Man schrieb das Jahr 1993. Nur wenige Kilometer vom geschäftigen Stadtzentrum von Ciudad Juarez, Mexiko, entfernt, wurden die zerschlagenen Leichen junger Mädchen und Frauen in der Wüste gefunden; sie wurden nach gewaltsamen Übergriffen und Misshandlungen wie Müll entsorgt. Die Entsorgung war für die Täter einfach nur ein nachträglicher Gedanke.

Tragischerweise gibt es tausend Geschichten wie diese. Im Laufe der Jahre hat Mexiko alles erlebt: Frauen wurden erstochen, gehäutet, ausgeweidet, vergewaltigt und ermordet. Kleine Mädchen wurden am helllichten Tag aus ihren Vorschulen entführt, Leichen wurden oft in Kanälen entsorgt, und manchmal endet die Untersuchung mit der Meldung eines Verschwindens. Mädchen im Alter von drei Jahren und Frauen im Alter von 74 Jahren werden häufig von Männern, die ihnen nahe stehen, missbraucht und getötet. In den nächsten zehn Minuten werden etwa drei Frauen in Mexiko Opfer von Missbrauch. Bis zum Ende des Tages werden zehn Femizide geschehen.

Der Begriff Femizid bezeichnet nicht die Ermordung von Menschen, die zufällig weiblich sind, sondern von Frauen, die systematisch ermordet werden, weil sie weiblich sind. Ingrid, Nancy, Susana, Noelia, Laura, Malena, Adriana, Isabel, Yuritzi, Luz sind nur einige Namen in einer langen Liste von Opfern. Eine Kultur der Gewalt lässt sich nicht von heute auf morgen ändern, selbst wenn die Gesetze dies plötzlich vorsehen würden. Wie also hat sich diese Kultur entwickelt?

Ein kleines Mädchen nimmt an den feministischen Protesten von #NiUnaMenos am 3. Juni 2019 teil. Sie hält ein Schild mit der Aufschrift „Für meine Mutter und für alle Frauen, die nicht hier sein können“. Bild von CoopePauloFreire, CC-BY-4.0. Zugänglich über Wikimedia Commons.

Geschichte und Geschlechterrollen

Die Ursachen für geschlechtsspezifische Gewalt sind weitaus komplexer als die einfache Biologie, und es gibt sicherlich keine einzige Erklärung. Vielmehr haben sich eine Vielzahl von Faktoren gegenseitig verstärkt. Einige Historiker sehen La Conquista, die Zeit, in der spanische Kolonisatoren wie Hernán Cortes und seine Konquistadoren auf dem amerikanischen Kontinent eintrafen und indigene Frauen vergewaltigten, als den Beginn einer Kultur der geschlechtsspezifischen Gewalt. La Conquista schuf „Mestizen“ oder Menschen mit gemeinsamen spanischen und indigenen Vorfahren. Psychologen vermuten, dass „mestizaje“ einen Zustand schafft, in dem Mestizen „ihren spanischen Vater lieben und ihre indianische Mutter verachten.“

Für die meisten Historiker besteht jedoch kaum ein Zweifel daran, dass der Sexismus in Lateinamerika durch die europäische Kolonialisierung noch verstärkt wurde. Im französischen Zivilgesetzbuch, das einen Großteil des frühen mexikanischen Rechts inspirierte, wurden Frauen in allen Lebensbereichen, vom Recht bis zu den Finanzen, als von den Männern abhängig aufgeführt. Im Einklang mit den europäischen Denkern jener Zeit herrschte in Mexiko der allgemeine Konsens, dass Frauen besser für die häusliche Sphäre geeignet waren als Männer, die dazu geboren waren, als unabhängige Akteure zu denken und zu handeln.

