Südliche Sandwichinseln, Gruppe von aktiven vulkanischen Inseln im Südatlantik, nördlich des Weddellmeeres und 470 Meilen (760 km) südöstlich der Insel South Georgia. Sie erstrecken sich über 190 Meilen (305 km), nehmen 120 Quadratmeilen (310 Quadratkilometer) ein und sind mit Gletschern bedeckt. Bis 1985 gehörten sie zu den Falklandinseln (Islas Malvinas) als britische Dependance; danach bildeten sie (zusammen mit Südgeorgien) ein britisches Überseegebiet, wobei ihre Verwaltung weiterhin auf den Falklandinseln angesiedelt war.

Britannica Quiz
Inseln und Archipele
Woraus bestehen die Inseln der Malediven? Welches ist der größte Archipel der Welt? Sortiere die Fakten über Inseln auf der ganzen Welt.

Im Jahr 1775 sichtete der britische Entdecker Captain James Cook die unbewohnten Inseln und beanspruchte sie für Großbritannien; nach 1948 wurden sie auch von Argentinien beansprucht. Die Inseln blieben bis 1976 unbewohnt, als argentinische Militärangehörige trotz der Proteste der britischen Regierung die südliche Thule-Inselgruppe besetzten. Die britischen Streitkräfte räumten die argentinischen Truppen im Juni 1982 während des kurzen Falkland-Krieges. Argentinien erhob jedoch weiterhin Anspruch auf die Inseln. 1993 erweiterte die britische Regierung die ausschließliche Fischereizone des Gebiets von 12 auf 200 Seemeilen (22 auf 370 km).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.