205 GTI/CTIEdit

Peugeot 205 GTI 1.6

Peugeot 205 CTI

Der 1.6-Liter-GTI kam 1984 auf den Markt und war mit einem XU5J-Motor ausgestattet, der 105 PS (77 kW; 104 PS) leistete; für das Modelljahr 1987 erhielt der XU5J einen Zylinderkopf mit größeren Ventilen und wurde zum XU5JA. Der neue Motor wurde mit 115 PS (86 kW; 117 PS) angegeben. Der 1,9-Liter-GTI war mit einem XU9JA-Motor ausgestattet, der 128 PS (94 kW; 126 PS) leistete, während spätere Modelle mit Katalysator 122 PS (90 kW; 120 PS) produzierten. Im Inneren sind sich diese Motoren sehr ähnlich, die Hauptunterschiede bei den 1,9-Liter-Versionen sind der längere Hub, der Ölkühler und einige Teile des Einspritzsystems. Der 1,6-Liter-Motor mit kürzerem Hub ist dafür bekannt, dass er drehfreudig und eifrig ist, während der 1,9-Liter-Motor träger und drehmomentstärker wirkt. Außerhalb des Motorraums sind die Hauptunterschiede zwischen dem 1.6 GTI und dem 1.9 GTI die Halbledersitze (1.9 GTI) im Vergleich zu den Stoffsitzen (1.6 GTI), die Scheibenbremsen rundum (1.9 GTI) im Vergleich zu den Scheibenbremsen vorne und den Trommelbremsen hinten (1.6 GTI); sowie die 14-Zoll (360 mm) Leichtmetallfelgen (Speedline SL201) (1.6 GTI) vs. 15-Zoll (380 mm) (Speedline SL299) Leichtmetallfelgen (1.9 GTI).

Der 205 wird immer noch oft als Benchmark in Gruppenautotests der neuesten GTI-Modelle oder gleichwertig behandelt. Peugeot selbst hat diesen Erfolg bei späteren GTI-Modellen nie wirklich nachvollziehen können, obwohl sie mit der viel beachteten GTI-6-Variante des Peugeot 306 sehr nahe dran waren. Eine Cabriolet-Version des 205, bekannt als CJ/CT/CTI, wurde von der italienischen Firma Pininfarina entworfen und teilweise montiert. Die CTI-Version bot die gleichen Kunststoffbögen und Räder wie der 1.6 GTI. Einige spätere Modelle verfügten über den katalysierten 1,9-Liter-Motor.

Peugeot 205 GTI 1.9

Der wichtigste ästhetische Unterschied zwischen den GTI/CTi-Versionen und den anderen 205-Modellen waren die Kunststoff-Radkästen und -Verkleidungen sowie die kräftigeren vorderen und hinteren Stoßfängerschürzen. Die Karosserie wurde ebenfalls geringfügig verändert, einschließlich größerer Radkästen (passend zu den größeren Rädern des GTI und CTi), und die Aufhängung wurde neu gestaltet und saß beim GTI tiefer, mit steiferen Federn, anderen Querlenkern und einem versenkbaren Stabilisator.

Aufgrund des frühen Erfolgs des 205 GTI in Europa berichtete Motor Trend 1984, dass Peugeot ernsthaft in Erwägung zog, den 205 GTI in sein US-Angebot aufzunehmen, obwohl Peugeot in den Vereinigten Staaten ein gehobeneres Image hatte. Aus diesen Gerüchten wurde jedoch nie etwas, und jedes Gerücht über eine Ausweitung der Präsenz von Peugeot in den USA wurde hinfällig, als das Unternehmen 1991 zum Rückzug gezwungen wurde.

Der Absatz des GTI im Vereinigten Königreich wurde Anfang der 1990er Jahre durch die steigenden Versicherungsprämien beeinträchtigt, die durch die hohe Zahl von Diebstählen und „Spritztouren“ mit Fahrzeugen dieser Art verursacht wurden. Zunehmend strengere Emissionsvorschriften führten dazu, dass der 1.6 GTI 1992 aus der Produktion genommen wurde, während der 1.9-Liter noch einige Jahre verkauft wurde, da der Motor überarbeitet wurde, um ihn für den Betrieb mit einem Katalysator zu befähigen, wodurch die Leistung auf 122 PS (90 kW; 120 PS) sank.

