Statistische SignifikanzBearbeiten
Die statistische Signifikanz wird bei Hypothesentests verwendet, bei denen die Nullhypothese (dass es keine Beziehung zwischen Variablen gibt) getestet wird. Es wird ein Signifikanzniveau gewählt (meist α = 0,05 oder 0,01), das die Wahrscheinlichkeit angibt, dass eine wahre Nullhypothese fälschlicherweise abgelehnt wird. Wenn bei α = 0,05 ein signifikanter Unterschied zwischen zwei Gruppen besteht, bedeutet dies, dass es nur eine 5 %ige Wahrscheinlichkeit gibt, die beobachteten Ergebnisse unter der Annahme zu erhalten, dass der Unterschied rein zufällig ist (d. h. die Nullhypothese ist wahr); es gibt keinen Hinweis auf das Ausmaß oder die klinische Bedeutung des Unterschieds. Wenn statistisch signifikante Ergebnisse erzielt werden, sprechen sie für eine Ablehnung der Nullhypothese, sie beweisen jedoch nicht, dass die Nullhypothese falsch ist. Ebenso beweisen nicht-signifikante Ergebnisse nicht, dass die Nullhypothese wahr ist; auch sie geben keinen Hinweis auf die Richtigkeit oder Falschheit der vom Forscher aufgestellten Hypothese. Die statistische Signifikanz bezieht sich nur auf die Übereinstimmung zwischen den beobachteten Daten und dem, was unter der Annahme, dass die Nullhypothese wahr ist, zu erwarten wäre.
Praktische SignifikanzBearbeiten
Im allgemeinen Sprachgebrauch beantwortet die „praktische klinische Signifikanz“ die Frage, wie wirksam die Intervention oder Behandlung ist oder wie viel Veränderung die Behandlung bewirkt. Im Hinblick auf die Prüfung klinischer Behandlungen liefert die praktische Signifikanz im Optimalfall quantifizierte Informationen über die Bedeutung eines Ergebnisses, wobei Metriken wie die Effektgröße, die Number Needed to Treat (NNT) und der präventive Anteil verwendet werden. Die praktische Signifikanz kann auch semiquantitative, vergleichende oder machbare Bewertungen des Nutzens vermitteln.
Die Effektgröße ist eine Art der praktischen Signifikanz. Sie quantifiziert das Ausmaß, in dem eine Stichprobe von den Erwartungen abweicht. Die Effektgröße kann wichtige Informationen über die Ergebnisse einer Studie liefern und wird zusätzlich zur statistischen Signifikanz zur Berücksichtigung empfohlen. Effektgrößen haben ihre eigenen Quellen der Verzerrung, unterliegen Veränderungen auf der Grundlage der Populationsvariabilität der abhängigen Variable und konzentrieren sich in der Regel auf Gruppeneffekte und nicht auf individuelle Veränderungen.
Obwohl klinische Signifikanz und praktische Signifikanz oft synonym verwendet werden, wird dies in einer technischeren, restriktiven Verwendung als falsch bezeichnet. Diese technische Verwendung innerhalb der Psychologie und Psychotherapie resultiert nicht nur aus einer sorgfältig ausgearbeiteten Präzision und Besonderheit der Sprache, sondern ermöglicht auch eine Verschiebung der Perspektive von Gruppeneffekten zu den Besonderheiten der Veränderung(en) innerhalb eines Individuums.
Spezifische VerwendungBearbeiten
Im Gegensatz dazu liefert die klinische Signifikanz, wenn sie als technischer Begriff innerhalb der Psychologie und Psychotherapie verwendet wird, Informationen darüber, ob eine Behandlung wirksam genug war, um das diagnostische Etikett eines Patienten zu ändern. In Bezug auf klinische Behandlungsstudien beantwortet die klinische Signifikanz die Frage: „Ist eine Behandlung wirksam genug, um zu bewirken, dass der Patient normal ist?“
Beispielsweise könnte eine Behandlung depressive Symptome signifikant verändern (statistische Signifikanz), die Veränderung könnte eine starke Abnahme der depressiven Symptome sein (praktische Signifikanz – Effektgröße), und 40 % der Patienten erfüllten nicht mehr die diagnostischen Kriterien für eine Depression (klinische Signifikanz). Es ist sehr gut möglich, dass eine Behandlung einen signifikanten Unterschied und eine mittlere oder große Effektgröße ergibt, aber einen Patienten nicht von dysfunktional zu funktional bewegt.
In der Psychologie und Psychotherapie wurde die klinische Signifikanz erstmals von Jacobson, Follette und Revenstorf vorgeschlagen, um die Frage zu beantworten, ob eine Therapie oder Behandlung so wirksam ist, dass ein Klient die Kriterien für eine Diagnose nicht erfüllt. Jacobson und Truax definierten später die klinische Signifikanz als „das Ausmaß, in dem die Therapie jemanden aus dem Bereich der dysfunktionalen Population oder in den Bereich der funktionalen Population bewegt“. Sie schlugen zwei Komponenten dieses Veränderungsindexes vor: den Status eines Patienten oder Klienten nach Abschluss der Therapie und „wie viel Veränderung im Verlauf der Therapie stattgefunden hat“
Klinische Signifikanz ist auch eine Überlegung bei der Interpretation der Ergebnisse der psychologischen Beurteilung einer Person. Häufig wird ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Ergebnissen oder Teilergebnissen festgestellt, der höchstwahrscheinlich nicht rein zufällig entstanden ist. Nicht alle dieser statistisch signifikanten Unterschiede sind jedoch klinisch bedeutsam, da sie weder vorhandene Informationen über den Klienten erklären noch nützliche Hinweise für Interventionen liefern. Unterschiede, die nur geringfügig sind, haben in der Regel keine praktische Bedeutung und sind wahrscheinlich nicht klinisch signifikant. Unterschiede, die in der Bevölkerung häufig vorkommen, sind wahrscheinlich ebenfalls nicht klinisch bedeutsam, da sie möglicherweise einfach die normale menschliche Variation widerspiegeln. Darüber hinaus suchen Kliniker in den Beurteilungsdaten und in der Krankengeschichte des Patienten nach Informationen, die die Relevanz des statistischen Unterschieds untermauern, um einen Zusammenhang zwischen der Leistung in dem spezifischen Test und der allgemeinen Funktionsfähigkeit der Person herzustellen.