Ein See ist ein Gewässer, das von Land umgeben ist. Es gibt Millionen von Seen auf der Welt. Man findet sie auf allen Kontinenten und in jeder Art von Umgebung – in Bergen und Wüsten, in Ebenen und in der Nähe von Meeresküsten.
Seen sind sehr unterschiedlich groß. Manche sind nur wenige Quadratmeter groß und so klein, dass sie in jeden Hinterhof passen. Solche kleinen Seen werden oft als Teiche bezeichnet. Andere Seen sind so groß, dass sie als Meere bezeichnet werden. Das Kaspische Meer in Europa und Asien ist mit einer Fläche von mehr als 370.000 Quadratkilometern der größte See der Welt.
Seen unterscheiden sich auch stark in ihrer Tiefe. Der tiefste See der Welt ist der Baikalsee in Russland. Sein Grund liegt an manchen Stellen fast 2 Kilometer unter der Oberfläche. Obwohl der Baikalsee weniger als die Hälfte der Fläche des Lake Superior, eines der Großen Seen Nordamerikas, einnimmt, ist er etwa viermal so tief und enthält fast so viel Wasser wie alle fünf Großen Seen zusammen. Andere Seen sind so flach, dass man leicht durch sie hindurchwaten kann.
Es gibt Seen in vielen verschiedenen Höhenlagen. Einer der höchsten ist der Titicacasee in den Anden zwischen Bolivien und Peru. Er liegt etwa 3.810 Meter über dem Meeresspiegel. Der tiefste See ist das Tote Meer, das zwischen Israel und Jordanien liegt. Er liegt mehr als 395 Meter unter dem Meeresspiegel.
Das Wasser in den Seen stammt aus Regen, Schnee, schmelzendem Eis, Bächen und versickerndem Grundwasser. Die meisten Seen enthalten Süßwasser.
Alle Seen sind entweder offen oder geschlossen. Wenn das Wasser einen See durch einen Fluss oder einen anderen Abfluss verlässt, wird er als offen bezeichnet. Alle Süßwasserseen sind offen. Verlässt das Wasser einen See nur durch Verdunstung, ist der See geschlossen. Geschlossene Seen werden in der Regel salzhaltig oder salzig. Das liegt daran, dass das Wasser bei der Verdunstung Feststoffe – meist Salze – zurücklässt. Der Große Salzsee im US-Bundesstaat Utah ist der größte salzhaltige See Nordamerikas. Sein Wasser ist salziger als das des Ozeans. Rund um den Großen Salzsee gibt es Salzebenen, Gebiete, in denen der See verdunstet ist und nur weiße Salzflächen zurückbleiben.
Wie Seen entstehen
Alle Seen füllen schüsselförmige Vertiefungen in der Erdoberfläche, so genannte Becken. Viele Seen, vor allem auf der Nordhalbkugel, entstanden durch Gletscher, die während der letzten Eiszeit vor etwa 18.000 Jahren große Landstriche bedeckten.
Die riesigen Eismassen gruben große Gruben und schrubbten das Land, während sie sich langsam fortbewegten. Als die Gletscher schmolzen, füllten sich diese Vertiefungen mit Wasser und bildeten Seen. Die Gletscher gruben auch tiefe Täler und lagerten beim Schmelzen große Mengen an Erde, Kieselsteinen und Felsbrocken ab. Diese Materialien bildeten manchmal Dämme, die das Wasser aufstauten und weitere Seen schufen.
In vielen Gebieten Nordamerikas und Europas gibt es zahlreiche Gletscherseen. Der US-Bundesstaat Minnesota trägt aufgrund der vielen Gletscherseen den Spitznamen „Das Land der 10.000 Seen“. Viele Seen in Nordamerika, einschließlich der Großen Seen, wurden hauptsächlich von Gletschern geschaffen.

