Viele verschiedene Pflanzenarten bilden die Grundlage der Nahrungskette im Taigabiom. Die wichtigsten trophischen Ebenen in der Nahrungskette des Taigabioms sind Produzenten, Primärkonsumenten, Sekundärkonsumenten, Tertiärkonsumenten und Zersetzer. Lesen Sie weiter, um mehr über diese Taiga-Biom-Nahrungsebenen im Detail zu erfahren.

Die Nahrungskette bezieht sich auf das natürliche Phänomen, das in einer ökologischen Gemeinschaft beobachtet wird, in der ein Organismus von einem anderen Mitglied gefressen wird, das einer höheren trophischen Ebene (Nahrungsebene) angehört. Die Nahrungskette im Taiga-Biom stellt den Fluss der Nahrungsenergie von einem Organismus zum nächsten in der Taiga dar. Die vorherrschenden Pflanzenformen in diesem terrestrischen Biom sind die Nadelbäume, die sich durch immergrünes Laub und ein kegelförmiges Blätterdach auszeichnen. Versuchen wir, die Nahrungskette im Taigabiom zu verstehen.

Nahrungskette im Taigabiom: Erklärt

Würden Sie gerne für uns schreiben? Nun, wir suchen gute Autoren, die das Wort verbreiten wollen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir reden…

Lassen Sie uns zusammenarbeiten!

Das Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren im Taiga-Biom für die Nahrungsenergie ist sehr interessant zu erfahren. Immerhin ist es das größte aller terrestrischen Biome der Erde. Wo befindet sich also das Taiga-Biom? Es befindet sich in der nördlichsten Region der Nordhalbkugel in der Nähe des Polarkreises, wo die Winter extrem kalt und lang und die Sommer warm und kurz sind. Aus diesem Grund wird die Taiga auch als borealer Wald bezeichnet. Die trophischen Ebenen in der Nahrungskette des Taigabioms, von der niedrigsten bis zur höchsten, werden im Folgenden beschrieben.

Produzenten (Autotrophe)
Alle grünen Pflanzen mit Chlorophyllpigmenten werden als Produzenten bezeichnet. Sie werden der ersten trophischen Ebene der Nahrungskette zugeordnet und produzieren organische Nährstoffe (Glukose), indem sie anorganische Quellen (Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid) durch Photosynthese nutzen. Im Taiga-Biom gibt es viele Produzenten, darunter Farn, Moos, Kiefer, Schwarzfichte, Weißfichte und Balsamtanne.

Primärkonsumenten (Pflanzenfresser)
Die Organismen, die die zweite trophische Ebene bilden, sind reine Pflanzenfresser, d. h. sie ernähren sich von grünen Pflanzen und deren Teilen (Blätter, Wurzeln, Blüten und Früchte), um Energie zu gewinnen. Sie sind also reine Pflanzenfresser. Beispiele für Primärkonsumenten in der Nahrungskette des Taigabioms sind Insekten, Vögel, Mäuse, Ratten, Streifenhörnchen, Eichhörnchen, Stachelschweine, Hirsche, Elche und Elche.

Sekundärkonsumenten (Fleischfresser)
Sie sind Heterotrophe und verzehren die Pflanzenfresser zur Gewinnung ihrer Nährstoffe. Kurz gesagt, sind Sekundärkonsumenten Heterotrophe, die auf Organismen der zweiten trophischen Ebene angewiesen sind. Sekundärkonsumenten sind also die Fleischfresser, die zur dritten trophischen Ebene in der Nahrungskette gehören. Gängige Beispiele für Sekundärkonsumenten in der Nahrungskette des Taigabioms sind Vogelspinne, Skorpion, Schlange, einige Eidechsen, Stinktier und Wiesel.

Tertiärkonsumenten (Fleischfresser)
Diese trophische Ebene umfasst fleischfressende Tiere, deren Nahrung von anderen Heterotrophen abhängt. Der Hauptunterschied zwischen Sekundär- und Tertiärkonsumenten ist jedoch die Art der Nahrung, von der sie sich ernähren. Tertiärkonsumenten ernähren sich von den Sekundärkonsumenten und nehmen somit eine höhere trophische Ebene in der Nahrungskette des Taigabioms ein. Zu dieser Gruppe gehören Luchs, Habicht, Fuchs und Wolf.

Zersetzer (Saprotrophe)
Die zersetzenden Organismen oder die Saprotrophen gehören zur letzten trophischen Ebene. Obwohl man in der Nahrungskette nicht so oft von ihnen spricht, ist die Rolle dieser Organismen für das allgemeine Funktionieren des Taigabioms entscheidend. Diese Lebewesen bauen die komplexe organische Materie toter Organismen ab, ernähren sich von ihnen und machen die Nährstoffe für die Produzenten verfügbar. Beispiele sind einige Pilzarten und Bakterien.

Nahrungskette des Taiga-Bioms: Beispiele

Nachdem wir die trophischen Ebenen in der Nahrungskette des Taiga-Bioms durchlaufen haben, wird es einfacher, den Weg zu verstehen, über den die Nahrungsenergie von einem Organismus zum nächsten weitergegeben wird. Die Allesfresser (z. B. Waschbären und Bären) werden in den Nahrungsebenen nicht eindeutig erwähnt, aber sie sind Heterotrophe und gehören zu den Sekundärkonsumenten. Eine bestimmte Energiemenge wird in Biomasse umgewandelt, wenn sie zwischen zwei aufeinanderfolgenden trophischen Ebenen übertragen wird.

Beispiel 1

Pflanze → Elch → Wolf

Beispiel 2

Würden Sie gerne für uns schreiben? Nun, wir suchen gute Autoren, die das Wort verbreiten wollen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir reden darüber…

Lassen Sie uns zusammenarbeiten!

Pflanze → Insekt → Tarantel → Eule

Beispiel # 3

Pflanze → Streifenhörnchen → Schlange → Falke

Beispiel Nr. 4

Pflanze → Insekt → Eichhörnchen → Fuchs → Luchs

Unabhängig vom Biom, oder Art der ökologischen Gemeinschaft, findet der Energietransfer in einer Nahrungskette von den autotrophen Pflanzen zu den Pflanzenfressern statt, die dann von den Fleischfressern verzehrt werden. Es liegt auf der Hand, dass ein Heterotropher sich von vielen Organismen ernährt und dass es viele Räuber für einen einzigen Organismus gibt. Ein zusammenhängendes Netz dieser Nahrungsketten wird als Nahrungsnetz bezeichnet. Es ähnelt der Nahrungskette, mit dem Unterschied, dass der Energietransfer zwischen den Organismen multidirektional ist oder auf verschiedenen Wegen stattfindet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.