Alltäglich stehen wir in Kontakt mit unseren körperlichen Bedürfnissen. Unangenehme Empfindungen wie Müdigkeit oder Hunger sind Wege, auf denen unser Körper uns auffordert, auf unsere Bedürfnisse zu achten. Psychische Bedürfnisse leiten uns in ähnlicher Weise – wenn sie nicht erfüllt sind, kommen unangenehme Gefühle auf. Aber im Vergleich zu unseren körperlichen Bedürfnissen hat ihre Vernachlässigung keine direkten tödlichen Folgen. Das wird zu einer Herausforderung: Wir sind weniger geübt im Umgang mit der Befriedigung unserer psychologischen Bedürfnisse.
In der modernen Psychologie gibt es unterschiedliche Theorien über die genaue Anzahl und Art der psychologischen Grundbedürfnisse. Einige schlagen eine bestimmte Hierarchie der psychologischen Bedürfnisse vor, während andere eine Kombination vieler verschiedener gleichwertiger Bedürfnisse postulieren. Der viel beachtete Ansatz des Psychologen Klaus Grawe ist besonders gut mit empirischen Daten untermauert. Er beinhaltet die folgenden vier psychologischen Grundbedürfnisse
1. Das Bedürfnis nach Bindung
Das Bedürfnis nach Bindung spielt vor allem in den ersten Lebensjahren eine zentrale Rolle, in denen wir zum Überleben auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Wenn wir eine Bezugsperson haben, auf die wir zählen können (wie eine Mutter oder einen Vater), entwickeln wir eine Vertrauensbasis, nicht nur zu ihr, sondern auch zu anderen Menschen und Beziehungen im Allgemeinen. Ohne eine verlässliche Bezugsperson in den ersten Jahren ist die Wahrscheinlichkeit höher, später im Leben eine Bindungsstörung oder eine psychische Störung zu entwickeln. Unsere ersten Beziehungserfahrungen prägen uns für den Rest unseres Lebens.
Auch Jahre später, wenn wir erwachsen und selbstständig sind, spielt unser Bedürfnis nach Bindung eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden. Vielleicht haben auch Sie schon einmal mit Situationen zu kämpfen gehabt, in denen Sie sich einsam fühlten oder jemanden vermissten? In diesen Momenten macht sich wahrscheinlich Ihr Bedürfnis nach Bindung bemerkbar.
2. Das Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle
Wenn wir uns durch unsere Bezugsperson verbunden und beschützt fühlen, werden wir bald neugierig und entwickeln neue Wünsche, unter anderem: unser Leben selbständig zu gestalten, unsere Umgebung zu verstehen und zu beeinflussen und eigene Entscheidungen zu treffen.
Dieses Bedürfnis verletzen wir, wenn wir immer wieder die Erfahrung machen, dass die Situationen um uns herum unberechenbar sind, oder wenn wir anfangen zu glauben, dass wir keinen Einfluss auf die Dinge um uns herum haben können. In unserer Kindheit kann ein unbefriedigtes Bedürfnis entstehen, wenn z. B. ein Mangel an fairen und kohärenten Regeln, die uns sonst Orientierung geben könnten, das Gefühl der Unberechenbarkeit aller Dinge um uns herum hervorruft. In ähnlicher Weise können im Erwachsenenleben Ereignisse wie der Tod eines geliebten Menschen oder der wiederholte Verlust des Arbeitsplatzes die Überzeugung durcheinander bringen, dass wir die Kontrolle über unser eigenes Leben haben.
3. Das Bedürfnis nach Selbstwertsteigerung
Sicherlich haben Sie schon erlebt, wie großartig es sich anfühlen kann, ein persönliches Ziel zu erreichen oder ein Kompliment für etwas zu erhalten, das Ihnen wichtig ist. Das ist Ihr Bedürfnis nach „Selbstwertsteigerung“, das sich hier meldet. Das ist eine Sehnsucht, die wir seit unserer Kindheit kennen, nämlich uns selbst als kompetent, gut und von anderen geschätzt wahrzunehmen. Dieses Bedürfnis wird auf unterschiedliche Weise befriedigt: Zum Beispiel, wenn wir in einem Umfeld aufwachsen, das Vertrauen in uns setzt und die Mühe anerkennt, die wir uns machen. Gleichzeitig wissen wir, und die Menschen vermitteln uns, dass unsere Misserfolge unseren Wert nicht schmälern, sondern uns helfen, zu wachsen und zu lernen. Wir alle wissen, wie schwierig es sein kann, dieses Bedürfnis vollständig zu erfüllen – wirklich an unseren Selbstwert zu glauben.