Einige Seebecken entstehen dort, wo die Plattentektonik die Erdkruste verändert hat, so dass sie sich verformt und faltet oder auseinanderbricht. Wenn die Kruste bricht, können sich tiefe Risse, so genannte Verwerfungen, bilden. Diese Verwerfungen bilden natürliche Becken, die sich durch Regenfälle oder durch Bäche, die in das Becken fließen, mit Wasser füllen können. Wenn diese Bewegungen in der Nähe des Ozeans stattfinden, kann ein Teil des Ozeans von einem neuen Landblock eingeschlossen werden, der von der Erdoberfläche nach oben geschoben wird. Das Kaspische Meer ist auf diese Weise entstanden. Auch der Baikalsee ist durch die Bewegung tektonischer Platten entstanden.
Viele Seen entstehen durch Vulkane. Nachdem ein Vulkan inaktiv geworden ist, kann sich sein Krater mit Regen oder geschmolzenem Schnee füllen. Manchmal wird die Spitze eines Vulkans abgesprengt oder stürzt während eines Ausbruchs ein und hinterlässt eine Senke, die Caldera. Auch sie kann sich mit Regenwasser füllen und zu einem See werden. Der Crater Lake im US-Bundesstaat Oregon, einer der tiefsten Seen der Welt, entstand, als der alte Vulkankegel des Mount Mazama zusammenbrach.
Nicht alle Seen entstehen durch Becken, die sich mit Wasser füllen. Einige Seen werden durch Flüsse gebildet. Reife Flüsse schlängeln sich oft in weiten Schleifen, den so genannten Mäandern, durch eine Ebene hin und her. In Hochwasserperioden kann ein angeschwollener, reißender Fluss eine Abkürzung schaffen und einen Mäander umgehen, so dass ein Körper mit stehendem Wasser zurückbleibt. Diese Art von kleinem See wird als Altwassersee bezeichnet, weil seine Form dem U-förmigen Rahmen ähnelt, der über den Hals eines Ochsen passt, wenn dieser zum Ziehen eines Wagens oder Pfluges angeschirrt wird.
Seen können auch durch Erdrutsche oder Schlammlawinen entstehen, bei denen Erde, Felsen oder Schlamm Hügel und Berge hinunterrutschen. Das Geröll sammelt sich in natürlichen Dämmen, die den Flusslauf eines Baches blockieren und einen See bilden können.
Dämme, die Biber aus Ästen bauen, können Flüsse oder Bäche verstopfen und große Teiche oder Sümpfe bilden.
Menschen schaffen Seen, indem sie Becken graben oder Flüsse oder Quellen aufstauen. Diese künstlichen Seen können zu Reservoirs werden, die Wasser für Bewässerung, Hygiene und industrielle Zwecke speichern. Künstliche Seen dienen auch als Erholungsgebiet zum Bootfahren, Schwimmen oder Angeln.
Künstliche Seen können durch Wasserkraftwerke am Damm Strom erzeugen. Der Lake Mead in den US-Bundesstaaten Arizona und Nevada entstand durch den Bau des Hoover-Damms während der Weltwirtschaftskrise. Der Damm wurde gebaut, um den unberechenbaren Colorado River zu kontrollieren, und versorgt den Westen der Vereinigten Staaten mit Strom.
Chemische und physikalische Aspekte von Seen
Temperatur, Licht und Wind sind drei der wichtigsten Faktoren, die die physikalischen Eigenschaften eines Sees beeinflussen. Temperatur und Licht variieren von See zu See. Tiefe, Pflanzenwachstum, gelöste Stoffe, Tageszeit, Jahreszeit und Breitengrad können die Fähigkeit des Lichts, das Wasser des Sees zu durchdringen, beeinflussen.
Licht und Wind beeinflussen die Temperatur in Seen. Das Sonnenlicht erwärmt das Wasser, und der Wind kühlt es ab. Die meisten Seen durchlaufen einen Prozess, der thermische Schichtung genannt wird. Die thermische Schichtung bezieht sich auf die drei Hauptschichten eines Sees, von denen jede einen anderen Temperaturbereich hat. Die flachste Schicht eines Sees ist das Epilimnion. Die mittlere Schicht ist das Metallimnion oder die Thermokline. Die tiefste Schicht ist das Hypolimnion.
