Jawatha-Moschee in Al-Ahsa

Alte GeschichteBearbeiten

Al-Ahsa ist aufgrund seines Wasserreichtums in einer ansonsten trockenen Region seit prähistorischen Zeiten bewohnt. Natürliche Süßwasserquellen sind seit Jahrtausenden in den Oasen der Region aufgetaucht und haben seit prähistorischen Zeiten menschliche Besiedlung und landwirtschaftliche Bemühungen (insbesondere den Anbau von Dattelpalmen) begünstigt.

Die Oasenregion und der Name Hajar (auch Hagar, Haǧar) könnten mit dem altorientalischen Toponym Agarum verwandt sein, das in dilmunitischen Inschriften als die ursprüngliche Heimat ihrer Hauptgottheit Inzak erwähnt wird. Wenn dem so ist, bezog sich Agarum wahrscheinlich auf das arabische Festland gegenüber von Bahrain. Nach dieser Hypothese entstand die dilmunische Zivilisation in den Oasen Ostarabiens, siedelte aber später auf die Insel Bahrain über. Diese Interpretation ist jedoch nicht unumstritten, und andere Quellen verorten Agarum auf der Insel Failaka.

Islamische ZeitBearbeiten

Ostarabien wurde im 7. Jahrhundert vom entstehenden Raschidun-Kalifat erobert. Später wurde es von den Umayyaden und Abbasiden geerbt. Im Jahr 899 n. Chr. kam die Region unter die Kontrolle des karmatischen Führers Abu Tahir al-Jannabi und wurde vom abbasidischen Kalifat in Bagdad für unabhängig erklärt. Ihre Hauptstadt war al-Mu’miniya in der Nähe des heutigen Hofuf. Um das Jahr 1000 war Al-Hasa mit 100.000 Einwohnern die neuntgrößte Stadt der Welt. Im Jahr 1077 wurde der qarmatische Staat Al-Ahsa von den Uyuniden gestürzt. Anschließend fiel Al-Ahsa unter die Herrschaft der Bahrani-Dynastie der Usfuriden, gefolgt von deren Verwandten, den Jabriden, die zu einer der mächtigsten Mächte in der Region wurden und die Inseln von Bahrain von den Fürsten von Hormuz zurückeroberten. Der letzte jabridische Herrscher von Bahrain war Muqrin ibn Zamil.

Im Jahr 1521 eroberte das portugiesische Reich die Awal-Inseln (die Inseln, aus denen das heutige Bahrain besteht) von dem jabridischen Herrscher Muqrin ibn Zamil, der in der Schlacht schwer fiel. Die Jabriden kämpften darum, ihre Position auf dem Festland gegenüber den Osmanen und ihren Stammesverbündeten, den Muntafiq, zu behaupten. Im Jahr 1550 kamen Al-Ahsa und das nahe gelegene Qatif mit Sultan Suleiman I. unter die Oberhoheit des Osmanischen Reiches. Al-Ahsa war im osmanischen Verwaltungssystem nominell das Eyalet von Lahsa und war normalerweise ein Vasall der Pforte. Qatif ging später an die Portugiesen verloren.

Die Osmanen wurden 1670 aus Al-Ahsa vertrieben, und die Region kam unter die Herrschaft der Häuptlinge des Stammes der Banu Khalid.

Al-Ahsa wurde 1795 zusammen mit Qatif in das wahhabitische Emirat Diriyah eingegliedert, kehrte aber 1818 mit einer von Muhammad Ali von Ägypten befohlenen Invasion unter osmanische Kontrolle zurück. Die Banu Khalid wurden erneut als Herrscher der Region eingesetzt, doch 1830 eroberte das Emirat Nejd die Region zurück.

Die direkte osmanische Herrschaft wurde 1871 wiederhergestellt, und Al-Ahsa wurde zunächst dem Vilayet von Bagdad und 1875 dem Vilayet von Basra, einer Unterabteilung von Bagdad, unterstellt. 1913 gliederte Ibn Saud, der Gründer des modernen Saudi-Arabiens, Al-Ahsa und Qatif in sein Reich Nadschd ein.

Saudische UnabhängigkeitEdit

Am 2. Dezember 1922 teilte Percy Cox dem Emir von Kuwait, Scheich Ahmad Al-Sabah, offiziell mit, dass die Grenzen Kuwaits geändert worden waren. Zuvor hatte sich Major John More, der britische Vertreter in Kuwait, mit Ibn Saud von Saudi-Arabien getroffen, um die Grenzfrage zwischen Kuwait und Nadschd zu klären. Das Ergebnis des Treffens war das Uqair-Protokoll von 1922, in dem Großbritannien die Souveränität Ibn Sauds über die vom Emir von Kuwait beanspruchten Gebiete anerkannte.

Al-Ahsa wurde 1913 von den Osmanen erobert, was den Al Sauds die Kontrolle über die Küste des Persischen Golfs und über das, was zu Saudi-Arabiens riesigen Ölreserven werden sollte, einbrachte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.