Im Oktober 2020 kündigte Peugeot an, dass seine Traditionsmarke „l’Aventure Peugeot“ im Rahmen der 210-Jahr-Feier des Unternehmens im Jahr 2021 ein Werksrestaurierungsprogramm für den 205 GTI zur Verfügung stellen würde. Dieses Programm soll später auf andere Peugeot- (und möglicherweise Citroën-) Modelle ausgeweitet werden, wird aber mit dem 205 GTI beginnen, da es sich um einen der begehrtesten Peugeot handelt, der auch in großen Stückzahlen verfügbar ist. Die Autos werden in neuwertigem Zustand restauriert, wobei bestimmte nicht mehr erhältliche Teile mit 3D-Druckern hergestellt werden.

Sondereditionen des 205 GTIEdit

Peugeot produzierte im Laufe seines Lebens eine Reihe von 205 GTI-Modellen in limitierter Auflage:

Von 1989 bis 1990 wurden 1200 GTIs in den damals neuen Farben Miamiblau (helles Metallic-Blau) und Sorrento-Grün (ein sehr dunkles Perlmuttgrün) hergestellt. Die Autos wurden zu gleichen Teilen in 300 blauen 1,6 Liter, 300 grünen 1,6 Liter, 300 blauen 1,9 Liter und 300 grünen 1,9 Liter hergestellt. Die Wagen hatten serienmäßig ein Schiebedach, Servolenkung und eine graue Volllederausstattung sowie graue Teppiche und Türkarten. Diese Farben wurden später in die Liste der verfügbaren Farben für die Mainstream-Modelle aufgenommen. Eine Klimaanlage war als Sonderausstattung erhältlich, allerdings nicht in Verbindung mit einer Servolenkung, da der Platz im Motorraum für beides fehlte.

Peugeot 205 1.9 Gentry

Der Gentry war eine limitierte Version des 205, er verfügte über ein 1.6 GTI-Fahrwerk in Kombination mit einem 1.9-Liter-Motor mit 105 PS (78 kW; 106 PS) (wie bei den GTIs für den Exportmarkt, z.B. für Australien und die Schweiz), aber mit einem Automatikgetriebe. Nur 300 Modelle wurden in den Farben Sorrento Green und Aztec Gold (manchmal auch Mayfair Beige genannt) hergestellt. Sie verfügten über eine Vollleder- und Echtholzausstattung, Servolenkung und beheizbare Außenspiegel in Großbritannien sowie die gleichen Karosserieseitenverkleidungen wie der GTI – was dazu führte, dass der Gentry oft mit dem GTI verwechselt wurde.

1991 wurde für den japanischen Markt eine Serie von 200 Exemplaren des 1.9 GTI in limitierter Auflage aufgelegt. Aufgrund eines Scheiterns der Handelsverhandlungen wurde die Produktion auf vermutlich 33 Exemplare eingestellt, die anschließend auf dem europäischen Markt abgesetzt wurden. Alle Fahrzeuge verfügten über ein Automatikgetriebe, ein Schiebedach mit Servolenkung und eine Klimaanlage als Standardausstattung. Die japanische Version war leicht an der hochgezogenen Motorhaube zu erkennen, die normalerweise den Dieselmodellen vorbehalten war. Es wurden pfeffertopfähnliche Felgen und Stoffbezüge verwendet, die eher an die 1.6 GTI-Modelle erinnerten.

Der Griffe war eine spezielle GTI-Ausgabe für das europäische Festland und wurde in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden verkauft. Er war leuchtend grün (genannt „Laser“-Grün oder „Vert Fluorite“) und war mit allen damals verfügbaren Optionen des Verkäufers ausgestattet, mit Ausnahme der Klimaanlage, aber einschließlich schwarzer Volllederausstattung, ABS, Servolenkung und Schiebedach. 1652 Griffes wurden hergestellt, alle in Lasergrün und mit dunkelgrau eloxierten Leichtmetallrädern mit silbernen Felgen.