Die wichtigsten Chemikalien in einem See sind Stickstoff und Phosphor. Diese Chemikalien ermöglichen nährstoffreichen Pflanzen und Algen das Wachstum. Andere Organismen ernähren sich von diesen Pflanzen und Algen und schaffen so ein komplexes, gesundes Ökosystem.

Die Chemie eines Sees wird durch biologische, geologische und menschliche Prozesse beeinflusst. Das Gleichgewicht der Nährstoffe kann durch biologische Phänomene wie „Algenblüten“ gestört werden, wenn sich Algen so schnell vermehren, dass keine Nährstoffe mehr unter die Oberfläche des Sees gelangen können. Natürliche Prozesse wie der Ausbruch eines nahe gelegenen Vulkans können die chemische Zusammensetzung eines Sees durch die Einführung neuer Gase oder Mineralien verändern. Auch Verschmutzungen wie die Einbringung giftiger Chemikalien durch Industrie oder Landwirtschaft können die Chemie eines Sees beeinflussen.
Auch die Sauerstoffmenge und der pH-Wert können die Chemie eines Sees beeinflussen. Ein See muss eine gesunde Menge an Sauerstoff haben, um Leben zu erhalten. Seen, die nicht genug Sauerstoff haben, um Leben zu erhalten, sind abiotisch.
Der pH-Wert ist eine chemische Eigenschaft aller Stoffe. Der pH-Wert eines Stoffes gibt an, ob es sich um eine Säure oder eine Base handelt. Stoffe mit einem pH-Wert von weniger als 7 sind sauer, Stoffe mit einem pH-Wert von mehr als 7 sind basisch. Seen haben unterschiedliche pH-Werte, wobei sich das Leben an unterschiedliche chemische Umgebungen anpasst. Der Tanganjikasee, einer der Großen Seen Afrikas, hat einen extrem hohen pH-Wert. Er ist voll von gelösten Mineralien. Fische wie Buntbarsche fühlen sich im Tanganjikasee wohl. Tilapia, eine Buntbarschart, kann auch in Seen mit sehr niedrigem pH-Wert gedeihen.
Der Lebenszyklus von Seen
Wenn sie einmal entstanden sind, bleiben sie nicht mehr dieselben. Wie Menschen durchlaufen sie verschiedene Lebensphasen – Jugend, Reife, Alter und Tod. Alle Seen, selbst die größten, verschwinden langsam, wenn sich ihre Becken mit Sedimenten und Pflanzenmaterial füllen. Die natürliche Alterung eines Sees vollzieht sich sehr langsam, im Laufe von Hunderten oder gar Tausenden von Jahren. Durch den Einfluss des Menschen kann es jedoch nur Jahrzehnte dauern.
Die Pflanzen und Algen in einem See sterben langsam ab. Im warmen, flachen Wasser der oberen Schicht des Sees zersetzen sich die Pflanzen und Algen und sinken schließlich auf den Grund des Sees. Staub und mineralische Ablagerungen am Boden des Sees verbinden sich mit den Pflanzen zu Sedimenten. Regen spült Erde und Kieselsteine in das Becken. Die Überreste von Fischen und anderen Tieren häufen sich auf dem Seegrund an. Der See wird kleiner, beginnend an den Rändern und zur Mitte hin. Schließlich wird der See zu einem Sumpf, Moor oder Morast. An diesem Punkt verlangsamt sich der Austrocknungsprozess dramatisch; Limnologen, die sich mit Seen und Teichen befassen, sind sich nicht sicher, warum. Schließlich wird der See zu trockenem Land.
Trockene Seebetten sind ein idealer Ort, um Fossilien zu finden und zu untersuchen. Archäologen graben oft alte Seebetten aus, wie zum Beispiel Fossil Butte im US-Bundesstaat Wyoming. Die Überreste von Organismen, von einzelligen Bakterien bis hin zu Dinosauriern, wurden im Laufe der Zeit konserviert, als sich das Sediment auf dem Seegrund um sie herum und auf ihnen ablagerte. Einige Wissenschaftler glauben sogar, dass sich die ersten lebenden Organismen auf der Erde in Seen entwickelten.
