Knochen sind das Gerüst des Körpers. Der Knochen ist ein lebendes Gewebe, das sich ständig verändert, wobei Teile des alten Knochens entfernt und durch neuen Knochen ersetzt werden. Man kann sich die Knochen wie ein Bankkonto vorstellen, auf dem man „Einzahlungen“ und „Abhebungen“ von Knochengewebe vornimmt.
- Faktoren, die sich auf die maximale Knochenmasse auswirken
- Zu Ihrer Information
Während der Kindheit und Jugend wird viel mehr Knochen eingelagert als entnommen, so dass das Skelett sowohl an Größe als auch Dichte zunimmt. Bis zu 90 Prozent der maximalen Knochenmasse wird bei Mädchen bis zum Alter von 18 Jahren und bei Jungen bis zum Alter von 20 Jahren erreicht, so dass die Jugend die beste Zeit ist, um in die eigene Knochengesundheit zu „investieren“.
Die Menge an Knochengewebe im Skelett, die so genannte Knochenmasse, kann bis zum Ende des 20. Zu diesem Zeitpunkt haben die Knochen ihre maximale Festigkeit und Dichte erreicht, die so genannte maximale Knochenmasse. Bei Frauen ändert sich die Gesamtknochenmasse zwischen dem 30. Lebensjahr und der Menopause in der Regel nur minimal. In den ersten Jahren nach der Menopause kommt es jedoch bei den meisten Frauen zu einem raschen Knochenverlust, einer „Abhebung“ vom Knochenkonto, die sich dann zwar verlangsamt, aber in den Jahren nach der Menopause fortgesetzt wird. Dieser Verlust an Knochenmasse kann zu Osteoporose führen. Da bekannt ist, dass eine hohe Spitzenknochendichte das Osteoporoserisiko im späteren Leben verringert, ist es sinnvoll, den Faktoren, die sich auf die Spitzenknochenmasse auswirken, mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Faktoren, die sich auf die Spitzenknochenmasse auswirken
Eine Vielzahl von genetischen und umweltbedingten Faktoren beeinflusst die Spitzenknochenmasse. Es wird vermutet, dass genetische Faktoren (die von Geburt an vorhanden sind und nicht verändert werden können, wie Geschlecht und Rasse) bis zu 75 % der Knochenmasse ausmachen können, während Umweltfaktoren (wie Ernährung und Bewegungsgewohnheiten) für die restlichen 25 % verantwortlich sind.
Geschlecht. Die Spitzenwerte der Knochenmasse sind bei Männern tendenziell höher als bei Frauen. Vor der Pubertät nehmen Jungen und Mädchen in ähnlichem Maße an Knochenmasse zu. Nach der Pubertät neigen Männer jedoch dazu, eine größere Knochenmasse zu erreichen als Frauen.
Rasse. Aus noch ungeklärten Gründen erreichen afroamerikanische Frauen tendenziell eine höhere Spitzenknochenmasse als weiße Frauen. Diese Unterschiede in der Knochendichte sind bereits im Kindes- und Jugendalter zu beobachten.
Hormonelle Faktoren. Das Hormon Östrogen hat einen Einfluss auf die Spitzenknochenmasse. So haben Frauen, die ihren ersten Menstruationszyklus in jungen Jahren hatten, und Frauen, die östrogenhaltige orale Verhütungsmittel verwenden, oft eine hohe Knochenmineraldichte. Im Gegensatz dazu können junge Frauen, deren Menstruation ausbleibt, z. B. aufgrund von extrem niedrigem Körpergewicht oder übermäßiger körperlicher Betätigung, erhebliche Mengen an Knochendichte verlieren, die auch nach Wiedereinsetzen der Menstruation nicht wiederhergestellt werden können.
Ernährung. Kalzium ist ein wesentlicher Nährstoff für die Knochengesundheit. Kalziummangel bei jungen Menschen kann einen erheblichen Unterschied in der maximalen Knochenmasse ausmachen und das Risiko für Hüftfrakturen im späteren Leben erhöhen. Umfragen deuten darauf hin, dass Mädchen im Teenageralter in den Vereinigten Staaten mit geringerer Wahrscheinlichkeit ausreichend Kalzium zu sich nehmen als Jungen im Teenageralter.
Körperliche Aktivität. Mädchen, Jungen und junge Erwachsene, die regelmäßig Sport treiben, erreichen im Allgemeinen eine höhere Spitzenknochenmasse als diejenigen, die dies nicht tun. Frauen und Männer ab 30 Jahren können mit regelmäßiger Bewegung dem Knochenschwund vorbeugen. Die besten Aktivitäten für Ihre Knochen sind gewichtstragende Übungen und Widerstandsübungen. Bei gewichtstragenden Übungen wie Gehen, Wandern, Joggen, Treppensteigen, Tennisspielen und Tanzen müssen Sie gegen die Schwerkraft arbeiten. Zu den Widerstandsübungen gehören das Heben von Gewichten und die Verwendung von Kraftmaschinen.
Lebensstilverhalten. Rauchen wird mit einer geringen Knochendichte bei Jugendlichen in Verbindung gebracht und ist mit anderen ungesunden Verhaltensweisen wie Alkoholkonsum und Bewegungsmangel verbunden. Menschen, die in jungen Jahren mit dem Rauchen beginnen, werden später mit größerer Wahrscheinlichkeit zu starken Rauchern. Diese Tatsache verschlimmert die negativen Auswirkungen des Rauchens auf die maximale Knochenmasse und setzt ältere Raucher einem zusätzlichen Risiko für Knochenschwund und Knochenbrüche aus.
Die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die maximale Knochenmasse sind nicht eindeutig. Die Auswirkungen von Alkohol auf die Knochen wurden bei Erwachsenen eingehender untersucht, und die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein hoher Alkoholkonsum mit einer niedrigen Knochendichte in Verbindung gebracht wird. Experten gehen davon aus, dass ein hoher Alkoholkonsum bei Jugendlichen eine ähnliche negative Auswirkung auf die Gesundheit des Skeletts hat.
Für Ihre Information
Für aktuelle Informationen und bei Fragen zu Medikamenten, die Sie einnehmen, wenden Sie sich bitte an:
U.S. Food and Drug Administration
Toll Free: 888-INFO-FDA (888-463-6332)
Website: https://www.fda.gov
Für zusätzliche Informationen zu bestimmten Medikamenten besuchen Sie Drugs@FDA unter https://www.accessdata.fda.gov/scripts/cder/daf. Drugs@FDA ist ein durchsuchbarer Katalog von FDA-zugelassenen Arzneimitteln.
NIH Pub. No. 18-7891