Als mittelalterliche Literatur wird im weitesten Sinne jedes Werk bezeichnet, das zwischen ca. 476-1500 n. Chr. in Latein oder der Volkssprache verfasst wurde, darunter Philosophie, religiöse Abhandlungen, Gesetzestexte sowie Werke der Phantasie. Im engeren Sinne bezieht sich der Begriff jedoch auf literarische Werke der Poesie, des Dramas, der Romantik, der epischen Prosa und der in der Volkssprache verfassten Historien (auch wenn einige Historien in Latein verfasst wurden). Auch wenn es seltsam erscheinen mag, dass Historien zu den Formen der Fiktion gezählt werden, sollte man bedenken, dass viele „Historien“ des Mittelalters Elemente von Mythen, Fabeln und Legenden enthalten und in einigen Fällen größtenteils das Produkt phantasievoller Schriftsteller waren.

Sprache & Publikum

Literarische Werke wurden ursprünglich in Latein verfasst, aber Dichter begannen bereits im 7. Jahrhundert n. Chr. in der Volkssprache zu schreiben. Jahrhundert n. Chr. Die volkssprachliche Literatur wurde in Großbritannien im Königreich Wessex von Alfred dem Großen (reg. 871-899 n. Chr.) weiter verbreitet, um die Alphabetisierung zu fördern, und andere Nationen folgten diesem Beispiel.

Werbung entfernen

Werbung

Die mittelalterliche volkssprachliche Literatur entwickelte sich aus dem Volksmärchen, wobei der Erzähler wahrscheinlich verschiedene Rollen vor einem Publikum spielte.

Die normannische Eroberung von 1066 n. Chr. etablierte das Französische als Literatursprache und wandelte die englische Sprache vom Altenglischen (in Gebrauch ca. 500-1100 n. Chr.) zum Mittelenglischen (ca. 1100-1500 n. Chr.). Die Geschichten, die in diesen beiden Epochen geschrieben wurden, waren ursprünglich mittelalterliche Folklore, Geschichten, die mündlich weitergegeben wurden, und da der Großteil der Bevölkerung Analphabeten war, wurden die Bücher weiterhin laut vorgelesen. Der akustische Aspekt der Literatur beeinflusste daher auch die Art und Weise, wie sie verfasst wurde. Die Schriftsteller schrieben für eine Aufführung ihrer Werke, nicht für eine private Lektüre in der Einsamkeit.

Im 15. Jahrhundert stieg die Analphabetenrate, und mit der Entwicklung des Buchdrucks wurden mehr Bücher verfügbar. Die Lektüre von Büchern zum eigenen Vergnügen wurde immer üblicher, und dies veränderte die Art und Weise, wie Schriftsteller schrieben. Thomas Malorys Le Morte D’Arthur (geschrieben 1469, veröffentlicht 1485 n. Chr.) ist der früheste Roman im Westen – ein Werk, das für ein individuelles Publikum geschrieben wurde, mit Schichten persönlicher Bedeutung und Symbolik – und legte den Grundstein für die Entwicklung des Romans, wie er in der heutigen Zeit anerkannt ist.

Werbung entfernen

Anzeige

Frühe Entwicklung

Die volkstümliche Literatur des Mittelalters entwickelte sich auf natürliche Weise aus dem Volksmärchen, das eine Geschichte war, die vor einem Publikum vorgetragen wurde, wobei der Erzähler wahrscheinlich verschiedene Rollen spielte. Die mittelalterliche englische Literatur beginnt mit Beowulf (7.-10. Jh. n. Chr.), einer Geschichte, die zweifellos schon viel früher bekannt war und mündlich weitergegeben wurde, bis sie aufgeschrieben wurde. Das gleiche Entwicklungsmuster gilt auch für die Literatur anderer Länder. Der Geschichtenerzähler versammelte ein Publikum und trug seine Geschichte vor, in der Regel mit Variationen je nach Publikum, und die Mitglieder dieses Publikums erzählten die Geschichte dann anderen weiter.

