Kriterium der Falsifizierbarkeit, in der Wissenschaftsphilosophie, ein Bewertungsmaßstab für vermeintlich wissenschaftliche Theorien, nach dem eine Theorie nur dann wirklich wissenschaftlich ist, wenn es prinzipiell möglich ist, sie als falsch zu erweisen. Der britische Philosoph Sir Karl Popper (1902-94) schlug das Kriterium als eine grundlegende Methode der empirischen Wissenschaften vor. Er vertrat die Auffassung, dass echte wissenschaftliche Theorien niemals endgültig bestätigt werden, da widerlegende Beobachtungen (Beobachtungen, die mit den empirischen Vorhersagen der Theorie unvereinbar sind) immer möglich sind, egal wie viele bestätigende Beobachtungen gemacht wurden. Wissenschaftliche Theorien werden stattdessen schrittweise durch das Ausbleiben von widersprüchlichen Beweisen in einer Reihe von gut konzipierten Experimenten bestätigt. Nach Popper sind einige Disziplinen, die wissenschaftliche Gültigkeit beanspruchen – z. B. Astrologie, Metaphysik, Marxismus und Psychoanalyse – keine empirischen Wissenschaften, weil ihr Gegenstand auf diese Weise nicht falsifiziert werden kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.