4. Das Bedürfnis, Freude zu steigern und Schmerz zu vermeiden
Also, Prokrastination! Unseren Verpflichtungen stundenlang zu entziehen, nicht ins Fitnessstudio zu gehen, weniger zu lernen als ursprünglich geplant … All das erscheint auf den ersten Blick wie Faulheit – in Wirklichkeit ist es vor allem der ganz normale Ausdruck eines menschlichen Grundbedürfnisses. Wir alle streben von Geburt an nach angenehmen Erfahrungen, wie Essen, Entspannen, Hobbys usw. Diese Dinge machen uns glücklich und zufrieden mit der Welt um uns herum.
Doch die Fähigkeit, mit unangenehmen Empfindungen und Verantwortungen umzugehen, ist ein sehr wichtiger Meilenstein des Erwachsenwerdens. Diese Situationen zu ertragen, ermutigt uns bis zu einem gewissen Grad, unsere langfristigen Ziele zu erreichen. Wenn wir eine gute Note haben wollen, müssen wir irgendwann lernen, uns selbst zu motivieren – und dabei ein erträgliches Maß an nicht-positiven Gefühlen auszuhalten.
Erfüllte Bedürfnisse machen einen zufriedenen Menschen
Es ist eigentlich ganz einfach. Wenn unsere Grundbedürfnisse erfüllt sind, fühlen wir uns gut. Wir erleben positive Gefühle wie Freude, Zufriedenheit oder Stolz. Vielleicht kennen Sie das Gefühl von Trost und Freude, wenn Sie einen wichtigen Menschen nach langer Zeit wiedersehen? Höchstwahrscheinlich ist das Ihr Bedürfnis nach Verbundenheit, das in diesem Moment erfüllt wird. Genauso gut kennen Sie wahrscheinlich auch die Befriedigung, wenn Sie auf Reisen sind und sich weit weg, unabhängig und frei fühlen? Da erntet Ihr Bedürfnis nach Kontrolle eine wohlverdiente Befriedigung.
Ihre Bedürfnisse können nicht rund um die Uhr erfüllt werden
Natürlich können wir unsere Grundbedürfnisse nicht ständig und optimal erfüllen. In bestimmten Situationen und Lebensphasen, zum Beispiel nach einem Umzug in eine neue Stadt oder einer Trennung, können unsere Grundbedürfnisse vorübergehend frustriert sein. In der Regel können wir mit der Zeit die notwendigen Voraussetzungen schaffen, um wieder zur Normalität zurückzukehren und alle Bedürfnisse zu erfüllen, die wir haben. Zum Beispiel, indem wir neue Freunde finden oder auf alte Freunde zugehen.
Diese schwierigen Phasen sind jedoch wichtig, um persönliches Wachstum und Lernen zu fördern, und zwar von Zeit zu Zeit. Außerdem gewinnen wir in diesen Momenten mehr denn je Vertrauen in uns selbst und unsere Fähigkeiten, mit den Herausforderungen, die auf uns zukommen, umzugehen.
Regelmäßig vernachlässigte Wünsche erzählen eine andere Geschichte
Die Kunst besteht darin, herauszufinden, wie viel zu viel ist: Wenn Grundbedürfnisse dauerhaft nicht befriedigt werden, geht dies nicht nur mit anhaltenden negativen Gefühlen und Spannungen einher, sondern auch mit einer erhöhten Anfälligkeit für psychische Störungen. Wird unser Bedürfnis nach Bindung über einen längeren Zeitraum frustriert, weil wir zum Beispiel keine sozialen Kontakte haben, leiden wir eher unter starken Einsamkeitsgefühlen. Und das kann die Entwicklung einer depressiven Störung begünstigen.
Eine weitere Herausforderung ergibt sich, wenn verschiedene Grundbedürfnisse auf Dauer miteinander in Konflikt geraten. Eine neue Beziehung einzugehen, befriedigt zum Beispiel das Bedürfnis nach Bindung und verletzt gleichzeitig das Bedürfnis nach unabhängiger Kontrolle.