Wiglaf & Beowulf
von J.R.Skelton (Public Domain)

Die früh geschriebene mittelalterliche Literatur besteht zumeist aus Legenden oder Volksmärchen, die auf ein Blatt geschrieben und nicht rezitiert wurden, aber der Geschichtenerzähler musste dennoch ein Publikum finden und halten, und so schrieb er in der Volkssprache, um verstanden zu werden, und in poetischem Metrum, um in Erinnerung zu bleiben. Poesie mit ihrer regelmäßigen Kadenz bleibt viel besser im Gedächtnis haften als Prosa. Die Poesie blieb während des größten Teils des Mittelalters das bevorzugte Medium für den künstlerischen Ausdruck. Die lateinische Prosa war, abgesehen von einigen herausragenden Fällen, dem religiösen und gelehrten Publikum vorbehalten. Zur Unterhaltung und um dem Alltag zu entfliehen, lauschten die Menschen einem Geschichtenerzähler, der aus einem guten Buch mit Versen vorlas. Lyrik, Balladen und Hymnen waren natürlich Poesie, aber auch die großen ritterlichen Romanzen der höfischen Liebe und die hochmittelalterlichen Traumvisionen wurden in Versen verfasst, ebenso wie Epen und die französischen und bretonischen lais (Kurzgeschichtengedichte).

Liebst du Geschichte?

Melde dich für unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter an!

Anfänglich waren die mittelalterlichen Schriftsteller anonyme Schreiber, die gehörte Geschichten niederschrieben. Originalität beim Schreiben stand im Mittelalter (wie in der Antike) nicht auf der Liste der kulturellen Werte, und die frühen Schriftsteller machten sich nicht die Mühe, ihre Werke zu signieren. Die tatsächlichen Namen vieler der berühmtesten Schriftsteller des Mittelalters sind bis heute unbekannt. Marie de France ist nicht der tatsächliche Name der Frau, die die berühmten Lais schrieb, sondern ein Pseudonym, und der Name Chretien de Troyes bedeutet aus dem Französischen übersetzt „ein Christ aus Troyes“, was sich auf fast jeden beziehen könnte. Erst im 13. und 14. Jahrhundert n. Chr. begannen Autoren unter ihrem eigenen Namen zu schreiben. Ob bekannt oder anonym, diese Autoren schufen einige der großartigsten Werke der Literaturgeschichte.

Weitere Formen der Literatur

Neben der Poesie gab es noch weitere Formen der Literatur:

  • Drama
  • Geschichten
  • Fabeln.

Das Drama im Mittelalter war im Wesentlichen ein Lehrmittel der Kirche. Moralstücke, Mysterienspiele und liturgische Stücke lehrten ein ungebildetes Publikum in akzeptablem Denken und Verhalten. Passionsspiele, die das Leiden, die Kreuzigung und die Auferstehung Jesu Christi nachstellten, waren beliebte Osterunterhaltungen, aber Moralstücke wurden das ganze Jahr über aufgeführt. Das bekannteste dieser Stücke ist Everyman (ca. 1495 n. Chr.), das die Geschichte eines Mannes erzählt, der dem Tod ins Auge sieht und niemanden findet, der ihn in den Himmel begleitet, außer seinen guten Taten. Diese Allegorie ging aus einer früheren lateinischen Literatur hervor, die als ars moriendi (Kunst des Sterbens) bekannt war und den Menschen beibrachte, wie sie ein gutes Leben führen und sich des Himmels versichern können.

