Die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern spielen weiterhin eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Kinder in der frühen Kindheit. Wenn Kinder reifer werden, verändern sich die Eltern-Kind-Beziehungen natürlich. Kinder im Vorschul- und Grundschulalter sind fähiger, haben ihre eigenen Vorlieben und lehnen manchmal elterliche Erwartungen ab oder versuchen, Kompromisse zu schließen. Dies kann zu größeren Eltern-Kind-Konflikten führen, und die Art und Weise, wie die Eltern mit diesen Konflikten umgehen, prägt die Qualität der Eltern-Kind-Beziehung.

Baumrind (1971) hat ein Erziehungsmodell entwickelt, das sich auf das Maß an Kontrolle/Erwartungen konzentriert, das die Eltern in Bezug auf ihre Kinder haben, und darauf, wie warmherzig/responsiv sie sind. Aus diesem Modell ergeben sich vier Erziehungsstile. Im Allgemeinen entwickeln Kinder eine größere Kompetenz und ein größeres Selbstvertrauen, wenn die Eltern hohe, aber angemessene Erwartungen an das Verhalten der Kinder haben, gut mit ihnen kommunizieren, warmherzig, liebevoll und ansprechbar sind und eher mit Argumenten als mit Zwang auf das Fehlverhalten der Kinder reagieren. Diese Art von Erziehungsstil wurde als autoritativ beschrieben (Baumrind, 2013). Autoritative Eltern sind unterstützend und zeigen Interesse an den Aktivitäten ihrer Kinder, sind aber nicht überheblich und erlauben ihnen, konstruktive Fehler zu machen. Die Eltern lassen gegebenenfalls Verhandlungen zu, weshalb diese Art der Erziehung als demokratischer gilt.

Autoritär ist das traditionelle Erziehungsmodell, bei dem die Eltern die Regeln aufstellen und die Kinder gehorsam sein sollen. Baumrind meint, dass autoritäre Eltern dazu neigen, unangemessen hohe Reifeanforderungen an ihre Kinder zu stellen, und dass sie dazu neigen, distanziert und unnahbar zu sein. Folglich fürchten Kinder, die auf diese Weise erzogen werden, ihre Eltern eher, als dass sie sie respektieren, und weil ihre Eltern keine Diskussionen zulassen, lassen sie ihre Frustrationen an sichereren Zielen aus – vielleicht als Tyrannen an Gleichaltrigen.

Permissive Erziehung bedeutet, dass die Erwartungen an Kinder unter dem liegen, was man vernünftigerweise von ihnen erwarten kann. Die Kinder dürfen ihre eigenen Regeln aufstellen und ihre Aktivitäten selbst bestimmen. Die Eltern sind warmherzig und kommunikativ, geben ihren Kindern aber wenig Struktur. Kinder lernen nicht, sich selbst zu disziplinieren, und fühlen sich möglicherweise unsicher, weil sie die Grenzen nicht kennen.

Unbeteiligte Eltern sind ihren Kindern gegenüber unbeteiligt. Sie stellen keine Anforderungen an ihre Kinder und sind nicht ansprechbar. Diese Kinder können in der Schule und in ihren Beziehungen zu Gleichaltrigen leiden (Gecas & Self, 1991).

Denken Sie daran, dass die meisten Eltern keinem Modell vollständig folgen. Echte Menschen tendieren dazu, irgendwo zwischen diesen Stilen zu liegen. Manchmal ändern sich Erziehungsstile von einem Kind zum nächsten oder in Zeiten, in denen die Eltern mehr oder weniger Zeit und Energie für die Erziehung haben. Der Erziehungsstil kann auch von den Sorgen beeinflusst werden, die die Eltern in anderen Bereichen ihres Lebens haben. So neigt der Erziehungsstil dazu, autoritärer zu werden, wenn die Eltern müde sind, und vielleicht autoritärer, wenn sie mehr Energie haben. Manchmal scheinen Eltern ihren Erziehungsstil zu ändern, wenn andere dabei sind, vielleicht weil sie sich ihrer selbst als Eltern bewusster werden oder weil sie den Eindruck erwecken wollen, dass sie ein „strenger“ oder ein „leichtlebiger“ Elternteil sind. Außerdem kann der Erziehungsstil die Art der Erziehung widerspiegeln, die jemand in seiner Kindheit erlebt hat. Siehe Tabelle 4.3 für Baumrinds Beschreibungen der Erziehungsstile.

Tabelle 4.3: Vergleich von vier Erziehungsstilen

Kultur: Der Einfluss von Kultur und Klasse kann bei der Untersuchung von Erziehungsstilen nicht ignoriert werden. Das oben beschriebene Erziehungsmodell geht davon aus, dass der autoritative Erziehungsstil der beste ist, weil dieser Stil den Eltern helfen soll, ein Kind zu erziehen, das unabhängig, selbständig und verantwortungsbewusst ist. Dies sind Eigenschaften, die in „individualistischen“ Kulturen wie den Vereinigten Staaten, insbesondere in der Mittelschicht, bevorzugt werden. In „kollektivistischen“ Kulturen wie China oder Korea hingegen sind Gehorsam und Fügsamkeit bevorzugte Verhaltensweisen. Autoritäres Erziehungsverhalten ist historisch gewachsen und spiegelt das kulturelle Bedürfnis wider, dass Kinder tun, was man ihnen sagt. Afrikanisch-amerikanische, hispanische und asiatische Eltern sind tendenziell autoritärer als nicht-hispanische Weiße. In Gesellschaften, in denen die Zusammenarbeit der Familienmitglieder überlebenswichtig ist, macht es keinen Sinn, Kinder zu erziehen, die unabhängig sind und danach streben, auf sich allein gestellt zu sein. Aber in einer Wirtschaft, die auf Mobilität beruht, um Arbeit zu finden, und in der der Verdienst von der Ausbildung abhängt, ist es sehr wichtig, ein Kind zur Unabhängigkeit zu erziehen.

In einer klassischen Studie über soziale Klasse und Erziehungsstile erklärt Kohn (1977), dass Eltern dazu neigen, bei der Erziehung ihrer Kinder Eigenschaften zu betonen, die für ihr eigenes Überleben notwendig sind. Eltern aus der Arbeiterklasse werden dafür belohnt, dass sie in ihrem Beruf gehorsam, zuverlässig und ehrlich sind. Sie werden nicht dafür bezahlt, unabhängig zu sein oder das Management in Frage zu stellen; vielmehr steigen sie auf und gelten als gute Angestellte, wenn sie pünktlich erscheinen, ihre Arbeit so erledigen, wie es ihnen aufgetragen wird, und wenn sie sich auf ihre Arbeitgeber verlassen können. Folglich belohnen diese Eltern Ehrlichkeit und Gehorsam bei ihren Kindern. Eltern aus der Mittelschicht, die berufstätig sind, werden dafür belohnt, dass sie in ihrem Beruf die Initiative ergreifen, selbstbestimmt und durchsetzungsfähig sind. Von ihnen wird verlangt, dass sie die Arbeit erledigen, ohne dass ihnen genau gesagt wird, was sie tun sollen. Von ihnen wird erwartet, dass sie innovativ sind und unabhängig arbeiten. Diese Eltern ermutigen ihre Kinder, diese Eigenschaften ebenfalls zu besitzen, indem sie Unabhängigkeit und Selbstvertrauen belohnen. Der Erziehungsstil kann viele Elemente der Kultur widerspiegeln.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.