6. Juli 1796 – 2. März 1855

Hummelige Anfänge

Der Weg zur Macht, getrübt durch ein blutiges Drama, war für Nikolaus I. beschwerlich. Doch trotz seiner Träume von Ordnung und Stabilität im eigenen Land und seiner militärischen Siege im Ausland wird er als der reaktionärste aller russischen Monarchen, als Symbol für Militanz und Unterdrückung, in Erinnerung bleiben.

Nikolaus wurde nicht dazu erzogen, Zar zu werden. Am 6. Juli 1796 als dritter Sohn von Zar Paul I. geboren, hatte er kaum Chancen, jemals den Thron zu besteigen. Da er nicht als möglicher Erbe galt, wurde er entsprechend erzogen. Seine Erziehung war streng, Auspeitschungen waren an der Tagesordnung, und es wurden nur wenige Anstrengungen unternommen, um den jungen Studenten zu motivieren.

Nicholas interessierte sich nicht sehr für die Geisteswissenschaften, stattdessen fühlte er sich von technischen und militärischen Angelegenheiten angezogen, wobei er sich besonders für die Exerzierübungen und den Glanz der Paraden begeisterte. Um seine Ausbildung zu vervollständigen, unternahm er mehrere Reisen durch Russland und besuchte auch Großbritannien. Die Reisen erweiterten seinen Horizont, aber der junge Mann wuchs zu einem überzeugten Konservativen heran.

Zar oder tot

Nikolaus führte ein ruhiges und bescheidenes Leben, das als das unterste auf der Leiter der königlichen Familie angesehen wurde. Doch 1819 änderten sich die Dinge dramatisch. Sein ältester Bruder, Zar Alexander I., war kinderlos geblieben. Pauls zweiter Sohn und nächster Anwärter auf die Thronfolge, Konstantin, verzichtete auf den Thron. Damit blieb Nikolaus ein Scheinerbe.

Die Nachricht war ein Schock. Nikolaus fühlte sich nicht in der Lage zu regieren, da er merkte, dass ihm die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse fehlten. Formal änderte sich sein Lebensstil nicht. Er beteiligte sich immer noch nicht an den Staatsgeschäften, und seine militärische Karriere verlief weiterhin schleppend. Bei den Soldaten war er unbeliebt, weil er rücksichtslos war und Fehler machte.

Der plötzliche Tod Alexanders I. im November 1825 auf einer Reise außerhalb Moskaus stürzte die russische Monarchie in Aufruhr. Die Armee schwor Konstantin die Treue. Da Nikolaus keine Unterstützung hatte, war er bereit, die Macht abzugeben, aber auch Konstantin wollte nicht regieren.

Die Ungewissheit dauerte mehr als 20 Tage. Nach vielem diplomatischen Hin und Her und Gerüchten über eine sich anbahnende Verschwörung im Militär fühlte sich Nikolaus zum Handeln gedrängt und erklärte sich zum Kaiser. Er schrieb: „Übermorgen bin ich entweder Zar oder tot.“

Der Aufstand der Dekabristen

Aber an dem Tag, an dem der Treueeid auf Nikolaus geleistet werden sollte, unternahm eine Gruppe junger Offiziere – später als Dekabristen bekannt – einen Putschversuch. Nikolaus war nur noch einen Schritt von seinem Sturz entfernt, aber er schlug die Revolte nieder und befahl den Einsatz von Kanonen, um auf die Verschwörer zu schießen.

Einige von ihnen wurden später hingerichtet, die meisten jedoch wurden mit sibirischer Verbannung bestraft. In einem Akt der Loyalität gegenüber ihren Männern folgten viele ihrer Frauen ihnen in die eisige Wildnis. Der Ausdruck „Dekabristen-Ehefrau“ ist seitdem zum Symbol für die Ergebenheit einer russischen Ehefrau gegenüber ihrem Mann geworden.

Der „Gendarm Europas“

Nach dem dramatischen und blutigen Beginn seiner Herrschaft wurde die Bekämpfung revolutionärer Ideen und abweichender Meinungen zu Nikolaus‘ Besessenheit. Zu Beginn der 1830er Jahre schlug er einen polnischen Aufstand brutal nieder und degradierte Polen zu einer russischen Provinz. Im Jahr 1848 entsandte er Truppen, um einen ungarischen Aufstand gegen die österreichische Herrschaft niederzuschlagen. Russland wurde von westlichen liberalen Denkern gefürchtet und gehasst, während Nikolaus als „Gendarm Europas“ bezeichnet wurde.