Anzeige entfernen

Anzeige

Die Geschichten des frühen Mittelalters (476-1000 n. Chr.) stützen sich häufig auf Fabel und Mythos, um ihre Erzählungen zu vervollständigen und zu entwickeln. Die Werke von Historikern wie Gildas (500-570 n. Chr.), Bede (673-735 n. Chr.) und Nennius (9. Jahrhundert n. Chr.) in Großbritannien enthalten alle mythische Elemente und wiederholen Fabeln als Tatsachen. Das berühmteste Beispiel hierfür ist Geoffrey von Monmouths Geschichte der Könige von Britannien (1136 n. Chr.), die in Latein verfasst wurde. Geoffrey gab vor, ein antikes historisches Werk zu übersetzen, das er erst kürzlich entdeckt hatte, während er in Wirklichkeit den größten Teil seiner „Geschichte“ aus seiner eigenen Fantasie und Teilen älterer tatsächlicher Geschichten erfand, die sich für die Geschichte eigneten, die er erzählen wollte. Seine große Vision der frühen Könige von Britannien konzentriert sich weitgehend auf die Geschichte des heldenhaften Artus, und aus diesem Grund wird Geoffrey von Monmouth als Vater der Artuslegende anerkannt.

Geoffrey of Monmouth
von ndl642m (CC BY-NC-ND)

Fabeln enthielten fast immer anthropomorphisierte Tiere als Charaktere, die eine moralische Lektion vermittelten, einen Aspekt der Menschheit persiflierten oder eine Verhaltensnorm anregten. Der populärste und einflussreichste Zyklus von Fabeln war der von Reynard dem Fuchs (ab dem 12. Jahrhundert n. Chr.), dessen Abenteuer ihn häufig in Konflikt mit Isengrim dem Wolf brachten. Reynard ist ein Trickbetrüger, der sich auf seinen Verstand verlässt, um sich aus Schwierigkeiten herauszuwinden oder einen Vorteil zu erlangen.

In einer der Fabeln, Wie Reynard mit Isengrim dem Wolf kämpfte, fordert Isengrim Reynard zu einem Kampf auf Leben und Tod heraus, um die Gunst des Königs zu gewinnen. Reynard weiß, dass er nicht gewinnen kann, aber er kann auch nicht ablehnen, also bittet er seine Tante um Hilfe. Sie rasiert ihm sein ganzes Fell ab und umhüllt ihn mit glattem Fett, und am Ende gewinnt er, weil der Wolf nicht an ihn herankommt. Die Fabel endet damit, dass Reynard vom König gelobt wird. Wie in den meisten Fabeln geht der Außenseiter als Sieger aus dem Kampf gegen die Übermacht hervor, und dieses Thema machte die Geschichten von Reynard, dem Fuchs, und anderen ähnlichen Figuren ungemein populär.

Unterstützen Sie unsere gemeinnützige Organisation

Mit Ihrer Hilfe schaffen wir kostenlose Inhalte, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt helfen, Geschichte zu lernen.

Werden Sie Mitglied

Werbung entfernen

Werbung

Poetische Formen & Berühmte Werke

Die populärsten und einflussreichsten Werke waren jedoch die in Versen erzählten Geschichten. Das früheste Gedicht in englischer Sprache, dessen Autor bekannt ist, ist Caedmons Hymne (7. Jahrhundert n. Chr.), eine einfache Hymne zum Lob Gottes, die von einem ungebildeten Hirten verfasst wurde, der sie in einer Vision vorgesungen bekam. Sein Lied wurde von einem ungenannten Schreiber in der Abtei von Whitby, Northumbria, in Altenglisch niedergeschrieben und erstmals in den Schriften von Bede erwähnt. Die schlichte Schönheit dieses frühen Verses wurde zum Standard der altenglischen Poesie und zeigt sich in Werken wie The Dream of the Rood (eine Traumvision aus dem 7. Jahrhundert n. Chr.) und später The Battle of Maldon (spätes 10. Jahrhundert n. Chr.).

