NEBENWIRKUNGEN
Zentrales Nervensystem
Die am häufigsten bei Phenothiazinverbindungen berichteten Nebenwirkungen sind extrapyramidale Symptome einschließlich Pseudoparkinsonismus, Dystonie, Dyskinesie, Akathisie, okulogyrische Krisen, Opisthotonos und Hyperreflexie. In den meisten Fällen sind diese extrapyramidalen Symptome reversibel; sie können jedoch auch anhalten (siehe unten). Bei jedem Phenothiazin-Derivat hängen die Häufigkeit und der Schweregrad solcher Reaktionen mehr von der individuellen Empfindlichkeit des Patienten als von anderen Faktoren ab, aber auch die Dosierung und das Alter des Patienten spielen eine Rolle.
Extrapyramidale Reaktionen können alarmierend sein, und der Patient sollte vorgewarnt und beruhigt werden. Diese Reaktionen können in der Regel durch die Verabreichung von Antiparkinsonmitteln wie Benztropinmesylat oder intravenöser Koffein- und Natriumbenzoat-Injektion und durch anschließende Dosisreduktion kontrolliert werden.
Tardive Dyskinesie
Siehe WARNHINWEISE. Das Syndrom ist gekennzeichnet durch unwillkürliche choreoathetoide Bewegungen, die die Zunge, das Gesicht, den Mund, die Lippen oder den Kiefer (z. B. Vorwölben der Zunge, Aufblähen der Wangen, Faltenbildung im Mund, Kaubewegungen), den Rumpf und die Extremitäten betreffen können. Die Schwere des Syndroms und der Grad der Beeinträchtigung sind sehr unterschiedlich.
Das Syndrom kann entweder während der Behandlung, bei einer Dosisreduzierung oder bei Absetzen der Behandlung klinisch erkennbar werden. Eine frühzeitige Erkennung der Spätdyskinesie ist wichtig. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass das Syndrom zum frühestmöglichen Zeitpunkt erkannt wird, sollte die Dosis der Neuroleptika in regelmäßigen Abständen reduziert werden (sofern dies klinisch möglich ist) und der Patient auf Anzeichen der Störung beobachtet werden. Dieses Manöver ist kritisch, da Neuroleptika die Anzeichen des Syndroms maskieren können.
Sonstige ZNS-Wirkungen
Bei Patienten, die mit Neuroleptika behandelt wurden, wurde über das Auftreten eines neuroleptischen malignen Syndroms (NMS) berichtet (siehe WARNUNG, Neuroleptisches malignes Syndrom). Leukozytose, erhöhte CPK-Werte, Leberfunktionsstörungen und akutes Nierenversagen können ebenfalls im Zusammenhang mit NMS auftreten.
Müdigkeit oder Lethargie, falls sie auftreten, können eine Dosisreduktion erforderlich machen; die Induktion eines katatonieähnlichen Zustands ist bei Dosierungen von Fluphenazin bekannt, die weit über den empfohlenen Mengen liegen. Wie bei anderen Phenothiazinverbindungen kann es zu einer Reaktivierung oder Verschlimmerung psychotischer Prozesse kommen.
Phenothiazinderivate können bei einigen Patienten Unruhe, Erregung oder bizarre Träume hervorrufen.
Autonomes Nervensystem
Hypertension und Blutdruckschwankungen sind unter Fluphenazinhydrochlorid berichtet worden.
Hypotonie hat selten ein Problem mit Fluphenazin dargestellt. Allerdings scheinen Patienten mit Phäochromozytom, zerebraler Gefäß- oder Niereninsuffizienz oder schwerer kardialer Reserveschwäche (z. B. Mitralinsuffizienz) besonders anfällig für hypotensive Reaktionen mit Phenothiazinverbindungen zu sein und sollten daher bei der Verabreichung des Arzneimittels genau beobachtet werden. Falls eine schwere Hypotonie auftritt, sollten sofort unterstützende Maßnahmen, einschließlich der Verwendung von intravenösen Vasopressoren, eingeleitet werden. Levarterenol Bitartrat Injektion ist das am besten geeignete Arzneimittel für diesen Zweck; Epinephrin sollte nicht verwendet werden, da Phenothiazinderivate seine Wirkung umkehren können, was zu einer weiteren Senkung des Blutdrucks führt.