Autokratie, Orthodoxie und Nationalität!

Innerhalb des Landes versuchte er, die Stabilität zu stärken, indem er das russische Gesetzbuch sowie das Finanz- und Bildungssystem straffte. Nikolaus träumte von einer idealen Gesellschaft nach dem Vorbild einer patriarchalischen Familie, in der das Volk der uneingeschränkten Autorität des Zaren die Treue hält. Als Motto seines Regimes wurde „Autokratie, Orthodoxie und Nationalität“ ausgerufen. Dieses Prinzip diente der Förderung traditioneller russischer Werte und Kultur und der Unterdrückung nicht-russischer Nationalitäten und anderer Religionen als des orthodoxen Christentums.

Die Doktrin führte zur Entstehung zweier Denkschulen. Die einen, die Westler, glaubten, dass Russland rückständig und primitiv sei und nur durch die Anpassung an europäische Sitten und Werte vorankommen könne. Die andere, die Slawophilen, begeisterten sich für die Slawen und ihre Kultur und glaubten, dass Russland sich anders entwickeln sollte als Westeuropa.

Durch seine tiefe Religiosität, seine harte Arbeit und seinen einfachen Lebensstil sah Nikolaus sich selbst als Erfüller einer göttlichen Mission und beteiligte sich eifrig an allen Aspekten der Regierung des Landes. Doch getreu seiner Liebe zur Armee schätzte er Disziplin und die schnelle Ausführung von Befehlen weit mehr als Fähigkeiten und Wissen.

Viele zivile Institutionen wurden entsprechend der militärischen Tradition umgestaltet. Die Bürokratie blühte auf, während das kulturelle und geistige Leben Russlands streng kontrolliert wurde. Es wurde eine spezielle Geheimpolizei eingerichtet und die Zensur so stark verschärft, dass sie als „gusseisern“ bezeichnet wurde.

Während der Herrschaft von Nikolaus wurden zwei der wohl größten russischen Dichter, Alexander Puschkin und Michail Lermontow, wegen ihres freien Denkens streng kontrolliert und verfolgt. Der tragische Tod der beiden wurde von vielen zumindest teilweise als Folge der Verfolgung durch den Zaren angesehen.

Nikolaus förderte zwar die Entwicklung der technischen Bildung und des Ingenieurwesens, verschärfte aber auch die Kontrolle über die Universitäten und schränkte die Zahl der Studenten ein, die dort studieren durften.

Erweiterung Russlands

Nikolaus dehnte Russlands Territorium wie nie zuvor aus, erlangte die Kontrolle über den Fernen Osten und schob die Grenzen des Landes in Richtung Pazifik. Doch seine Herrschaft endete in einem gewaltigen militärischen Desaster. Sein Versuch, es mit dem Osmanischen Reich aufzunehmen und ein Protektorat über die orthodoxe Bevölkerung auf dem Balkan zu errichten, die noch weitgehend unter osmanischer Kontrolle stand, führte zum Krimkrieg von 1853-56.

Darin erlitt Russland eine bittere Niederlage gegen Großbritannien, Frankreich und die Türkei. Der Krieg zeigte, dass Russlands rückständige Wirtschaft nicht in der Lage war, mit vielen westlichen Mächten zu konkurrieren. Nikolaus wurde durch große militärische Verluste schwer erschüttert.

Tod und Vermächtnis

Seine Gesundheit schwächte sich und er starb 1855 an einer Erkältung. Es gab jedoch Gerüchte, dass er sich selbst vergiftete, nachdem er von einer der militärischen Niederlagen Russlands erfahren hatte.

Obwohl er eine komplexe Persönlichkeit war, ist Nikolaus in die russische Geschichte als Kämpfer und Reaktionär eingegangen. Alexander Puschkin beschrieb ihn als „sehr soldatisch und ein bisschen wie Peter der Große“. Die Vorliebe des Zaren für endlosen Drill und Auspeitschungen in der Armee brachte ihm den Spitznamen Nicholas Palkin ein, vom russischen palka oder „Stock“.

Geschrieben von Maria Aprelenko, RT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.