Von links nach rechts: Emily Leung, Forschungsassistentin, Kathleen McIntosh, RN, leitende Krankenschwester, und Patricia Dykes, PhD, RN, FAAN, Haley-Schwesterwissenschaftlerin, halten den neu entworfenen, patientenzentrierten Sturzpräventionsplan hoch, der von Krankenschwestern und Patienten verwendet wird.

Die Abteilung für Krankenpflege ist bestrebt, den Patienten eine qualitativ hochwertige Pflege zu bieten. Um dies zu erreichen, verfolgen die Krankenschwestern eine Reihe von Ergebnissen. „Diese Maßnahmen sind Teil unseres Modells für professionelle Praxis und eine unserer höchsten Prioritäten“, sagte Deb Mulloy, PhD, RN, CNOR, stellvertretende Oberschwester für Qualität und das Center for Nursing Excellence.

Mulloy beschreibt die Qualitätspraxis im BWH als eine „Verbesserungswissenschaft“, bei der evidenzbasierte Qualitätsverbesserungsprozesse durchgeführt und die Ergebnisse gemessen und mit dem Ausgangswert verglichen werden, um festzustellen, ob sich dadurch eine Veränderung der Ergebnisse ergeben hat. Eine Reihe von pflegesensitiven Qualitätsindikatoren – die so genannt werden, weil sie auf die Pflege ansprechen – werden routinemäßig bewertet. Jeder dieser Indikatoren wird von Experten auf eine andere Weise gemessen und verfolgt.

Nach Margie Sipe, DNP, RN, NEA-BC, Programmdirektorin für Qualität im Center for Nursing Excellence, geht es bei der Qualität vor allem darum, bewährte Verfahren zu erlernen. „Zusammenarbeit ist wichtig“, so Sipe. „Wir arbeiten mit anderen Gesundheitseinrichtungen, nationalen Organisationen und Verbänden zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Maßnahmen auf aktuellen Erkenntnissen beruhen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.“

Sturzprävention

Die Vermeidung von Stürzen mit Verletzungen ist eine Priorität für das BWH. Die Sturzdaten werden analysiert und ausgewertet, um Trends zu erkennen. Auf der Grundlage dieser Analyse werden gezielte Interventionen durchgeführt, um die Sturzpräventionsprozesse im BWH kontinuierlich zu verbessern.

Bei der Aufnahme wird jeder Patient von einer Krankenschwester beurteilt, um sein Sturzrisiko und das Risiko von Verletzungen durch einen Sturz zu ermitteln. „Es wird ein individueller Sturzplan erstellt, um auf die spezifischen Risikofaktoren jedes Patienten einzugehen“, so Escel Stanghellini, RN, MSN, CPHQ, Leiterin der Pflegequalitätsprogramme. Die Patienten werden alle acht Stunden oder bei einer Änderung ihres Zustands erneut untersucht. In Zusammenarbeit mit dem interprofessionellen Team beziehen die Krankenschwestern den Patienten und seine Familie in den Beurteilungsprozess sowie in die Entwicklung eines individuellen Pflegeplans unter Verwendung des Falls-TIPS-Bildungsposters ein. Zur Ergänzung des mündlichen Unterrichts können die Pflegekräfte andere Hilfsmittel wie die Broschüre zur Sturzprävention oder das Video zur Sturzprävention verwenden. Patienten mit dem höchsten Risiko für Sturzverletzungen werden in ein Programm „Sturzprävention plus“ aufgenommen, das eine gebündelte Intervention beinhaltet, einschließlich häufigerer Visiten und Unterstützung beim Toilettengang, empfindlichere Bettalarme und Überprüfung der Medikation.

