Puck (alias Robin Goodfellow)
Puck ist der schelmische Kobold, der Oberon, dem Feenkönig dient.
Im elisabethanischen Volksglauben ist Puck (alias Robin Goodfellow) ein Hausgeist, der je nach Laune den Menschen ärgerliche Streiche spielt oder ihnen bei der Hausarbeit hilft. Das erklärt, warum Shakespeares Puck damit prahlt, wie oft er die Dorfbewohner belästigt hat, indem er Bierfässer sabotierte und die Butter ruinierte, die die Hausfrauen den ganzen Vormittag lang geknetet hatten.
Das Herz und die Seele des Stücks
Puck liebt einen guten Scherz mehr als alles andere. Nachdem er Bottoms Kopf in den eines „Esels“ verwandelt hat, erklärt er fröhlich: „Meine Geliebte mit einem Ungeheuer ist verliebt“ (3.2.6). Wegen seines lebenslustigen Geistes und seiner Bereitschaft, jedem einen Streich zu spielen, wird er oft als das Herz und die Seele des Stücks angesehen. Seine Streiche und sein Sinn für Humor verleihen dem Sommernachtstraum eine spielerische und verrückte Stimmung, die einen Großteil der lustigen Atmosphäre des Stücks ausmacht. Kein Wunder, dass die Literaturkritikerin Marjorie Garber Puck als „Hauptdarsteller und Akteur“ in einer „Welt der Verzauberung, der Magie, der Musik und des Unfugs“ bezeichnet.
Wenn Puck die lustige und ausgelassene Atmosphäre des Stücks schafft, dann ist er auch die Figur, die die Dinge im Stück in Bewegung setzt. Er saust um den Globus (in nicht weniger als vierzig Minuten), um Oberons magischen Liebessaft zu holen (2.1), und als er ihn versehentlich in Lysanders Augen drückt (2.2), setzt er all die komischen Missverständnisse in Gang, die sich aus der Jagd der jungen Liebenden durch den Wald ergeben.
Nachdem er die Welt der jungen Liebenden auf den Kopf gestellt hat, ist Puck auch die Figur, die die Ordnung wiederherstellt und die Dinge in Ordnung bringt. Indem er den jungen Liebenden das Gegenmittel (OK, nicht Demetrius) für den Liebessaft gibt (3.2), beseitigt Puck die Hindernisse, mit denen sie konfrontiert waren, und sorgt für das Happy End des Stücks. Dem Gelehrten Stephen Greenblatt zufolge wird Puck damit in eine Reihe mit den lateinischen Komödien von Terenz und Plautus gestellt, in denen eine „listige Sklavenfigur“ auftritt. Greenblatt sagt uns, dass diese „Stammfigur manchmal die Verwicklungen der Handlung zu genießen und dazu beizutragen scheint, aber es schafft, die Hindernisse zu beseitigen, die den jungen Liebenden im Weg stehen.“
Puck und die Verwandlung
Wir wollen auch sagen, dass Puck das Thema „Verwandlung“ des Stücks verkörpert. Er verwandelt bekanntlich den Kopf von Bottom in den eines Esels, und auch er selbst verwandelt sich gerne in eine andere Gestalt. An einer Stelle prahlt er damit, dass er oft so tut, als sei er ein Hocker und dann verschwindet, damit alte Damen auf ihrem „Hintern“ landen (2.1). Er terrorisiert auch die Mechanicals im Wald, nachdem er ihren Freund in einen Mensch-Esel-Hybriden verwandelt hat:
Manchmal werde ich ein Pferd sein, manchmal ein Hund,
ein Schwein, ein kopfloser Bär, manchmal ein Feuer,
und wiehern und bellen und grunzen und brüllen und brennen,
wie Pferd, Hund, Schwein, Bär, Feuer, auf Schritt und Tritt. (3.1.110-113)
Pucks Fähigkeit, sich zu verwandeln, beschränkt sich nicht auf die Gestaltveränderung. Er kann auch seine Stimme verändern, wie in dem Moment, als er Lysander und Demetrius durch den Wald führt, indem er ihre Stimmen nachahmt und jedem von ihnen etwas zuruft.
Puck und der Meister der Lustbarkeiten
In gewisser Weise ist Puck eine Parallele zu Philostrates Position als Theseus‘ „Meister der Lustbarkeiten“. (Im elisabethanischen England war der „Master of the Revels“ ein wichtiger Mann, der für die gesamte Unterhaltung am Hof zuständig war – im Grunde ein königlicher Partyplaner. Schließlich wurde in dieser Position auch festgelegt, welche Stücke auf öffentlichen Bühnen aufgeführt werden durften.) Denken Sie darüber nach. Philostrates Aufgabe ist es, dafür zu sorgen, dass Theseus und sein Hofstaat unterhalten werden. Deshalb befiehlt Theseus ihm, „die athenische Jugend zur Fröhlichkeit anzustacheln“ (1.1.13). Später wendet sich Theseus an Philostrate wegen seiner Unterhaltungsmöglichkeiten:
Sag, was hast du für diesen Abend vor,
Welches Schauspiel, welche Musik? Wie sollen wir
Die faule Zeit betören, wenn nicht mit irgendeinem Vergnügen? (5.1.43-45)
Auch wenn Puck nicht wie Philostrate Theaterstücke organisiert und Feste plant, besteht seine Hauptaufgabe als Oberons Vertrauensmann darin, den Elfenkönig zu unterhalten. Wie Puck sagt, ist es seine Aufgabe, „mit Oberon zu scherzen und ihn zum Lächeln zu bringen“ (2.1.46).
Indem er die Ereignisse in Gang setzt, die das Liebespaar ins Chaos stürzen, sorgt Puck auch dafür, dass wir, die Zuschauer, uns amüsieren. Auf diese Weise ist Puck auch eine Art „Herr des Unheils“ (einer, der dazu berufen wurde, über die Karnevalsfeste zu herrschen, zu denen Trinken, Essen und lärmende Theateraufführungen gehören). Es ist also nur folgerichtig, dass Puck das Stück mit dem Epilog abschließt. Er ist auch die einzige Figur, die die Glaubwürdigkeit hat, dem Publikum zu sagen, dass er weiß, dass das Stück unwirklich ist, wie ein „Traum“, und er verspricht, dass, wenn uns das Stück nicht gefallen hat, er es bald mit einem anderen wieder gutmachen wird.