Blutübertragene Erreger

Mycoplasma haemofelis (Mhf), „Candidatus Mycoplasma haemominutum“ (Mhm) und „Candidatus M. turicensis“ (Mtc) können alle bei Katzen vorkommen. Bei experimentell infizierten Katzen ist Mhf offenbar pathogener als Mhm. Mtc scheint eine mittlere Pathogenität aufzuweisen. Die Diagnose basiert auf dem Nachweis des Organismus auf der Oberfläche der Erythrozyten bei der Untersuchung eines dünnen Blutfilms oder einem PCR-Test. Die Anzahl der Organismen schwankt, so dass die Untersuchung des Blutfilms in bis zu 50 % der Fälle falsch negativ ausfallen kann. Vor allem in der chronischen Phase kann es schwierig sein, den Organismus zytologisch nachzuweisen. Daher sind PCR-Tests aufgrund ihrer Empfindlichkeit die Tests der Wahl.13 Es gibt Primer, die alle drei Hämoplasmen amplifizieren können. Echtzeit-PCR-Assays können zur Überwachung der Kopienzahl während und nach der Behandlung eingesetzt werden, haben jedoch keine höhere Sensitivität, Spezifität oder Vorhersagekraft als herkömmliche PCR-Assays.32 PCR-Assays sollten bei der Beurteilung von Katzen mit ungeklärtem Fieber oder Anämie, die zytologisch negativ sind, in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus empfiehlt das American College of Veterinary Internal Medicine (ACVIM), Katzen, die als Blutspender verwendet werden sollen, mittels PCR-Assays auf Hämoplasmen zu untersuchen.35 Viele Katzen (ca. 15 %) sind Träger des relativ unpathogenen Candidatus M. haemominutum, so dass positive Testergebnisse nicht immer mit dem Vorhandensein einer Erkrankung korrelieren (schlechter PPV).

Katzen können mit E. canis-ähnlichen Organismen2 und Anaplasma phagocytophilum infiziert werden.15 Über die anderen Erreger dieser Gattungen ist bei Katzen wenig bekannt. Da die Erreger zu verschiedenen Gattungen gehören, ist die serologische Kreuzreaktivität unterschiedlich. Obwohl die klinischen Syndrome ähnlich sein können, gibt es daher keinen einheitlichen serologischen Test, um eine Infektion zu dokumentieren, und es gibt derzeit keine standardisierte Serologie für Katzen. Außerdem kommt es bei einigen Katzen mit E. canis-Infektion nicht zu einer Serokonversion, so dass der PCR-Test der Serologie bei Katzen überlegen ist. PCR-Assays können so konzipiert werden, dass sie jeden Organismus amplifizieren. Alternativ stehen Primer zur Verfügung, mit denen alle Organismen in einer einzigen Reaktion amplifiziert werden können; anschließend kann die infektiöse Spezies durch Sequenzierung bestimmt werden. Positive Testergebnisse korrelieren jedoch nicht immer mit dem Vorhandensein einer Krankheit. Die DNA von Anaplasma phagocytophilum wurde aus dem Blut gesunder Katzen mehr als 10 Wochen nach einer experimentellen Infektion durch Ixodes-Zecken amplifiziert (MR Lappin, unveröffentlichte Daten, 2011).

Katzen können mit Rickettsia felis infiziert sein und haben nachweislich Antikörper gegen R. rickettsii. Fieber, Kopfschmerzen, Myalgie und Makulaausschlag beim Menschen wurden in mehreren Ländern der Welt mit einer Infektion mit R. felis in Verbindung gebracht. In einer kürzlich in unserem Labor durchgeführten Studie untersuchten wir 92 Paare von Katzenblut und Flohextrakten aus Alabama, Maryland und Texas mit PCR-Tests, die eine Region des Citrat-Synthase-Gens (gltA) und des Gens für das äußere Membranprotein B (ompB) amplifizieren. Von den 92 Paaren waren 62 von 92 (67,4 %) Flohextrakten und keine der Katzenblutproben positiv für R. felis-DNA.11 In einer anderen Studie zeigten wir, dass die Prävalenzraten von R. felis- und R. rickettsii-Antikörpern bei Katzen mit Fieber 5,6 % bzw. 6,6 % betrugen, aber keiner der beiden Organismen wurde aus dem Blut amplifiziert.1 Diese Ergebnisse beweisen, dass Katzen manchmal exponiert sind, aber es werden weitere Daten benötigt, um die Bedeutung von Krankheitsassoziationen zu bestimmen. Ob PCR-Tests für Rickettsia spp. derzeit für die Verwendung bei Katzen geeignet sind, ist nicht bekannt.