Der 1FM wurde 1992 für den britischen Markt produziert, um den 25. Geburtstag von BBC Radio 1 zu feiern. Es wurden nur 25 Exemplare hergestellt, und jedes Auto war mit einem kleinen Messingschild individuell nummeriert. Der Wagen war nur in Schwarz mit „Radio 1FM 25th“-Aufklebern auf der Karosserie und grauen Speedline-Leichtmetallfelgen erhältlich und wurde serienmäßig mit allen Optionen ausgestattet. Ein spezielles Stereosystem mit CD-Wechsler und einer akustischen Heckablage wurde von Clarion spezifiziert. Radio 1 veranstaltete ein Gewinnspiel, bei dem man einen solchen Wagen gewinnen konnte.

205 STDTEdit

1993 führte Peugeot die 205 und 405 STDT ein, Dieselmodelle mit höherer Leistung, die einige der sportlichen Qualitäten des GTI in den Dieselmotor der Baureihe einbrachten. Der 205 STDT (Special Trim Diesel Turbo) war nur in der 3-türigen Karosserie mit einem 1.769 ccm Turbodieselmotor (XUD7 T/K) mit der Ausstattung und dem Luxus des 205 GTI erhältlich. Der Wagen wurde zunächst an Führungskräfte vermarktet, mit weichen Stoffschalensitzen in Beige mit passendem Teppich und Armaturenbrett, wie sie auch in den Gentry-Modellen zu finden waren. Der Wagen verfügte über PAS, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber und elektrisch beheizbare Spiegel. Viele waren mit einem großen, vakuumversiegelten Schiebedach ausgestattet.

Die Prospektspezifikation von 1993 für den STDT listet seine Ausstattung wie folgt auf:

  • 1769cc, 78bhp Turbodieselmotor
  • 5-Gang-Schaltgetriebe
  • Servolenkung
  • Leichtmetallräder (anders als bei den GTI-Modellen)
  • Karosserieformteile, Radhausverkleidungen und Stoßfängereinsätze (Chromeinsätze)
  • Fernscheinwerfer
  • Optionales Schiebedach
  • Beheizte Außenspiegel
  • Wahl der Karosseriefarben: Aztec Gold; Oberon Green; Stahlgrau
  • Sportsitze vorne, Veloursverkleidung
  • 50/50 geteilte Rücksitze
  • Sportlenkrad mit Lederbezug
  • Zentralverriegelung mit Fernbedienung (Basismodelle hatten keine Fernbedienung, nur über den Schlüssel zu bedienen)
  • Elektrische Fensterheber vorne
  • Getöntes Glas
  • Clarion 97001F digitales Stereo-Radio/Stereo-Kassette mit 4 Lautsprechern
  • Abschließbares Handschuhfach mit Lampe

Die Leistungsdaten sind im Prospekt von 1993 wie folgt definiert:

  • Höchstgeschwindigkeit: 108 mph
  • Beschleunigung 0-100 km/h: 12,2 s, 0-1000 m: 34,2 Sek.
  • Kraftstoffverbrauch – mpg (L/100km): konstante Fahrgeschwindigkeit 56 mph (90 km/h) – 61,4 (4,6); 75mph (120 km/h) – 40,9 (6,9); simulierte Stadtfahrt – 42,8 (6,6)

Der 205 STDT ist nur in drei Farben erhältlich; Oberon Green, Steel Grey und Aztec Gold. Die Produktion des Autos war etwa ein Jahr zwischen 1993 und 1994.

Am Ende des vierten Quartals 2019 gab es nur noch 24 STDTs auf den Straßen und 148 SORN in Großbritannien.

205 RallyeEdit

1989 Peugeot 205 Rallye 1.3

Von 1988 bis 1992 produzierte Peugeot eine weitere Variante des 205, den 205 Rallye, der von Peugeot-Talbot Sport entwickelt und produziert wurde. Diese Ausgabe des 205 wurde als kostengünstige Alternative zum 205 GTI positioniert, die seinen sportlichen Charakter beibehielt, aber weniger teuer in Anschaffung und Unterhalt war.