Autonomische Reaktionen wie Übelkeit und Appetitlosigkeit, Speichelfluss, Polyurie, Schwitzen, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen und Verstopfung können auftreten. Autonome Wirkungen können in der Regel durch Verringerung oder vorübergehendes Absetzen der Dosierung kontrolliert werden.
Bei einigen Patienten haben Phenothiazin-Derivate verschwommenes Sehen, Glaukom, Blasenlähmung, fäkale Impaktion, paralytischen Ileus, Tachykardie oder Nasenverstopfung verursacht.
Stoffwechsel und Hormonhaushalt
Gewichtsveränderungen, periphere Ödeme, abnorme Laktation, Gynäkomastie, Menstruationsunregelmäßigkeiten, falsche Ergebnisse bei Schwangerschaftstests, Impotenz bei Männern und gesteigerte Libido bei Frauen sind bei einigen Patienten unter Phenothiazintherapie bekannt.
Allergische Reaktionen
Hauterkrankungen wie Juckreiz, Erythem, Urtikaria, Seborrhoe, Lichtempfindlichkeit, Ekzeme und sogar exfoliative Dermatitis sind bei Phenothiazinderivaten berichtet worden. Die Möglichkeit des Auftretens anaphylaktoider Reaktionen bei einigen Patienten sollte in Betracht gezogen werden.
Hämatologisch
Routinemäßige Blutbildkontrollen sind während der Therapie ratsam, da Blutdyskrasien einschließlich Leukopenie, Agranulozytose, thrombozytopenische oder nichtthrombozytopenische Purpura, Eosinophilie und Panzytopenie mit Phenothiazinderivaten beobachtet wurden. Darüber hinaus sollte bei Auftreten von Wundsein im Mund, Zahnfleisch oder Rachen oder bei Symptomen einer Infektion der oberen Atemwege und bei bestätigter Leukozytenzählung, die auf eine zelluläre Depression hinweist, die Therapie abgebrochen und sofort andere geeignete Maßnahmen eingeleitet werden.
Leber
Leberschäden, die sich durch cholestatische Gelbsucht manifestieren, können insbesondere in den ersten Monaten der Therapie auftreten; in diesem Fall sollte die Behandlung abgebrochen werden. Ein Anstieg der Cephalinausflockung, manchmal begleitet von Veränderungen anderer Leberfunktionstests, wurde bei Patienten berichtet, die Fluphenazinhydrochlorid erhielten und bei denen es keine klinischen Anzeichen für eine Leberschädigung gab.
Sonstiges
Plötzliche, unerwartete und unerklärliche Todesfälle wurden bei hospitalisierten psychotischen Patienten, die Phenothiazine erhielten, berichtet. Frühere Hirnschäden oder Krampfanfälle können prädisponierende Faktoren sein; hohe Dosen sollten bei Patienten mit bekannten Krampfanfällen vermieden werden. Bei mehreren Patienten kam es kurz vor dem Tod zu einem plötzlichen Aufflackern psychotischer Verhaltensmuster. Bei der Autopsie wurden in der Regel eine akute fulminante Lungenentzündung oder Pneumonitis, Aspiration von Mageninhalt oder intramyokardiale Läsionen festgestellt.
Obwohl dies kein allgemeines Merkmal von Fluphenazin ist, kann eine Potenzierung von das zentrale Nervensystem dämpfenden Mitteln (Opiate, Analgetika, Antihistaminika, Barbiturate, Alkohol) auftreten.
Bei Phenothiazin-Derivaten sind auch folgende unerwünschte Wirkungen aufgetreten: systemischer Lupus erythematodes-ähnliches Syndrom, Hypotonie, die schwer genug war, um einen tödlichen Herzstillstand zu verursachen, veränderte elektrokardiographische und elektroenzephalographische Tracings, veränderte Liquorproteine, Hirnödem, Asthma, Kehlkopfödem und angioneurotisches Ödem; bei Langzeitanwendung – Hautpigmentierung und linsenförmige und Hornhauttrübungen.
INTERAKTIONEN MIT ANDEREN ARZNEIMITTELN
Keine Informationen verfügbar.