Klassifizierung von Seen
Limnologen klassifizieren Seen auf drei grundlegende Arten: wie viele Nährstoffe sie haben, wie sich ihr Wasser mischt und welche Fischarten in ihnen leben.
Wenn Seen nach der Menge der Nährstoffe klassifiziert werden, die sie haben, verwenden Limnologen das trophische System. Im Allgemeinen gilt: Je klarer das Wasser eines Sees ist, desto weniger Nährstoffe enthält er. Seen, die sehr nährstoffreich sind, sind trübe und schwer zu durchschauen; dazu gehören auch Seen, die ungesund sind, weil sie zu viele Nährstoffe enthalten. Seen müssen ein Gleichgewicht der Nährstoffe haben.

Seen können auch danach klassifiziert werden, wie sich das Wasser vermischt oder vom oberen (Epilimnion) zum unteren (Hypolimnion) umschlägt. Dies wird als Seeumschlag bezeichnet. In einigen Seen, vor allem in flachen Seen, mischt sich das Wasser das ganze Jahr über. Diese Seen haben nur eine sehr geringe Wasserumwälzung.
Tiefe Seen haben eine große Wasserumwälzung. Die mittlere Schicht, die Sprungschicht, durchmischt sich und dreht sich das ganze Jahr über. Sie verändert sich aufgrund von Klima, Nährstoffschwankungen und geologischen Aktivitäten wie Erdbeben. Die größte Umwälzung des Sees findet jedoch im Herbst und im Frühjahr statt, wenn sich das kalte und das warme Wasser des Sees vermischen und neu einstellen. Bei den meisten Seen, in denen eine Umwälzung stattfindet, handelt es sich um dimiktische Seen, d. h. ihr Wasser vermischt sich zweimal im Jahr, normalerweise im Herbst und im Frühjahr.
Die Seeumwälzung ändert sich mit den Jahreszeiten. Im Sommer ist das Epilimnion, die Oberflächenschicht, am wärmsten. Sie wird von der Sonne erwärmt. Die tiefste Schicht, das Hypolimnion, ist am kältesten. Diese kalte, dunkle Schicht wird von der Sonnenstrahlung nicht erreicht.
Im Herbst beginnt das warme Oberflächenwasser abzukühlen. Wenn das Wasser abkühlt, wird es dichter und sinkt. Dieses kalte, dichte Wasser sinkt auf den Grund des Sees. Es zwingt das Wasser des Hypolimnions zum Aufsteigen.
Im Winter ist das Epilimnion am kältesten, da es Wind, Schnee und niedrigen Lufttemperaturen ausgesetzt ist. Das Hypolimnion ist am wärmsten. Es ist durch den Boden isoliert. Aus diesem Grund sind die Seen im Winter vereist, während die Fische im etwas wärmeren, flüssigen Wasser darunter schwimmen.
Im Frühjahr dreht sich der See wieder um. Das kalte Oberflächenwasser sinkt auf den Grund und drückt das wärmere, weniger dichte Wasser nach oben.
Die letzte Möglichkeit, Seen zu klassifizieren, sind die Fischarten, die in ihnen vorkommen. Das hilft den Anglern, herauszufinden, welche Fischarten sie in diesem See fangen können. Wenn ein See beispielsweise als Kaltwassersee bezeichnet wird, bedeutet das für den Angler, dass er wahrscheinlich Forellen, einen Kaltwasserfisch, finden wird. In einem See mit dicken, schlammigen Sedimenten sind eher Welse zu erwarten.
Es gibt noch andere Möglichkeiten, einen See zu klassifizieren, z. B. danach, ob er geschlossen ist oder von einem Fluss oder Bach gespeist wird. Die Staaten unterteilen die Seen auch in solche, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind, und solche, die das nicht sind. Viele Menschen bezeichnen Seen nach ihrer Größe.
Wie Tiere und Pflanzen Seen nutzen
Seen sind wichtig für die Erhaltung der Tierwelt. Sie dienen vielen Vögeln als Durchzugs- und Brutgebiet und einer Vielzahl anderer Tiere als Zufluchtsort. Sie bieten einer Vielzahl von Organismen ein Zuhause, von mikroskopisch kleinen Pflanzen und Tieren bis hin zu Fischen, die Hunderte von Kilogramm wiegen können. Der größte Fisch, der in Seen vorkommt, ist der Stör, der bis zu 6 Meter lang und mehr als 680 Kilogramm schwer werden kann.
