Die Evolutionsbiologin Lynn Margulis wird als Revolutionärin und Exzentrikerin bezeichnet. Die Web-Enzyklopädie Famous Scientists nennt sie „eine der kreativsten wissenschaftlichen Theoretikerinnen der Neuzeit“, und der renommierte Soziobiologe E. O. Wilson bezeichnete sie als „die erfolgreichste synthetische Denkerin der modernen Biologie“. Die Zeitschrift Science nannte sie „die widerspenstige Erdmutter der Wissenschaft“.

Die am 5. März 1938 in Chicago, Illinois, geborene Margulis „führte ein der Wissenschaft gewidmetes Leben“, schreibt die Biologin Bridgett Payseur.

In einer Rezension ihres 1998 erschienenen Buches Symbiotic Planet: A New Look at Evolution (Ein neuer Blick auf die Evolution) heißt es, Margulis „hat eine Karriere gemacht, indem sie wilde, unwahrscheinliche Ideen vorschlug, die später zum Mainstream der Wissenschaft wurden. In diesem faszinierenden Band zeigt sie, dass die Zusammenarbeit in der Evolution des Lebens eine ebenso starke Kraft war wie der Wettbewerb.“

In ihrem Artikel über Margulis sagt die Encyclopaedia Britannica, dass sie von ihren Kollegen, die in der Biologie den traditionellen darwinistischen Ansatz des „Überlebens des Stärkeren“ vertraten, allgemein als Radikale angesehen wurde.{

Sie sagt, ihre Ideen konzentrierten sich auf die Symbiose, „eine lebende Anordnung von zwei verschiedenen Organismen in einer Verbindung, die entweder vorteilhaft oder nachteilig sein kann“, die „häufig mit Skepsis und sogar Feindseligkeit begrüßt wurde“.

Eine ihrer wichtigsten Arbeiten konzentrierte sich auf ihre „serielle endosymbiotische Theorie“ (SET) der Zellentstehung, die sie 1970 in ihrem ersten Buch „Origin of Eukaryotic Cells“ beschrieb und 1981 in ihrem Buch „Symbiosis in Cell Evolution“ weiter erforschte.

Payseur erklärt, dass Margulis vor allem an den Auswirkungen der Symbiose auf die Evolution interessiert war.

„‚Sym‘ bedeutet zusammen, und ‚biosis‘ bedeutet natürlich leben“, sagt sie. „Symbiose beschreibt also, wie zwei Organismen zusammenleben. Sie interessierte sich besonders für einen Teil der Zelle, die Mitochondrien, die zur Energiegewinnung der Zelle beitragen. Als sie ein Mitochondrium sah, bemerkte sie, dass es wie ein Bakterium aussah.“

Margulis stellte die Hypothese auf, dass ein freilebendes Bakterium bei einem Ur-Eukaryonten – jede Zelle, die einen klar definierten Zellkern besitzt – „eingezogen“ war und schließlich ein Teil davon wurde. Die Bakterien übernahmen die Aufgabe der Energieproduktion. In Pflanzenzellen zogen die Bakterien ebenfalls ein und wurden zu Chloroplasten, der spezialisierten Struktur innerhalb der lebenden Zelle, die die Photosynthese durchführt.

„Dieser Prozess wurde Endosymbiose genannt, was bedeutet, dass ein Organismus in einem anderen lebt“, sagt Payseur. „In diesem Fall lebte ein freilebendes Bakterium im Inneren einer größeren eukaryotischen Zelle.“

Diese Hypothese wurde von anderen belächelt – die Wissenschaftler glaubten damals lange Zeit, dass die Evolution nur langsam und durch zufällige Mutationen abläuft.

„Neue genetische Werkzeuge erlaubten es den Wissenschaftlern jedoch, die in Mitochondrien und in Bakterien gefundene DNA zu vergleichen“, schreibt Payseur. „Sie fanden eine sehr enge Verwandtschaft, was darauf hindeutet, dass Margulis wahrscheinlich recht hatte. Das Konzept der Endosymbiose ist heute unter Evolutionswissenschaftlern weithin akzeptiert.“

In ihrem späten Leben war Margulis umstritten. In einem Interview mit der Zeitschrift Discover schien sie den kausalen Zusammenhang zwischen HIV und AIDS in Frage zu stellen, was zu Vorwürfen führte, sie sei eine „AIDS-Leugnerin“.

Eine 2012 von ihrem Sohn Dorion Sagan verfasste Biografie enthüllte, dass sie davon überzeugt war, dass der Anschlag auf das World Trade Center 2001 eine Operation unter „falscher Flagge“ gewesen sei.

Margulis starb am 22. November 2011 an den Folgen eines Schlaganfalls.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.