Im Zusammenhang mit Leon Battista Albertis Verwendung von Pilastern, die Alberti wieder in die Wandarchitektur einführte, schrieb Rudolf Wittkower: „Der Pilaster ist die logische Umwandlung der Säule zur Dekoration einer Wand. Er kann als eine abgeflachte Säule definiert werden, die ihren dreidimensionalen und taktilen Wert verloren hat.“

Ein Pilaster erscheint mit Kapitell und Gebälk, auch im „Flachrelief“ oder abgeflacht an der Wand. Im Allgemeinen wiederholt ein Pilaster oft alle Teile und Proportionen einer Ordnungssäule; im Gegensatz zu dieser ist ein Pilaster jedoch in der Regel ohne Entasis.

Pilaster erscheinen oft an den Seiten eines Türrahmens oder einer Fensteröffnung an der Fassade eines Gebäudes und sind manchmal mit Säulen oder Pfeilern gepaart, die direkt vor ihnen in einigem Abstand von der Wand gesetzt sind und eine darüber liegende Dachstruktur, wie z. B. einen Portikus, tragen. Diese vertikalen Elemente können auch dazu dienen, einen vertieften Bogen um eine Türöffnung zu stützen. Der Pilaster kann durch Zierkonsolen ersetzt werden, die das Gebälk oder einen Balkon über einem Portal stützen.

Wenn ein Pilaster an der Eckverbindung zweier Wände erscheint, wird er als Kanton bezeichnet.

Wie eine Säule kann ein Pilaster eine glatte oder kannelierte Oberfläche in seinem Profil haben und kann in der Art zahlreicher architektonischer Stile dargestellt werden. In der Renaissance und im Barock verwendeten die Architekten eine Reihe von Pilasterformen. In der Riesenordnung erscheinen Pilaster als zwei Stockwerke hoch und verbinden die Stockwerke in einer einzigen Einheit.

Die Mode, dieses Element aus der antiken griechischen und römischen Architektur zu verwenden, wurde in der italienischen Renaissance übernommen, erlangte mit der griechischen Wiedergeburtsarchitektur große Popularität und ist weiterhin in einiger moderner Architektur zu sehen.

Pilaster werden häufig auch als nicht-ornamentales, tragendes Architekturelement in der nicht-klassischen Architektur bezeichnet, wenn eine strukturelle Last von einer Wand oder Säule neben einer Wand getragen werden muss und die Wand dicker wird, um die strukturellen Anforderungen der Wand zu erfüllen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.