An den Seeufern wachsen Pflanzen wie Moose, Farne, Schilf, Binsen und Rohrkolben. Kleine Tiere wie Schnecken, Krabben, Krebse, Würmer, Frösche und Libellen leben zwischen den Pflanzen und legen ihre Eier sowohl über als auch unter der Wasserlinie ab. In größerer Entfernung vom Ufer gedeihen oft Schwimmpflanzen wie Seerosen und Wasserhyazinthen. Sie haben mit Luft gefüllte Blasen oder Säcke, die sie über Wasser halten. Diese Pflanzen bieten kleinen Fischen Schutz, die unter ihren Blättern ein- und ausschwimmen. Wasserkäfer, Käfer und Spinnen gleiten und krabbeln über oder knapp unter der Wasseroberfläche. Kleine Inseln, Schwimmpflanzen oder umgestürzte Baumstämme bieten den Schildkröten sonnige Plätze, an denen sie sich aufwärmen können.

Andere Tiere leben in der Nähe des Sees, wie Fledermäuse und halbaquatische Tiere, wie Nerze, Salamander, Biber und Schildkröten. Semiaquatische Tiere brauchen sowohl Wasser als auch Land, um zu überleben, daher sind sowohl der See als auch das Ufer für sie wichtig.
Viele Arten von Wasservögeln leben an Seen oder versammeln sich dort, um zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen. Enten sind die häufigsten Seevögel. Andere sind Schwäne, Gänse, Seetaucher, Eisvögel, Reiher und Weißkopfseeadler.
Viele Menschen denken bei Seen an Fische. Zu den häufigsten Fischen in Seen gehören kleine Glitzerfische, Sonnenbarsche, Barsche, Flussbarsche, Bisamfische, Zander, Barsche, Seeforellen, Hechte, Aale, Welse, Lachse und Störe. Viele von ihnen liefern Nahrung für den Menschen.
Wie der Mensch Seen nutzt
Seen sind ein wichtiger Teil des Wasserkreislaufs; in ihnen sammelt sich das gesamte Wasser eines Gebiets. Das Wasser wird durch das Wassereinzugsgebiet gefiltert, d.h. durch alle Bäche und Flüsse, die in einen bestimmten See fließen.
Seen sind in vielerlei Hinsicht wertvolle Ressourcen für den Menschen. Im Laufe der Jahrhunderte dienten die Seen als Reise- und Handelswege. Die Großen Seen in Nordamerika zum Beispiel sind wichtige Binnenrouten für Schiffe, die Getreide und Rohstoffe wie Eisenerz und Kohle transportieren.
Landwirte nutzen das Wasser der Seen zur Bewässerung ihrer Felder. Der Einfluss sehr großer Seen auf das Klima hilft den Landwirten ebenfalls. Da sich Wasser nicht so schnell erwärmt oder abkühlt wie Land, tragen die von den Seen ausgehenden Winde dazu bei, das Klima gleichmäßiger zu halten. Dies ist der „See-Effekt“. Die Stadt Chicago im US-Bundesstaat Illinois profitiert vom See-Effekt. Chicago liegt an der Küste des Michigansees. Wenn es im westlichen Teil von Illinois schneit, bleibt es in Chicago oft etwas wärmer.
Der See-Effekt kann Landwirten helfen. Im Herbst blasen die Seen wärmere Luft über das Land und tragen dazu bei, dass die Saison länger dauert, so dass die Landwirte ihre Ernten weiter anbauen können. Im Frühjahr helfen die kühlen Seewinde den Pflanzen, nicht zu früh zu wachsen und die Gefahr von Frühfrösten zu vermeiden, die die jungen Pflanzen töten können.