Zwischen diesen beiden Werken wurde das epische Meisterwerk Beowulf geschrieben, das sich auf dieselbe Kadenz des alliterativen Langzeilenrhythmus stützt, um die Geschichte voranzutreiben und das Publikum zu beeindrucken. Diese Versform ist auch heute noch aktuell, denn Beowulf wird nach wie vor gern rezitiert und aufgeführt. Die Geschichte ist die epische Erzählung des einsamen Helden, der sich dem dunklen Ungeheuer stellt und es besiegt, das die Menschen im Lande bedroht; ein Thema, das von der Antike bis in die heutige Zeit immer wieder gerne aufgegriffen wird.

Anzeige entfernen

Werbung

Chretiens Gedichte über die Jungfrau in Nöten & den tapferen Ritter wurden sehr populär & und trugen zur Entwicklung der Legende von König Artus bei.

Ein späteres französisches Werk, das Rolandslied (11. Jahrhundert n. Chr.), ist ein weiteres Epos, das dasselbe Thema behandelt. In dem französischen Werk nimmt das „Ungeheuer“ jedoch die menschliche Gestalt der Sarazenen an, die das Leben und die Kultur der Christen bedrohen. Roland, der große Ritter Karls des Großen, wird schließlich aufgefordert, den Pass von Roncevaux gegen den anrückenden Feind zu halten und gibt sein Leben, um seinen König, sein Land und seine Kameraden vor den Eindringlingen zu schützen. Das Gedicht war so populär, dass es von den normannischen Truppen in der Schlacht von Hastings 1066 n. Chr. gesungen worden sein soll, um die Moral zu stärken.

Romanzen, die bei der europäischen Aristokratie sehr beliebt waren, begannen im 12. Jahrhundert n. Chr. in Südfrankreich zu florieren. Chretien de Troyes (l. ca. 1130-c.1190 n. Chr.), Dichter am Hof von Marie de Champagne (l. 1145-1198 n. Chr.), ist der bekannteste und sicherlich einer der einflussreichsten Dichter der Romantik. Chretiens Gedichte über die Jungfrau in Nöten und den tapferen Ritter, der sie retten muss, wurden sehr populär und trugen zur Entwicklung der Legende von König Artus und seinen Rittern der Tafelrunde bei, die schließlich von Malory vollständig umgesetzt wurde.

Das Genre der Romantik, ob in Poesie oder Prosa, beruht darauf, dass das Publikum die Vorstellung akzeptiert, dass wahre Liebe niemals andauern kann oder unerreichbar ist. Am Ende der Geschichte sterben einer oder beide Liebenden oder müssen sich trennen. Das in der mittelalterlichen Folklore beliebte Konzept eines glücklichen Endes für alle Zeiten bildet nur selten den Abschluss eines geschriebenen mittelalterlichen Liebesromans. Einigen Gelehrten zufolge liegt dies daran, dass die romantische Literatur der höfischen Liebe eine geschickt verschlüsselte „Schrift“ der Katharer war, einer häretischen religiösen Sekte, die von der mittelalterlichen Kirche verfolgt wurde. Die Katharer („Reine“ aus dem Griechischen Cathari) behaupteten, sie seien der wahre Glaube und verehrten eine Göttin namens Sophia (Weisheit), die eine Reihe von Ähnlichkeiten mit der Jungfrau Maria aufwies.

Nach der wissenschaftlichen Theorie über die Katharer und die mittelalterliche Romanze ist die Jungfrau in Nöten Sophia und der tapfere Ritter der Anhänger der Katharer, der sie vor der Gefahr (der Kirche) schützen muss. Zwei der mächtigsten Frauen des Mittelalters, Marie de Champagne und ihre Mutter Eleonore von Aquitanien (ca. 1122-1204 n. Chr.), wurden beide mit der Katharer-Ketzerei in Verbindung gebracht, und beide waren Gönnerinnen von Schriftstellern der Romane wie Chretien de Troyes, Andreas Cappelanus und höchstwahrscheinlich Marie de France, so dass es eine gewisse historische Unterstützung für diese Theorie gibt.