Daraus entstand der Machismo in Lateinamerika. Machismo ist, ähnlich wie die toxische Männlichkeit, eine Reihe von Idealen und Überzeugungen, die die Vorstellung unterstützen, dass Männer den Frauen überlegen sind. Männer nehmen eine dominante Rolle in der Gesellschaft ein, in der sie kaum Schwäche zeigen dürfen, und müssen die Schwachen schützen, indem sie in der Regel die Kontrolle über Frauen ausüben. Aus diesem Grund wurden Frauen über Generationen hinweg in eine untergeordnete Rolle in der Gesellschaft gedrängt. Carmen Contreras, eine Regierungsforscherin des Instituto Mexicano de Investigación de Familia y Población (IMIFAP), führt aus, dass der Machismo den Weg für die geschlechtsspezifische Diskriminierung geebnet hat, die zu Chancenungleichheiten von klein auf führt. Diese Ungleichheiten reichen von der Bildung bis zur Arbeit und führen sogar zu einer verzerrten Darstellung von Frauen in der Kunst, wo starke Frauenfiguren in Filmen oft fehlen.

Die Enttäuschung über den Machismo spiegelt sich in La Revuelta wider, der ersten von Frauen geleiteten feministischen Zeitung Mexikos, die schreibt: „Die Unterdrückung der Frau wird als zweitrangiges, untergeordnetes Problem betrachtet, das erst nach einem sozialen Wandel gelöst werden wird. Aus der Enttäuschung, der Unzufriedenheit, der Frustration, die wir als Frauen in der Isolation des Alltagslebens erfahren, entsteht das Bedürfnis, sich mit anderen Frauen zusammenzuschließen, zunächst vielleicht aus reinem Instinkt.“

Studentinnen protestieren für politische Transparenz in Mexiko-Stadt, Jahr 1968. Public Domain. Accessed via Wikimedia Commons.

Trotz feministischer Agitation gibt es in Mexiko immer noch spürbare Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Bis heute sind 30 Prozent mehr Männer als Frauen in Unternehmen tätig; Frauen verbringen im Durchschnitt 40 Stunden pro Woche mit häuslichen Pflichten, während Männer nur etwa zehn Stunden damit verbringen; und 75 Prozent der Männer geben an, der Haushaltsvorstand zu sein. Trotz der jüngsten Fortschritte in Richtung wirtschaftlicher Gleichberechtigung, wie Mercedes Olivera erklärt, „wächst die mexikanische Wirtschaft, aber die Sicherheit der Frauen nimmt fast senkrecht dazu ab“. Vielleicht ist der jüngste Anstieg der Gewalt gegen Frauen eine kulturelle Gegenreaktion auf die Gleichstellung in anderen Lebensbereichen wie der Wirtschaft.

Modern Times

Geschlechterdiskriminierung und geschlechtsspezifische Gewalt sind unterschiedlich, aber sie bedingen sich gegenseitig. Während es die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern seit jeher gibt, steigt die Rate der geschlechtsspezifischen Gewalt in Mexiko erst seit 2006.

Die Ursache des jüngsten Blutbads, wie es von einigen Beobachtern genannt wurde, liegt tiefer als die Geschlechternormen. Die gesellschaftliche Struktur in Mexiko verlangt, dass Frauen Schutz vor denjenigen suchen müssen, die ihnen Gewalt antun, wie Polizei und Staat, was die Sicherheit der Frauen zu einem zweischneidigen Schwert macht. Dieses Sicherheitsbedürfnis wird durch die Eskalation des mexikanischen Drogenkriegs noch verstärkt, dessen Anstieg genau mit der Zunahme der geschlechtsspezifischen Gewalt in Mexiko zusammenfällt. Korruption, Geld und Narkopolitik sind die wesentlichen Triebkräfte der Gewalt, die allein in den letzten vier Jahren um 236 Prozent zugenommen hat.

Im August 2019 versammelten sich in Puebla Hunderte von Frauen vor der Generalstaatsanwaltschaft ihres Bundesstaates, um ein Ende der geschlechtsspezifischen Gewalt zu fordern. Die Veranstaltung fand statt, nachdem zahlreiche Fälle von Vergewaltigungen durch Polizeikräfte bekannt geworden waren. Foto von Mayita, CC-BY-SA-4.0. Zugänglich über Wikimedia Commons.

