tatsache, dass die Krim bis ins 18. oder 19. Jahrhundert die Heimat germanischer Goten gewesen war) und war wie die übrige Krim für eine zukünftige Kolonisierung durch das Dritte Reich vorgesehen. Sie wurde am 9. Mai 1944 von der Roten Armee befreit und erhielt ein Jahr später den Titel „Heldenstadt“.
Sewastopol als Teil der ukrainischen SSREdit
Während der Sowjetzeit wurde Sewastopol zu einer sogenannten „geschlossenen Stadt“. Das bedeutete, dass alle Nicht-Einwohner bei den Behörden eine befristete Genehmigung für den Besuch der Stadt beantragen mussten.
Am 29. Oktober 1948 erließ das Präsidium des Obersten Rates der Russischen SFSR einen Ukas (Befehl), der den Sonderstatus der Stadt bestätigte. In sowjetischen wissenschaftlichen Veröffentlichungen seit 1954, einschließlich der Großen Sowjetischen Enzyklopädie, wird darauf hingewiesen, dass Sewastopol, Oblast Krim, Teil der Ukrainischen SSR war (Große Sowjetische Enzyklopädie 1976, Bd. 23, S. 104).
Im Jahr 1954 wurden sowohl Sewastopol als auch der Rest der Halbinsel Krim unter Nikita Chruschtschow verwaltungstechnisch von Gebieten innerhalb der Russischen SFSR in Gebiete umgewandelt, die von der Ukrainischen SSR verwaltet wurden. Administrativ war Sewastopol eine Gemeinde, die von der angrenzenden Oblast Krim ausgeschlossen war. Das Gebiet der Gemeinde umfasste 863,5 km2 und war in vier Bezirke unterteilt. Neben der eigentlichen Stadt Sewastopol umfasste es auch zwei Städte – Balaklawa (die bis 1957 keinen Status hatte), Inkerman, die stadtähnliche Siedlung Kacha und 29 Dörfer.
Bei den ukrainischen Parlamentswahlen am 27. Februar 1955 wurde Sewastopol in zwei Wahlbezirke aufgeteilt, Stalinskij und Korabelny (ursprünglich wurden drei beantragt: Stalinskij, Korabelny und Nachimowskij). Schließlich erhielt Sewastopol zwei Volksdeputierte der Ukrainischen SSR, die in die Werchowna Rada gewählt wurden, A. Korowtschenko und M. Kulakow.
Im Jahr 1957 wurde die Stadt Balaklawa nach Sewastopol eingemeindet.
Nach der Auflösung der SowjetunionEdit
Am 10. Juli 1993 verabschiedete das russische Parlament eine Resolution, die Sewastopol zu einer „föderalen russischen Stadt“ erklärte. Zu diesem Zeitpunkt hatten viele Anhänger des Präsidenten Boris Jelzin ihre Teilnahme an den Arbeiten des Parlaments eingestellt. Am 20. Juli 1993 verurteilte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die Entscheidung des russischen Parlaments. Laut Anatoliy Zlenko war es das erste Mal, dass der Rat die Handlungen einer gesetzgebenden Körperschaft überprüfen und qualifizieren musste.
Am 14. April 1993 forderte das Präsidium des Krim-Parlaments die Schaffung des Amtes des Präsidenten der Krim-Republik. Eine Woche später erklärte der russische Abgeordnete Valentin Agafonow, Russland sei bereit, das Referendum über die Unabhängigkeit der Krim zu überwachen und die Republik als eigenständige Einheit in die GUS aufzunehmen. Am 28. Juli 1993 erklärte einer der Führer der Russischen Gesellschaft der Krim, Viktor Prusakow, dass seine Organisation zu einer bewaffneten Meuterei und zur Einrichtung einer russischen Verwaltung in Sewastopol bereit sei.