Mit Hilfe von Blutkulturen, PCR-Tests auf Blut und serologischen Tests können einzelne Katzen auf eine Infektion mit Bartonella spp. untersucht werden.3 Katzen, die kulturnegativ oder PCR-negativ und Antikörper-negativ sind, und Katzen, die kulturnegativ oder PCR-negativ und Antikörper-positiv sind, stellen wahrscheinlich keine Quelle für eine Infektion durch Flöhe, Katzen oder Menschen dar. Bakteriämie kann jedoch intermittierend auftreten, und es kann zu falsch-negativen Kultur- oder PCR-Ergebnissen kommen, was den prädiktiven Wert einer einzigen Testreihe einschränkt.17 Obwohl serologische Tests verwendet werden können, um festzustellen, ob eine einzelne Katze exponiert war, können sowohl seropositive als auch seronegative Katzen bakteriämisch sein, was den diagnostischen Nutzen serologischer Tests einschränkt. Daher wird die Untersuchung gesunder Katzen auf eine Infektion mit Bartonella-Arten derzeit nicht empfohlen.3,14 Die Untersuchung sollte Katzen mit Verdacht auf klinische Bartonellose vorbehalten bleiben. Da eine Infektion mit Bartonella spp. bei gesunden Katzen so häufig vorkommt, sind selbst kulturpositive oder PCR-positive Ergebnisse kein Beweis für eine klinische Bartonellose. Obwohl wir beispielsweise bei mehr Katzen mit Fieber DNA von Bartonella spp. nachweisen konnten als bei vergleichbaren Katzen ohne Fieber, waren die gesunden Katzen dennoch häufig positiv.16 Eine kombinierte Serologie mit PCR bei der Untersuchung von Katzen mit Verdacht auf Bartonellose hat wahrscheinlich den besten Vorhersagewert.

Cytauxzoon felis lässt sich in der Regel leicht durch die zytologische Untersuchung von Blutausstrichen oder Milzaspiraten bei der Untersuchung klinisch kranker Katzen identifizieren. Serologische Tests sind zur Zeit nicht im Handel erhältlich. Mit Hilfe der PCR kann die DNA des Organismus aus dem Blut von Katzen amplifiziert werden, die zytologisch negativ sind.9

Antikörper gegen das Feline Immundefizienz-Virus (FIV) werden in der klinischen Praxis am häufigsten mit dem Enzymimmunoassay (ELISA) im Serum nachgewiesen. Vergleiche zwischen verschiedenen Tests haben gezeigt, dass die Ergebnisse der meisten Tests vergleichbar sind.10 Die Ergebnisse der Virusisolierung oder RT-PCR aus Blut sind bei einigen Antikörper-negativen Katzen positiv. Falsch-positive Reaktionen können bei ELISA auftreten; daher sollten positive ELISA-Ergebnisse bei gesunden oder risikoarmen Katzen mit einem Western-Blot-Immunoassay bestätigt werden. Kätzchen können mehrere Monate lang nachweisbare, aus dem Kolostrum stammende Antikörper haben. Wenn Antikörper im Alter von 6 Monaten noch vorhanden sind, ist das Kätzchen wahrscheinlich infiziert. Zur Bestätigung der Infektion kann auch eine Virusisolierung oder RT-PCR im Blut durchgeführt werden. Allerdings ist FIV im Blut nicht in hohen Konzentrationen vorhanden, so dass falsch-negative Ergebnisse häufig sind. Außerdem variieren die Ergebnisse von Labor zu Labor.6

Die meisten Katzen mit Katzenleukämievirusinfektion sind virämisch, so dass molekulardiagnostische Tests in der klinischen Praxis normalerweise nicht erforderlich sind. Allerdings wurden neuere empfindliche Echtzeit-PCR-Tests verwendet, um die Infektionsstadien genau zu charakterisieren.19 Diese Tests sind jedoch nicht allgemein im Handel erhältlich.

RNA sowohl von FIPV als auch von FECV kann aus dem Blut von Katzen amplifiziert werden, und daher korrelieren positive Testergebnisse nicht immer mit der Entwicklung von FIP. Die Amplifikation der mRNA des M-Gens durch RT-PCR führte in zwei bisher durchgeführten Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen. In der einen Studie waren 13 von 26 scheinbar normalen Katzen positiv für FECV-mRNA im Blut, was darauf hindeutet, dass der positive Vorhersagewert dieses Tests für die Diagnose von FIP gering ist.5

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.