Um dies zu erreichen, verwendete Peugeot ein Derivat des TU-Serienmotors, der in den 205ern nach 1987 verwendet wurde und die Bezeichnung TU24 trug. Der Motor ist im Wesentlichen derselbe Motor wie im 1,1-Liter 205, mit aufgebohrten Zylindern und einem Gesamthubraum von 1294 cm³, einer Sportnockenwelle und zwei Weber-Vergasern. Der 1,3-Liter-Motor leistete 103 PS (76 kW; 102 PS) bei 6.800 U/min. Der Wagen erhielt die 1.6 GTI-Vorderachse mit innenbelüfteten Bremsscheiben und die 1.6 GTI-Hinterachse mit Trommelbremsen.

Der 205 Rallye wurde komplett von fast allen Schalldämpfern, elektrischen Systemen oder anderen Luxusartikeln befreit, was das Gewicht auf nur 794 kg senkte. Seine minimalistische Ausstattung und die hohen Drehzahlen, die erforderlich sind, um die gesamte Motorleistung zu entfesseln, verleihen dem 205 Rallye einen sehr spartanischen Charakter und machen ihn zu einem schwierig zu fahrenden, aber lohnenden Auto, was einer der Gründe ist, warum er heute bei 205 GTI-Enthusiasten sehr beliebt ist. Peugeot rechnete mit einer Stückzahl von etwa 5000 Rallyes. Letztendlich wurden 30.111 Rallyes produziert, auch wenn sie nur auf bestimmten Märkten des europäischen Festlands verkauft wurden (u.a. in Frankreich, Belgien, Portugal, Spanien, Italien, Griechenland und den Niederlanden).

Zu den unverwechselbaren ästhetischen Merkmalen des 205 Rallye gehören die eckigeren Radkästen (die sich von denen des GTI unterscheiden), die karosseriefarbenen Stahlräder und die regenbogenfarbenen Peugeot-Talbot-Sportaufkleber auf dem Kühlergrill und der Heckklappe. Sie waren nur in Weiß erhältlich. Der Rallye wurde mit einer gewichtsreduzierten Innenausstattung mit eingesticktem Peugeot-Talbot-Sportlogo auf den Vordersitzen verkauft.

Von 1990 bis 1992 baute Peugeot auch eine 1,9-Liter-Version des 205 Rallye. Davon wurden nur etwa 1000 Stück produziert und nur in Deutschland verkauft, da die 1,3-Liter-Version nicht den deutschen Straßenvorschriften entsprach. Der 1.9 Rallye ist lediglich ein 105 PS (78 kW) starker 1.9 GTI mit der Rallye-Karosserie und den neu gestalteten klaren Blinkern und Rückleuchten. Obwohl sie noch seltener sind als der 1.3 Rallye, sind sie unter Peugeot-Enthusiasten weniger beliebt, weil ihnen der raue und spartanische Charakter des 1.3 Rallye fehlt und sie 150 kg schwerer sind.

1994 führte Peugeot den Rallye auf dem britischen Markt ein, er war in drei Farben erhältlich (500 weiß, 250 gelb, 80 blau) und war im Wesentlichen ein umgestalteter XT. Er war mit schwarzen Stoffsitzen ausgestattet, die mit dem Peugeot-Talbot-Sport-Logo bestickt waren, mit den Peugeot-Talbot-Sportfarben hinter den vorderen und über den hinteren Bögen sowie mit den gleichen Markierungen auf dem Kühlergrill und der Heckklappe wie sein europäischer Bruder. Angetrieben wird er von einem 1360 cm³ großen TU3.2-Motor mit Eisenblock und dem gleichen Solex-Doppelvergaser wie beim früheren XS-Motor. Er leistete 75 PS (56 kW; 76 PS) und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h (107 mph) bei einer Beschleunigung von 11,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Nach dem 205 Rallye verwendete Peugeot die Bezeichnung „Rallye“ wieder für einige seiner 106er und 306er Modelle.