Im September beschuldigte der Kommandeur der gemeinsamen russisch-ukrainischen Schwarzmeerflotte, Eduard Baltin , die Ukraine, einen Teil seiner Flotte umzuwandeln und einen bewaffneten Angriff auf sein Personal zu verüben, und drohte als Gegenmaßnahme damit, die Flotte in Alarmbereitschaft zu versetzen. (Im Juni 1992 hatten der russische Präsident Boris Jelzin und der ukrainische Präsident Leonid Krawtschuk vereinbart, die ehemals sowjetische Schwarzmeerflotte zwischen Russland und der Ukraine aufzuteilen. Eduard Baltin war am 15. Januar 1993 von Jelzin und Krawtschuk zum Kommandeur der Schwarzmeerflotte ernannt worden.)
Im Mai 1997 unterzeichneten Russland und die Ukraine den Vertrag über Frieden und Freundschaft, in dem Moskaus Gebietsansprüche auf die Ukraine ausgeschlossen wurden. In einem separaten Abkommen wurden die Bedingungen für eine langfristige Pacht von Land, Einrichtungen und Ressourcen in Sewastopol und auf der Krim durch Russland festgelegt.
Die ehemalige sowjetische Schwarzmeerflotte und ihre Einrichtungen wurden zwischen der russischen Schwarzmeerflotte und den ukrainischen Seestreitkräften aufgeteilt. Die beiden Seestreitkräfte nutzten einige der Häfen und Molen der Stadt gemeinsam, während andere demilitarisiert oder von beiden Ländern genutzt wurden. Sewastopol blieb der Sitz des Hauptquartiers der russischen Schwarzmeerflotte, und auch das Hauptquartier der ukrainischen Seestreitkräfte befand sich in der Stadt. Über die hydrographische Infrastruktur der Marine sowohl in Sewastopol als auch an der Krimküste (insbesondere über die Leuchttürme, die früher von der sowjetischen oder russischen Marine unterhalten und auch für die zivile Navigation genutzt wurden) gab es immer wieder gerichtliche Auseinandersetzungen.
Wie im Rest der Krim blieb Russisch die vorherrschende Sprache in der Stadt, obwohl es nach der Unabhängigkeit der Ukraine einige Versuche der Ukrainisierung gab, die jedoch wenig erfolgreich waren. Die russische Gesellschaft im Allgemeinen und sogar einige freimütige Regierungsvertreter haben den Verlust von Sewastopol nie akzeptiert und neigen dazu, die Stadt als vorübergehend vom Heimatland getrennt zu betrachten.
Im Juli 2009 erklärte der Vorsitzende des Stadtrats von Sewastopol, Walerij Saratow (Partei der Regionen), dass die Ukraine die Höhe der Entschädigung, die sie der Stadt Sewastopol für die Aufnahme der ausländischen russischen Schwarzmeerflotte zahlt, erhöhen sollte, anstatt solche Verpflichtungen von der russischen Regierung und insbesondere dem russischen Verteidigungsministerium zu verlangen.
Am 27. April 2010 ratifizierten Russland und die Ukraine den Vertrag über den russisch-ukrainischen Marinestützpunkt für Gas, mit dem der Pachtvertrag der russischen Marine für die Einrichtungen auf der Krim nach 2017 um 25 Jahre (bis 2042) verlängert wird, mit der Option, den Pachtvertrag in fünfjährigen Verlängerungen zu verlängern. Der Ratifizierungsprozess im ukrainischen Parlament stieß auf heftigen Widerstand und mündete in einer Schlägerei im Parlamentssaal. Letztendlich wurde der Vertrag mit einer 52%igen Mehrheit von 236 von 450 Stimmen ratifiziert. Die russische Duma ratifizierte den Vertrag mit einer Mehrheit von 98 % (ohne Zwischenfälle).
Sewastopol wurde 2014 zusammen mit dem Rest der Krim von Russland annektiert und wird seither als föderale Stadt Sewastopol verwaltet.