Ob es sich bei den Romanzen um allegorische Werke handelte, ihre Erhebung der Frauen in die fiktiven Welten des ritterlichen Helden beeinflusste die Art und Weise, wie Frauen – zumindest in den oberen Schichten – im Alltag wahrgenommen wurden. Das Genre wurde im 12. und 13. Jahrhundert n. Chr. von Dichtern wie Robert de Boron, Beroul und Thomas von Britannien sowie den großen deutschen Künstlern Wolfram von Eschenbach (ca. 1170-1220 n. Chr.) und Gottried von Straßburg (ca. 1210 n. Chr.) weiterentwickelt, die alle bedeutende Aspekte zur Artuslegende beitrugen.

Canterbury Tales
von SkedO (Public Domain)

Im 14. Jahrhundert n. Chr. war die mittelalterliche Auffassung von der Frau als Eigentum jedoch weitgehend durch das neue Konzept der Frau als Individuum ersetzt worden, das von Geoffrey Chaucer in der Figur der Frau von Bath in den Canterbury Tales berühmt verkörpert wurde. Frauen erscheinen in Chretiens Werken im 12. Jahrhundert n. Chr. als starke Individuen – am bekanntesten ist die Figur der Guinevere in dem Gedicht Lancelot oder der Ritter des Karrens -, aber die Frau von Bath ist ein viel abgerundeteres und vollständigeres Individuum, das seine Komposition ebenso sehr den französischen Fabliaux (eine in Versen erzählte Kurzgeschichte) wie den Romanzen oder Figuren aus der Folklore verdankt.

Die Erhebung der Frau erreichte ihren Höhepunkt in der Dichtung von Petrarca (ca. 1304-1374 n. Chr.), dessen Sonette zur Person der Laura bis in die heutige Zeit nachhallen. Petrarcas Werk war zu seiner Zeit so populär, dass es die gesellschaftliche Wahrnehmung nicht nur der Frauen, sondern der Menschheit im Allgemeinen beeinflusste, weshalb er oft als erster humanistischer Autor genannt wird.

Während die Romanzen unterhielten und erbauten, versuchte ein anderes Genre, zu erheben und zu trösten: die hochmittelalterliche Traumvision. Traumvisionen sind Gedichte, in denen ein Ich-Erzähler einen Traum schildert, der einer Schwierigkeit entspricht, die er gerade erlebt. Die berühmtesten unter ihnen sind The Pearl von einem unbekannten Autor, Piers Plowman von William Langland und Chaucers Book of the Duchess, alle aus dem 14. Das Genre beruht in der Regel auf einer Rahmenhandlung, bei der der Leser mit dem Problem des Erzählers konfrontiert wird, dann in den Traum hineingezogen wird und dann wieder in das Wachleben des Erzählers zurückkehrt.

In Die Perle trauert der Erzähler um den Verlust seiner Tochter, träumt von ihrem neuen Leben im Himmel, wo sie sicher und glücklich ist, und wacht versöhnt mit dem Verlust seiner „kostbaren Perle ohne Preis“ auf. Die Trauer des Vaters wird dadurch gelindert, dass Gott ihm erlaubt zu sehen, wohin seine Tochter gegangen ist und dass sie nicht aufgehört hat zu existieren, sondern einfach ein neues und schöneres Zuhause gefunden hat. Piers Plowman offenbart dem Träumer, einem Mann namens Will, der in seinen Träumen auf eine Reise mitgenommen wird, auf der er den guten Pflüger Piers trifft, der Christus repräsentiert und ihn lehrt, wie er sein Leben besser leben kann.