Seen versorgen viele Gemeinden mit Wasser. Künstliche Seen werden genutzt, um Wasser für Dürreperioden zu speichern. Durch Staudämme geschaffene Seen liefern auch hydroelektrische Energie. Das Wasser wird aus dem See geleitet, um Generatoren anzutreiben, die Strom erzeugen.
Da sie oft sehr schön sind, sind Seen beliebte Erholungs- und Urlaubsorte. Die Menschen suchen ihre glitzernden Gewässer auf, um Boot zu fahren, zu schwimmen, Wasserski zu fahren, zu angeln, zu segeln und im Winter Schlittschuh zu laufen, Eisboot zu fahren und zu angeln. In der Nähe der Seen gibt es viele öffentliche Parks, in denen man picknicken, zelten, wandern, Rad fahren und die Tierwelt und die Landschaft des Sees genießen kann.
Für manche Menschen sind die Seen ein ständiges Zuhause. Das indigene Volk der Uros zum Beispiel lebt seit Jahrhunderten am Titicacasee in den Anden. Der See liefert fast alles, was die Uros brauchen. Sie fangen Fische aus dem See und jagen Wasservögel.
Die Uros nutzen auch das Schilf, das im Titicacasee wächst, um schwimmende „Inseln“ zu bauen, auf denen sie leben. Die Inseln sind etwa 2 Meter dick. Auf ihnen bauen die Uros Schilfhäuser und stellen Schlafmatten, Körbe, Fischerboote und Segel aus Schilf her. Sie essen auch die Wurzeln und die sellerieartigen Stängel des Schilfs.

Gesundheit im See: Blaualgen
Obwohl Seen auf natürliche Weise altern und absterben, hat der Mensch diesen Prozess durch Verschmutzung des Wassers beschleunigt. Ein großes Problem, das viele Seen bedroht, sind Blaualgen. Blaualgen werden manchmal auch als „Teichschlamm“ bezeichnet und können blau-grün, blau, grün, rötlich-violett oder braun sein. Sie bleiben an der Oberfläche des Wassers und bilden eine Art Matte. Wenn die Bedingungen richtig sind, vermehren sich die Algen schnell. Dies wird als Algenblüte bezeichnet und ist schädlich für Seen, Tiere, Pflanzen und Menschen.
Blaualgen unterscheiden sich von echten Algen, weil sie nicht von anderen Organismen gefressen werden. Echte Algen sind ein wichtiger Teil des Nahrungsnetzes, weil sie Energie für winzige Tiere liefern, die dann von Fischen gefressen werden, die wiederum von anderen Fischen, Vögeln, Tieren oder Menschen gefressen werden.
Blau-grüne Algen, auch Cyanobakterien genannt, sind kein Teil des Nahrungsnetzes. Sie verbrauchen wichtige Nährstoffe, ohne zum Ökosystem des Sees beizutragen. Stattdessen erstickt die Algenblüte einen See und verbraucht den Sauerstoff, auf den Fische und andere Lebewesen zum Überleben angewiesen sind. Die Pflanzen sterben schneller ab, sinken auf den Grund und füllen das Seebecken auf. Blaualgen können auch so dicht werden, dass sie verhindern, dass Licht in das Wasser eindringt, was die chemische Zusammensetzung verändert und die unter der Oberfläche lebenden Arten beeinträchtigt.
Wenn eine Algenblüte auftritt, wird das Wasser kontaminiert. Das giftige Wasser kann Tiere töten und Menschen krank machen. Blau-grüne Algen sind kein neues Problem. Wissenschaftler haben bereits vor Hunderten von Jahren Beweise dafür gefunden. Das Problem hat jedoch zugenommen, da der Mensch die Seen verschmutzt.
Eutrophierung bedeutet, dass ein See zu viele Nährstoffe erhält, die das Wachstum von Blaualgen verursachen. Wie gelangen die überschüssigen Nährstoffe in die Seen? Abwässer aus Städten verursachen ein explosionsartiges Wachstum von Blaualgen, und Abfälle aus Fabriken können in die Seen gespült werden und sie verschmutzen. Phosphorhaltige Düngemittel aus landwirtschaftlichen Betrieben, Golfplätzen, Parks und sogar Rasenflächen in der Nachbarschaft können in die Seen gespült werden und diese verschmutzen. Der Phosphor versickert im Boden und gelangt schließlich in den See. Phosphor ist ein wichtiger Nährstoff für einen See, aber zu viel davon ist nicht gut, weil es die Bildung von Blaualgen fördert.