Korruption und Drogenpolitik

Die Zunahme geschlechtsspezifischer Gewalt ging mit der Zunahme anderer Formen von Gewalt einher, insbesondere derjenigen, die mit Drogenkartellen in Verbindung gebracht werden. Ciudad Juarez zum Beispiel, die Stadt, in der 1993 die entsetzlichen Morde stattfanden, ist auch die Stadt, in der das Juarez-Drogenkartell rund 25 Jahre lang den Großteil seiner Drogengeschäfte, Geldwäsche und Morde durchführte. Juarez ist ein wesentlicher Bestandteil des „Goldenen Dreiecks“, in dem die Bundesstaaten Chihuahua, Durango und Sinaloa eine umfangreiche Drogenproduktion und einen umfangreichen Drogenhandel betreiben, der nicht nur die mexikanische Wirtschaft, sondern auch die Drogenkriege und die Drogensucht in der ganzen Welt anheizt.

Bemühungen, die Gewalt der Kartelle einzudämmen, sind gescheitert. Ein Grund dafür ist, dass die lokalen Regierungen oft ein Auge zudrücken (oder sie sogar schützen), wenn sie im Gegenzug bemerkenswerte, aber geheime Geldsummen erhalten. Es gibt Berichte darüber, dass das Sinaloa-Kartell das Militär besticht und die Hände von Vollzugsbeamten benutzt. In einem berühmten Prozess gab Manuel Fierro-Mendez, ein Polizeibeamter in Juarez mit Verbindungen zu den örtlichen Drogenkartellen, zu, dass es erhebliche Verbindungen zwischen den Kartellen und den örtlichen Regierungen gibt. Er behauptete auch, dass fast jede Person in seiner Einheit und jede Einheit, die er kannte, ebenfalls darin verwickelt war.

Die Eliten, die Mexiko regieren, behaupten manchmal, dass „die Gewalt, die Ciudad Juárez verwüstet, ein positives Ergebnis des Krieges der Regierung gegen das organisierte Verbrechen ist.“ Die Gewalt wird als Zeichen dafür angesehen, dass die gewaltsamen Maßnahmen der Regierung zur Bekämpfung des Drogenhandels greifen. Die kausale Beziehung zwischen beiden ist jedoch bestenfalls schwach: Während der Präsidentschaft von Peña Nieto, in der einige der passivsten statt der rücksichtslosesten Politiken und Haltungen gegen das Verbrechen verfolgt wurden, brach das Land Rekorde in Bezug auf Tötungsdelikte, Gewalt und Kriminalität. Nichtsdestotrotz hat der Staat – der von Geld, Sucht und Korruption schwer gezeichnet und vergiftet ist – in seinem Krieg gegen die Kartelle weiterhin Gewalt ausgeübt, was zweifellos zu einem Anstieg der geschlechtsspezifischen Gewalt geführt hat.

Vorstöße im Kongress

Schockierenderweise hat Mexiko trotz dieser Gewalt eine der fortschrittlichsten Verfassungen der Welt in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter und ist auch in vielen Bereichen der feministischen Politik weltweit führend. United Nations Women beglückwünschte Mexiko zu seiner historischen Verfassungsreform aus dem Jahr 2014, bei der „politische Parteien verpflichtet wurden, bei ihren Kandidaturen die Geschlechterparität zu gewährleisten.“ 2018 wurde in Mexiko zum „Jahr der Frau“ erklärt, weil der Anteil der weiblichen Kongressabgeordneten zum ersten Mal über 40 Prozent lag. Obwohl die Vertretung von Frauen in der Politik und andere feministische Maßnahmen zugenommen haben, gibt es immer noch geschlechtsspezifische Gewalt. Die geschlechtsspezifische Gewalt hat in den letzten zwölf Jahren jedes Jahr massiv zugenommen. Allein in den letzten fünf Jahren ist die Zahl der Frauenmorde um 137 Prozent gestiegen, viermal so stark wie die Mordrate. Sind es die Kartelle, die zurückschlagen? Eine kaputte Regierung? Jahrelanger Missbrauch zwischen den Generationen, der sich in der Statistik niederschlägt?

