Der Helm der Ehrfurcht (altnordisch Ægishjálmr, ausgesprochen „EYE-gis-hiowlm-er“) ist eines der geheimnisvollsten und mächtigsten Symbole der nordischen Mythologie. Schon das bloße Betrachten seiner Form, ohne vorheriges Wissen darüber, was diese Form symbolisiert, reicht aus, um Ehrfurcht und Furcht zu erwecken: Acht Arme, die wie spitze Dreizacke aussehen, strahlen von einem zentralen Punkt aus, als ob sie diesen zentralen Punkt verteidigen, indem sie gegen alle feindlichen Kräfte, die ihn umgeben, in die Offensive gehen.

Eine solche überwältigende Macht war offenbar das, was dieses magische Symbol erzeugen sollte. In der Fáfnismál, einem der Gedichte der Poetischen Edda, führt der verheerende Drache Fafnir einen Großteil seiner scheinbaren Unbesiegbarkeit auf den Gebrauch des Helms der Ehrfurcht zurück:

Den Helm der Ehrfurcht
trug ich vor den Söhnen der Menschen
Zur Verteidigung meines Schatzes;
Unter allen war ich allein stark,
dachte ich mir,
Denn ich fand keine Macht, die meiner eigenen gleichkam.

Eine der Darstellungen des Ægishjálmr im Galdrabók

Diese Interpretation wird durch einen Zauberspruch mit dem Titel „Es gibt einen einfachen Helm der Ehrfurcht, der funktioniert“ in der Sammlung isländischer Volksmärchen, die der große Jón Árnason im neunzehnten Jahrhundert sammelte, bestätigt. Der Zauberspruch lautet:

Mache einen Helm der Ehrfurcht aus Blei, drücke das Bleizeichen zwischen die Augenbrauen und sprich die Formel:

Ægishjálm er ég ber
milli brúna mér!

Ich trage den Helm der Ehrfurcht
zwischen meinen Brauen!

So konnte ein Mann seinen Feinden entgegentreten und des Sieges sicher sein.

Wie bei den meisten altgermanischen Symbolen war die Form ihrer visuellen Darstellung keineswegs streng festgelegt. So enthält der 41. Zauberspruch im Galdrabók, einem isländischen Grimoire aus dem 17. Jahrhundert, eine Zeichnung des Schreckenshelms mit nur vier Armen und ohne die Linien, die senkrecht zu den Armen verlaufen.

Der Sprachwissenschaftler und Runologe Stephen Flowers stellt fest, dass der Schreckenshelm in der Poetischen Edda zwar als ein mit magischen Eigenschaften aufgeladenes physisches Ding beschrieben wird, die ursprüngliche Bedeutung des altnordischen hjálmr aber „Bedeckung“ war. Er fährt fort, zu theoretisieren, dass:

Dieser Helm der Ehrfurcht war ursprünglich eine Art Sphäre magischer Kraft, um den Feind in Angst und Schrecken zu versetzen. Er wurde mit der Macht der Schlangen in Verbindung gebracht, die ihre Beute lähmen, bevor sie zuschlagen (daher die Verbindung mit Fáfnir). … Der Helm der Furcht, wie er im Manuskript beschrieben wird, ist eine Kraft, die in der Zirbeldrüse zentriert ist und von ihr und den Augen ausgeht. Er wird durch eine kreuzähnliche Konfiguration symbolisiert, die in ihrer einfachsten Form entweder aus vier jüngeren M-Runen oder älteren Z-Runen zu bestehen scheint. Diese Figuren können jedoch sehr komplex werden.

Die Verbindung zu den Runen ist besonders treffend, da eine Reihe der Formen, aus denen der Helm der Ehrfurcht besteht, die gleichen Formen wie bestimmte Runen haben. Angesichts der zentralen Bedeutung der Runen in der germanischen Magie insgesamt ist es höchst unwahrscheinlich, dass diese Übereinstimmung zufällig ist.

Die „Arme“ des Helms scheinen Z-Runen zu sein. Der ursprüngliche Name dieser Rune ist unbekannt, doch wird sie heute oft „Algiz“ genannt. Die Bedeutung dieser Rune hatte viel mit Schutz und Sieg über die Feinde zu tun, was sie zu einem passenden Symbol für den Helm der Ehrfurcht macht.

Die „Zacken“, die senkrecht zu den „Armen“ verlaufen, könnten Isa-Runen sein. Während die Bedeutung dieser Rune aufgrund der verwirrenden und widersprüchlichen Informationen in den Primärquellen mehr oder weniger unbekannt ist, liegt die Vermutung nahe, dass „Isa“ „Eis“ bedeutet und seine Aufnahme in den Helm der Ehrfurcht dem Symbol einen Sinn für Konzentration und Abhärtung sowie eine Verbindung zu den belebenden Geistern der winterlichen Kälte und Dunkelheit, den furchterregenden Riesen, verliehen haben könnte. Diese Verbindung wird dadurch wahrscheinlicher, dass der Drache Fafnir in den Erzählungen des menschlichen Helden Sigurd eine ähnliche Rolle einnimmt wie die Riesen in den Göttersagen. Solche Zusammenhänge sind notwendigerweise Spekulationen, zumal die Zeichen, bei denen es sich um Isa-Runen handeln kann oder auch nicht, grafisch gesehen nichts anderes als gerade Linien sind, was ihre eindeutige Identifizierung erheblich erschwert. Nichtsdestotrotz ist die Hartnäckigkeit der Verbindungen hier ziemlich auffällig.

Suchen Sie nach weiteren großartigen Informationen über nordische Mythologie und Religion? Während diese Website die ultimative Online-Einführung in das Thema bietet, stellt mein Buch The Viking Spirit die ultimative Einführung in die nordische Mythologie und Religion dar. Ich habe auch eine beliebte Liste der 10 besten Bücher über nordische Mythologie verfasst, die Ihnen bei Ihrer Suche sicher hilfreich sein wird.

Die Poetische Edda. Fáfnismál, Strophe 16. Meine Übersetzung. Das altnordische Original lautet:

Ægishjalm
bar ek of alda sonum,
meðan ek of menjum lák;
einn rammari
hugðumk öllum vera,
fannk-a ek svá marga mögu.

Flowers, Stephen, editor and translator. 1989. The Galdrabók: An Icelandic Grimoire. S. 100.

Ebd. S. 47.

Ebd. S. 121-122.

Diese Interpretationen der Algiz- und Isa-Runen basieren auf den Rune Poems, die in englischer Übersetzung bei Ragweed Forge zu finden sind. Siehe auch meine Seite über die Bedeutungen der Runen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.