Wie kann man Blaualgen verhindern oder reduzieren? Zu Hause können die Menschen dazu beitragen, indem sie phosphorfreien Dünger verwenden und nur dort düngen, wo es nötig ist. Wenn man verhindert, dass Rasenschnitt und Laub in die Dachrinne gespült werden, und wenn man einen Puffer aus einheimischen Pflanzen pflegt, kann man das Wasser filtern und das Abschwemmen von Schmutz verhindern. Die Vermeidung von Lecks in Klärsystemen, die sichere Entsorgung von Haushaltschemikalien (z. B. Farbe) und die Minimierung von Aktivitäten, die den Boden erodieren, tragen ebenfalls dazu bei, die Ausbreitung von Blaualgen zu verhindern.
Die Kontrolle von Phosphor und Chemikalien aus Fabriken und landwirtschaftlichen Betrieben ist viel komplizierter. Die Bürger müssen mit den Unternehmen und den gewählten Vertretern zusammenarbeiten, um die Menge des Abflusses und der Wasserverschmutzung zu verringern.
Gesundheit der Seen: Invasive Arten
Wenn eine Pflanzen- oder Tierart an einen Ort gebracht wird, von dem sie ursprünglich nicht stammt, nennt man sie eine exotische Art. Wenn diese Art das natürliche Gleichgewicht in einem Ökosystem stört, wird sie als invasiv bezeichnet. Invasive Arten können dem Leben in einem See schaden, indem sie um dieselben Ressourcen konkurrieren wie die einheimischen Arten. Wenn sie in neue Nahrungsquellen eingeführt werden, vermehren sich invasive Arten schnell und verdrängen die hilfreichen einheimischen Arten, bis es mehr invasive als einheimische Arten gibt.

Invasive Arten können den natürlichen Lebensraum des Sees verändern und werden in diesem Fall als biologische Verschmutzung bezeichnet. Wenn nicht-heimische Arten einmal in einen See eingeführt wurden, sind sie fast nicht mehr loszuwerden.
Wie dringen invasive Arten überhaupt ein? Nicht heimische Pflanzen und Tiere werden fast immer vom Menschen eingeschleppt. Da die Menschen die Gewässer immer häufiger nutzen, können sie unbeabsichtigt Organismen von einem Gebiet in ein anderes bringen.
Pflanzen wie das eurasische Kleeblatt, eine invasive Wasserpflanze in den USA, können sich an Booten, Kleidung, Haustieren, Geräten und Fahrzeugen festsetzen. Kleine Tiere wie der Stachelige Wasserfloh können unbemerkt auf ein Kajak oder ein anderes Freizeitgerät springen.
Arten werden auch von großen Schiffen transportiert, die Waren von einem Land in ein anderes bringen. Diese Schiffe nehmen Ballastwasser auf, das dazu beiträgt, das Schiff auf der Fahrt über den Ozean zu stabilisieren. Wenn das Schiff sein Ziel erreicht, lässt es das Ballastwasser ab. Das Wasser kann voller nicht heimischer Arten sein, die versehentlich mit dem Ballast des Schiffes aufgenommen wurden.
Die bekannteste invasive Art in Seen ist wahrscheinlich die Zebramuschel, ein kleines Weichtier, das im Schwarzen Meer und im Kaspischen Meer in Europa und Asien heimisch ist. In den späten 1980er Jahren wurden Zebramuscheln in mehreren der Großen Seen Nordamerikas gefunden. Seitdem haben sich Zebramuscheln in Seen vom US-Bundesstaat Louisiana bis zur kanadischen Provinz Quebec ausgebreitet. Zebramuscheln zerstören einheimische Pflanzen und Tiere. Einige Wissenschaftler sagen, dass sie eine Art von Krankheit übertragen, die für Vögel, die die Muscheln fressen, tödlich ist. Zebramuscheln vermehren sich so schnell, dass sie Rohre verstopfen. Dadurch werden Maschinen in Industrieanlagen beschädigt, die Wasser nutzen, wie z. B. Wasserkraftwerke und Wasserfilteranlagen. Auch Schiffe, Docks, Anker und Bojen wurden schon von der invasiven Zebramuschel zerstört.