Teil des Sturzpräventionsprogramms ist die Einführung von kontinuierlichen virtuellen Monitoren (CVM). Das CVM, ein Überwachungsgerät, das in den Patientenzimmern angebracht wird, ermöglicht es einem speziell geschulten Pflegeassistenten, in enger Zusammenarbeit mit einer Krankenschwester sturz- und verletzungsgefährdete Patienten zu beobachten und zu überwachen, um möglicherweise zu verhindern, dass sie stürzen oder sich schädlich verhalten.

Verringerung von Druckgeschwüren

Einmal pro Quartal findet eine krankenhausweite Erhebung der Dekubitusprävalenz statt, die von Krankenschwestern und zertifizierten Wundexperten (WOCNs) geleitet wird. Pflegeteams untersuchen jeden in Frage kommenden Patienten auf Anzeichen von Druckgeschwüren. „Im Laufe der Zeit haben wir viele neue, evidenzbasierte Initiativen eingeführt, um die Häufigkeit von Druckgeschwüren zu verringern“, sagte Sipe und nannte einige Beispiele, darunter Aufklärung, sorgfältige Hautinspektion und Risikobewertung, die Einleitung einer systematischen Umlagerung von Patienten, den Ersatz schwerer Leinenunterlagen durch dünne, feuchtigkeitsabsorbierende Unterlagen und die Anschaffung von Silikon-Nasenkanülen zur Druckreduzierung. „Wir haben eine enorme Verbesserung unserer Dekubitusraten auf der Grundlage dieser Praxisänderungen festgestellt.“

Überwachung des Einsatzes von Fixierungen

Die Umfrage zur Häufigkeit von Fixierungen wird zur gleichen Zeit durchgeführt und spiegelt den Prozess der Umfrage zur Häufigkeit von Dekubitus wider. „Das Ziel der Teams ist es, den Einsatz von Fixierungen so weit wie möglich zu minimieren, um Erregung, Trauma, Delirium und Hautzustände zu reduzieren“, erklärt Mulloy.

In den letzten 10 Jahren hat das Krankenhaus den Einsatz von Fixierungen durch alternative Maßnahmen und evidenzbasierte Richtlinien wie Frühmobilisierung, Falls TIPS und das DASH-Programm reduziert. „Früher wurden die Patienten fixiert, damit sie nicht stürzen“, so Stanghellini. „Heute hat uns die Wissenschaft gelehrt, dass wir uns mit den zugrundeliegenden Ursachen befassen und versuchen, alternative, weniger einschränkende Maßnahmen anzuwenden, um die Zeit der Fixierung zu minimieren. Der geringere Einsatz von Fixierungen hat nicht zu einer Zunahme von Stürzen geführt. Die im Rahmen der Erhebung gesammelten Daten werden auf ihre Genauigkeit und etwaige Trends bei den Einflussfaktoren geprüft und dann an die National Database of Nurse Quality Indicators (NDNQI) übermittelt. Dadurch kann das BWH seine Ergebnisse mit denen anderer akademischer medizinischer Zentren vergleichen. Außerdem werden die Daten an die Datenbank PatientCareLink der Massachusetts Hospital Association (MHA) gesendet. Diese Daten werden mit Krankenhäusern ähnlicher Größe in Massachusetts verglichen und können von der Öffentlichkeit eingesehen werden.

Weitere Qualitätsindikatoren, die auf nationaler Ebene überwacht und gemeldet werden, sind das Auftreten von Zentralveneninfektionen, Sepsis, tiefen Venenthrombosen, Katheter-assoziierten Harnwegsinfektionen (CAUTI), Patientenzufriedenheit, Schmerzen und Sicherheit bei Bluttransfusionen.

„Diese Arbeit unterstreicht den kontinuierlichen Beitrag der Pflege zur Verbesserung der Patientenergebnisse. Darüber hinaus zeigt sich immer wieder, wie wichtig ein interprofessioneller Teamansatz ist, um diese schwierigen Probleme der Patientenversorgung positiv zu beeinflussen“, so Mulloy. „Dieser integrative Ansatz kommt den Patienten zugute.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.