205 Turbo 16 (T16)Bearbeiten

Peugeot 205 Turbo 16 Straßenwagenversion

Peugeot 205 Turbo 16 Evo 2

Zur Homologation des 205 T16 („Turbo 16“ in Frankreich) Gruppe B Rallyefahrzeug, musste Peugeot 200 straßentaugliche Exemplare produzieren. Gemäß dem Gruppe-B-Reglement mussten diese auf einem aktuellen Serien-Straßenfahrzeug basieren. Peugeot beschloss, den Gruppe-B-Rallyewagen auf der zweitürigen Version des 205 aufzubauen. Der Motor, der auf dem Gusseisenblock der Dieselversion der damals neuen XU-Motorenfamilie basierte, allerdings mit einem speziell entwickelten 16-Ventil-Kopf, wurde von der Front des Fahrzeugs nach hinten verlegt, wodurch es von einem Fahrzeug mit Frontmotor und Vorderradantrieb zu einem Fahrzeug mit Heckmittelmotor und Allradantrieb wurde. Das Getriebe stammte aus dem Citroën SM, war aber quer eingebaut. Der Wagen hatte Allradantrieb. Die Karosserie wurde von Heuliez gebaut, wo eine dreitürige Standardkarosserie vom Band geliefert und stark modifiziert wurde. Heuliez trennte das komplette Heck des Wagens ab und schweißte eine quer verlaufende Brandwand zwischen den B-Säulen ein. Der hintere Rahmen wurde dann aus einer Mischung von Stahlblechprofilen und Rohren gebaut. Die Front wurde in ähnlicher Weise modifiziert, wobei ein Rohrrahmen die Vorderradaufhängung trug. Die fertigen Karosserien wurden an Simca (Talbot) für die Serienfahrzeuge der 200er Serie und an Peugeot Talbot Sport für die Wettbewerbsversionen geliefert. Alle Straßenversionen (VINs P1 bis P200) waren linksgesteuert und identisch in dunkelgrauer Farbe ausgestattet, mit Ausnahme des ersten (VIN P1), der weiß lackiert war und zu Demonstrationszwecken die gesamte Dekoration der Wettbewerbsfahrzeuge trug. Die Wettbewerbsfahrzeuge der ersten Evolution-Serie (VIN C1 bis C20) wurden in der Sportabteilung von Peugeot Talbot Sport gebaut und am gleichen Tag wie die Standard-Straßenversion der Öffentlichkeit vorgestellt. Spätere Wettbewerbsfahrzeuge der Serie Evolution 2 (VIN C201 bis C220) wurden anders gebaut, da der hintere Spaceframe keine Stahlblechprofile mehr enthielt, sondern komplett aus Rohren bestand.

Abgesehen vom Aussehen hatten die Straßenvarianten praktisch nichts mit dem regulären Serienmodell gemein und teilten sich den 1.775 ccm (1,8 L; 108,3 cu in) mit einer Bohrung × Hub von 83 mm × 82 mm (3,27 in × 3,23 in) quer eingebauten Mittelmotor und Allradantrieb des Rallyefahrzeugs. Allerdings hatte er mit rund 200 PS (197 PS; 147 kW) bei 6.750 U/min und 255 N⋅m (188 lb⋅ft) Drehmoment bei 4.000 U/min weniger als die Hälfte der Leistung. Das T stand für (KKK) Turbo, Kraftstoffzufuhr durch Bosch K-Jetronic-Einspritzung und ein Verdichtungsverhältnis von 6,5:1; die 16 steht für DOHC 16 Ventile. Äußerlich ähnelte der T16 einem normalen 205, hatte aber breitere Radkästen und die gesamte Heckpartie wurde angehoben, um Zugang zum Motor zu erhalten. Unter der Haube wurde der komplexe Antriebsstrang des Rallyefahrzeugs beibehalten, um die Regeln der Gruppe B einzuhalten. Neben dem Gruppe-B-Modell war der kleinere 205 GTI auch von der FIA für den Wettbewerb in den Kategorien Gruppe N und Gruppe A zugelassen.

Peugeot 205 Turbo 16 Dakar.

Die werksseitigen 205 T16 von Peugeot Talbot Sport unter Jean Todt waren die erfolgreichsten Autos in den letzten beiden Jahren der Gruppe-B-Ära der Rallye-Weltmeisterschaft und gewannen 1985 und 1986 mit Timo Salonen und Juha Kankkunen den Konstrukteurs- bzw. Fahrertitel gegen die namhafte Konkurrenz von Audi, Lancia und Ford, wobei für die letzte dieser beiden Saisons ein Evolution-2-Modell eingeführt wurde.

Das Chassis und der Motor dieses Modells wurden später für das Peugeot Quasar-Konzeptfahrzeug verwendet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.