Gemeinschaften haben sich bemüht, die Auswirkungen invasiver Arten zu verringern. In vielen Staaten gibt es Gesetze, die den Verkauf oder den Transport von nicht heimischen Arten verbieten. Die Menschen werden aufgefordert, ihre Boote und andere Ausrüstung auf Wildtiere zu untersuchen. Bootsfahrer sollten Pflanzen, Tiere und Schlamm entfernen, bevor sie den Wasserzugang verlassen. Sie sollten auch das Wasser aus ihrem Boot ablassen. Das Abspülen von Booten, Ausrüstung und sogar Menschen kann dazu beitragen, die Übertragung schädlicher Arten zu verringern. Außerdem sollten Sie Köderreste entsorgen und alle Arten melden, die sie sehen und die möglicherweise nicht heimisch sind. Diese Schritte können viel dazu beitragen, den Lebensraum eines Sees gesund zu erhalten.
Gesundheit der Seen: Saurer Regen
Eine weitere große Bedrohung für Seen ist heute der saure Regen. Ein Teil der Säure ist natürlich, sogar in reinem Regen. Diese leicht giftige Chemikalie verwittert langsam Gestein und Boden. Saurer Regen wird jedoch durch menschliche Aktivitäten verursacht und ist schädlich. Er wird durch giftige Gase aus Fabriken, Kohlekraftwerken, Fahrzeugabgasen und Hausöfen verursacht.
Stickstoff und Schwefel, die Hauptbestandteile des sauren Regens, steigen in der Luft auf und können durch den Wind Hunderte von Kilometern weit getragen werden. Wenn sich diese Gase mit der Feuchtigkeit in den Wolken vermischen, bilden sie starke Säuren, die Fische, Pflanzen und andere Organismen töten, wenn die Säuren als Regen oder Schnee auf Seen fallen. Saurer Regen kann auch Menschen beeinträchtigen, Asthma und Bronchitis verursachen und das Lungengewebe schädigen. Methylquecksilber, eine giftige Form von Quecksilber, wurde mit saurem Regen in Verbindung gebracht. Der Verzehr von Fisch, der hohe Mengen dieses Quecksilbers enthält, ist besonders schädlich für schwangere Frauen, ältere Menschen und Kinder.
Seen und Böden können normale Mengen an Säure neutralisieren, aber der saure Regen ist zu stark, als dass die Seen ihn bekämpfen könnten. Letztendlich lässt der saure Regen die Seen steril und leblos zurück. Heute sind viele Seen in den Vereinigten Staaten, Kanada und Teilen Europas aufgrund des sauren Regens tot oder ausgetrocknet.
Es wurden einige Maßnahmen ergriffen, um den sauren Regen einzudämmen. Das Gesetz über saubere Luft wurde 1990 vom Kongress der Vereinigten Staaten verabschiedet. Es verpflichtete alle Versorgungsunternehmen, die Menge der giftigen Emissionen bis zum Jahr 2000 um 40 Prozent zu reduzieren. Zu Hause kann man dem Problem entgegenwirken, indem man alte Öfen austauscht, elektronische Geräte ausschaltet, wenn sie nicht benutzt werden, und im Sommer Ventilatoren oder geöffnete Fenster anstelle von Klimaanlagen benutzt. Die Verwendung von Kompaktleuchtstofflampen und energieeffizienten Fahrzeugen trägt ebenfalls dazu bei, die Luftverschmutzung zu verringern.
Seen gehören zu den wertvollsten und schönsten Ressourcen der Erde. Die meisten Experten sind sich einig, dass Seen sauber und frei von Verschmutzung gehalten werden müssen, wenn sie weiterhin die vielen Vorteile bieten sollen, die wir heute von ihnen erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.