In einem historischen Ereignis winkt Claudia Sheinbaum, bevor sie im Dezember 2018 offiziell ihr Amt als Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt antritt und damit die erste Frau in diesem Amt ist. Foto von EneasMx, CC-BY-SA-4.0. Accessed via Wikimedia Commons.

Mängel im mexikanischen Justizsystem

Es gibt zwar nicht die eine Antwort, aber ein wichtiges Problem ist sicherlich, dass die Täter das Gefühl haben, mit ihren Verbrechen davonzukommen. In Mexiko sind 93 Prozent aller Angeklagten in Fällen von geschlechtsspezifischer Gewalt Männer. In Lateinamerika ist jede dritte Frau im Laufe ihres Lebens Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt geworden. In Mexiko liegt diese Zahl jedoch bei zwei von drei Frauen. Trotz der enormen Anzahl potenzieller Fälle entscheiden sich nur wenige Frauen dafür, den Rechtsweg zu beschreiten. 98 Prozent aller geschlechtsspezifischen Tötungen, zumeist Femizide, werden nicht strafrechtlich verfolgt.

Trotz dieser beunruhigenden Anzeichen drücken viele Politiker ein Auge zu. Präsident Andres Manuel Lopez-Obrador behauptet, die geschlechtsspezifische Gewalt sei eine Folge der „neoliberalen Politik“ und die steigende Zahl der Femizide sei nur „Teil eines riesigen Komplotts der Rechten gegen ihn.“ Diese Rhetorik dient nur dazu, einen sinnvollen Wandel zu umgehen, wie die Vereinten Nationen argumentieren.

Nach einem feministischen Protest im Februar 2020 forderte Obrador die Feministinnen auf, nicht zu demonstrieren, da die Regierung bereits hart daran arbeite, Femizide zu beseitigen. Beatriz Belmont, Studentin der Internationalen Beziehungen am Instituto Tecnologico Autonomo de Mexico (ITAM), antwortete darauf: „Wenn das Zerstören von Denkmälern die Behörden dazu bringt, uns anzusehen und auf unsere Forderungen zu hören, dann werden wir das auch weiterhin tun. Das ist inakzeptabel und unpassend für jemanden, der als nationaler Führer agieren sollte.“

Zukünftige Schritte

Im März 2020 überschwemmten Millionen von Frauen und Männern die Straßen rund um den Angel de la Independencia in Mexiko-Stadt. Wenige Tage nach dem Marsch weigerten sich Millionen von Frauen, zur Arbeit zu gehen, als Teil des Protests #UnDiaSinNosotras oder #ADayWithoutUs. Darüber hinaus schlossen sich auch lokale, bundesstaatliche und staatliche Regierungsvertreter den verschiedenen Protesten an. Diese Bewegungen bauen auf #NiUnaMenos auf, um zu signalisieren, dass kein einziger weiterer Femizid mehr toleriert wird. Sie geben den zum Schweigen Gebrachten eine Stimme. Sie verändern die Art und Weise, wie wir Frauen in Mexiko wahrnehmen, und fordern unzureichende Maßnahmen.

Veränderungen sind langsam und schwierig, und selbst wenn Mexiko in anderen Bereichen feministische Fortschritte macht, bleiben die Probleme mit geschlechtsspezifischer Gewalt bestehen. Aber es gibt jetzt eine Dynamik für ernsthafte Gespräche über geschlechtsspezifische Gewalt in Mexiko, für eine Überprüfung des mexikanischen Drogenkriegs, für eine Justizreform und dafür, Politiker zur Verantwortung zu ziehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.