In solchen Fällen ist es wichtig, unsere Wünsche anzusprechen und anzuerkennen und zu überlegen, wie wir unsere individuellen Bedürfnisse in Einklang bringen können.
Warum missachtete Bedürfnisse aus unserer Kindheit schwerer wiegen
Problematisch ist es, wenn unsere Grundbedürfnisse in der Kindheit wiederholt nicht erfüllt wurden. Vielleicht hatten wir das Gefühl, uns auf niemanden verlassen zu können, oder wir fühlten uns von anderen ständig abgewertet. In diesem Fall sind unsere Bedürfnisse ständig aktiv geblieben und haben zeitweise unser Verhalten gesteuert – ganz ähnlich, wie unbefriedigte körperliche Bedürfnisse wie Hunger oder Durst nicht einfach verschwinden. Sie machen uns sogar weniger empfänglich für das, was um uns herum geschieht.
Wenn unser Bedürfnis nach Selbstwertgefühl in der Kindheit massiv frustriert wird, könnten wir unser Verhalten übermäßig darauf ausrichten, es zu befriedigen, indem wir zum Beispiel nach herausragendem Erfolg streben.
Die Vergangenheit lässt sich nicht mehr ändern. Aber wir können uns immer noch mit unseren frustrierten Bedürfnissen aus der frühen Kindheit auseinandersetzen und gesunde, befriedigende Lösungen finden, wie wir heute mit ihnen umgehen. Deshalb ist dies ein wichtiges Thema in praktisch jeder Psychotherapie.
Jack ist auf der Suche nach der wahren Liebe, Jill reist lieber allein
Obwohl wir alle die gleichen Bedürfnisse haben, ist die Bedeutung jedes Bedürfnisses für den Einzelnen sehr unterschiedlich. Bestimmte Bedürfnisse sind für uns einfach wichtiger als andere. Welche Strategien am besten geeignet sind, um diese Bedürfnisse zu befriedigen, hängt auch von unseren Lernerfahrungen und unserer Persönlichkeit ab. Während dem einen die Autonomie heilig ist und wochenlanges Alleinsein die beste Art ist, seine Batterien aufzuladen, zieht der andere intime, stabile Beziehungen dem „Alleinsein“ vor.
Außerdem kann die Bedeutung einzelner Bedürfnisse in bestimmten Lebensphasen zu- oder abnehmen. Ein Beispiel dafür ist die gewünschte Ablösung von der elterlichen Fürsorge, die meist mit der Pubertät beginnt: Hier ist das Bedürfnis nach Selbstbestimmung besonders stark ausgeprägt, während das Bedürfnis nach Bindung an die Bezugspersonen Mutter und Vater vorübergehend in den Hintergrund tritt. Mit anderen Worten: Das Bedürfnis nach Selbstbestimmung rückt vorübergehend in den Vordergrund.
Ein erster Schritt zur Verwirklichung: Die eigenen Bedürfnisse verstehen und erkennen
Vor allem ist es für das eigene Wohlbefinden wichtig, sich selbst und seine Bedürfnisse kennen zu lernen. Herauszufinden, was Sie dabei unterstützt, sie zu befriedigen. Ihre Gefühle geben Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt.
Schritt 1: In welchen Situationen fühlen Sie sich besonders zufrieden oder ruhig? Im Kreise enger Freunde? Wenn Sie etwas für Sie Wichtiges erreicht haben? Wenn Sie sich mit einem Buch ins Bett kuscheln?
Schritt Nr. 2: Überlegen Sie, welches Bedürfnis in diesen Situationen vorhanden sein könnte.
Dies gilt in beide Richtungen: Wenn negative Gefühle auftreten, können Sie sich auch fragen, welches Bedürfnis „durstig“ sein könnte.
Ein Stimmungstagebuch könnte Ihnen helfen, die Ursprünge dieser Muster leichter zurückzuverfolgen. Der Kurs „Warum fühle ich mich so?“ in unserer Moodpath-App kann Ihnen helfen, herauszufinden, welche Bedürfnisse für Sie am wichtigsten sind und wie Sie sie erfüllen können. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Bedürfnisse derzeit miteinander auf Kriegsfuß stehen und Sie darunter leiden, ist es vielleicht eine gute Idee, professionelle Unterstützung in Betracht zu ziehen.