Chaucers Buch der Herzogin (sein erstes großes Langgedicht, ca. 1370 n. Chr.) weicht vom religiösen Thema ab und konzentriert sich auf Trauer und Verlust und wie man damit lebt. In diesem Werk hat die wahre Liebe des Erzählers ihn verlassen und er kann seit Jahren nicht mehr schlafen. Während er ein Buch über zwei Liebende liest, die durch den Tod getrennt wurden, schläft er ein und träumt, dass er im Wald einem schwarzen Ritter begegnet, der ihm von seiner eigenen wahren Liebe, ihrem glücklichen gemeinsamen Leben und schließlich von seiner Trauer erzählt: Seine Frau ist gestorben. Das Gedicht geht einer zentralen Frage der höfischen Liebesromane nach: War es besser, einen Geliebten durch Tod oder Untreue zu verlieren? Der Erzähler beantwortet diese Frage nie. Als er aus dem Traum erwacht, teilt er dem Leser mit, dass er so erstaunt darüber war, dass er es als Gedicht niederschreiben wird; er überlässt es dem Leser, die Frage zu beantworten.

Dante, Kathedrale von Florenz
von Vitosmo (CC BY-NC-SA)

Die mittelalterliche Traumvision erreicht ihren größten Höhepunkt in Dante Alighieris Göttlicher Komödie (14. Jh. n. Chr.), in der der Dichter auf eine Reise durch Hölle, Fegefeuer und das Paradies führt, um den Weg, auf dem er sich befand, zu korrigieren und ihn der Wahrheit der christlichen Vision zu versichern. Die Göttliche Komödie ist keine wirkliche Traumvision – der Erzähler behauptet nie, dass er eingeschlafen ist oder dass es sich um einen Traum handelt -, aber Dante bedient sich der Merkmale dieses Genres, um seine Geschichte zu erzählen. Die Göttliche Komödie spiegelt den Verlauf, den Ton und die Wirkung der hochmittelalterlichen Traumvision so genau wider, dass die Zeitgenossen – und sogar Dantes eigener Sohn – das Werk als Traum interpretierten.

Abschluss

Obwohl die Poesie im Spätmittelalter weiterhin ein beliebtes Medium war, begannen immer mehr Schriftsteller, in Prosa zu schreiben, darunter auch eine Reihe bedeutender Frauen. Christliche Mystikerinnen wie Julian von Norwich (l. 1342-1416 n. Chr.) und Katharina von Siena (l. 1347-1380 n. Chr.) schilderten ihre Visionen in Prosa, und Margery Kempe (l. 1373-1438 n. Chr.) diktierte ihre Offenbarungen einem Schreiber, der sie in Prosa niederschrieb. Christine de Pizan (1364-1430 n. Chr.), eine der berühmtesten Schriftstellerinnen des Mittelalters, schrieb ihre einflussreichen Werke in Prosa. Jh. n. Chr.) schrieb ihre äußerst einflussreichen Werke in Prosa, ebenso wie der große italienische Künstler Giovanni Boccaccio (1313-1375 n. Chr.), der vor allem für sein Meisterwerk, das Dekameron, bekannt ist.

Die Artussage, die ab dem 12. Jh. n. Chr. entwickelt wurde, wurde zwischen 1215-1235 n. Chr. im Vulgata-Zyklus und in der als Post-Vulgata-Zyklus (ca. 1240-1250 n. Chr.) bekannten überarbeiteten Fassung, die die Grundlage für Malorys Werk bildete, in Prosa wiedergegeben. Malorys Le Morte D’Arthur kodifizierte die Artuslegende, die dann von späteren Schriftstellern verbessert und überarbeitet wurde und bis heute Einfluss ausübt.

Obwohl die Gelehrten weiterhin darüber streiten, welches Werk als der erste Roman in englischer Sprache angesehen werden sollte, ist Malorys Werk immer ein starker Anwärter. William Caxton, Malorys Verleger, war einer der ersten, die von der neuen, von Johannes Gutenberg um 1440 n. Chr. erfundenen Druckerpresse profitierten. Gutenbergs Presse sorgte dafür, dass die mittelalterliche Literatur, die größtenteils anonym und frei für jeden, der sie veröffentlichen wollte, war, überleben und spätere Generationen von Lesern beeinflussen konnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.