A. Das Leben im Licht der Ewigkeit
1. (11:9-11:10) Selbst in der Jugend sollst du daran denken, dass eines Tages das Gericht kommen wird.
Freue dich, o Jüngling, in deiner Jugend,
und lass dein Herz frohlocken in den Tagen deiner Jugend;
Wandle auf den Wegen deines Herzens,
und in den Augen deiner Augen;
aber wisse, dass Gott dich für all dies
ins Gericht bringen wird.
Daher nimm die Traurigkeit von deinem Herzen,
und lege das Böse ab von deinem Fleisch,
denn Kindheit und Jugend sind eitel.
a. Freue dich, o junger Mann, in deiner Jugend: Vielleicht war das ein Argument dafür, dass Salomo jetzt im Alter auf die Tage seiner Jugend zurückblickte, bevor eine unter der Sonne liegende Prämisse sein Leben und seinen Geist in Mitleidenschaft zog. Er hoffte auf Besseres für seine jungen Leser.
i. Morgan, über den letzten Teil des Buches, beginnend bei 11,9: „Sein erstes Wort, wie das erste Wort im Manifest des Königs in späteren Tagen, zeigt den wahren Gedanken und Wunsch Gottes für den Menschen: ‚Freut euch.'“
ii. Dies zeigt auch, dass Salomo in seiner Schlussfolgerung klar erkannte, dass es in der Jugend (aber nicht nur dort) einen Platz für die legitimen Freuden und Befriedigungen des Lebens gab. Wenn der Sinn des Lebens nicht im Streben nach Vergnügen liegt (wie in Prediger 2,10-11), so liegt er auch nicht in Askese und Selbstverleugnung um ihrer selbst willen.
iii. Wenn wir die Wahrheit der nächsten Zeilen akzeptieren, dass es mehr im Leben gibt als das, was wir sehen können – dass es eine Ewigkeit und einen ewigen Gott gibt, mit dem wir rechnen müssen -, dann können die legitimen Freuden des Lebens im besten Sinne genossen werden. Man versucht nicht, in diesen Vergnügungen einen Sinn zu finden, sondern einfach eine gute Würze für ein Leben, das seinen Sinn in der Ewigkeit und dem ewigen Gott findet.
iv. „In dieser Geisteshaltung können wir uns nun den Freuden des Lebens zuwenden … nicht als wären sie Opiate, die uns betäuben, sondern als belebende Gaben Gottes.“ (Kidner)
v. „Rab, ein jüdischer Lehrer des dritten Jahrhunderts n. Chr., kommentierte: ‚Der Mensch wird Rechenschaft ablegen müssen für alles, was er gesehen und nicht genossen hat.'“ (Wright)
b. Wandelt auf den Wegen eures Herzens und auf den Wegen eurer Augen; aber wisst, dass Gott euch für all das ins Gericht bringen wird: Hier kommt der Prediger zu der Antwort seiner Prämisse und seines Buches. Man mag nach seinem Herzen und nach dem, was man sieht, leben; aber man soll nicht meinen, dass das eigene Herz oder die eigenen Augen der Richter sein werden. Es gibt einen Gott im Himmel, der dein ganzes Leben und deine Werke ins Gericht bringen wird.
i. „Die Aussage ist kurz, denn er wusste nicht mehr als die Tatsache und konnte ihr nichts hinzufügen.“ (Deane)
ii. Hier ist das Gegengift und die Antithese zur Prämisse „unter der Sonne“. Das Leben wird nicht nur für dieses Leben gelebt, sondern auch für die Ewigkeit, in dem Wissen, dass das Gute belohnt und das Böse vollkommen verurteilt wird von dem Gott, der dich ins Gericht bringen wird. Wörtlich sprach Salomo vom Gericht und bezog sich damit auf unsere große Verantwortlichkeit vor Gott.
iii. „Seine richterliche Tätigkeit ist nicht ‚der Typus des blinden Mädchens, das eine Waage in der Hand hält‘, auch nicht ‚die kalte Neutralität eines unparteiischen Richters‘, sondern ist vielmehr die verzehrende Energie, mit der Gott ‚Recht‘ schaffen muss.“ (Eaton) Dadurch wird alles voller Bedeutung.
c. Entferne deshalb den Kummer aus deinem Herzen: Im Lichte der Ewigkeit und des ewigen Gottes zu leben, gibt uns Hoffnung für dieses Leben, nicht nur für das kommende Leben. Es wird die Traurigkeit aus dem Herzen entfernen.
i. Der Apostel Paulus wusste, dass diese ewige Perspektive die Traurigkeit aus dem Herzen vertreibt, und schrieb später: „Darum, meine geliebten Brüder, seid standhaft, unerschütterlich, allezeit in dem Werk des Herrn, wissend, dass eure Mühe nicht vergeblich ist in dem Herrn. (1 Korinther 15:58)
ii. Ohne diese Prämisse der Ewigkeit und des ewigen Gottes ist das Leben eitel und sinnlos. Der Apostel Paulus hat das verstanden: Wenn wir nur in diesem Leben Hoffnung auf Christus haben, sind wir von allen Menschen am bedauernswertesten (1. Korinther 15,19).
d. Und legt das Böse ab von eurem Fleisch: Das Leben im Licht der Ewigkeit und des ewigen Gottes ist auch ein Ansporn, in unseren Tagen auf Erden ein heiliges, gottgefälliges Leben zu führen. Wir wissen, dass unser Gutes belohnt und gesegnet werden wird; nicht nur in diesem Leben, sondern auch im kommenden Leben.
e. Denn Kindheit und Jugend sind Eitelkeit: Unter der Prämisse „Unter der Sonne“ sind Kindheit und Jugend alles, was zählt. Das stimmt nicht, wenn wir im Licht der Ewigkeit und des ewigen Gottes leben.
2. (12:1) Der Wert, sich in der Jugend an Gott und die Ewigkeit zu erinnern.
Gedenke nun an deinen Schöpfer in den Tagen deiner Jugend,
bevor die schweren Tage kommen,
und die Jahre herankommen, wenn du sagst,
„Ich habe keine Lust an ihnen“:
a. Erinnere dich jetzt an deinen Schöpfer: Der Gedanke an den Schöpfer ist wichtig. Dies ist die erste Erwähnung von Gott als Schöpfer. Bis zu diesem Punkt bemühte sich der Prediger, den ewigen Gott zu ignorieren, vor dem man in der Zukunft stehen muss; aber er weigerte sich auch, an den Schöpfergott zu denken, der vor ihm existierte. Diese selbstauferlegte Ignoranz erleichterte das Gefühl der Rechenschaft vor dem Schöpfer, über die man im kommenden Leben noch Rechenschaft ablegen muss.
i. „Schöpfer ist im Hebräischen eine Pluralform, die auf die Größe der Majestät hinweist.“ (Eaton)
b. Gedenke nun deines Schöpfers in den Tagen deiner Jugend: Salomo wusste, dass die Jugend oft am ehesten dazu neigt, die Realität der Ewigkeit und des ewigen Gottes zu verkennen. Das ist bei Jugendlichen natürlich, aber bedauerlich – sie sind oft am schwersten davon zu überzeugen, dass dieses Leben nur ein kurzes Vorspiel zur Ewigkeit ist.
i. Adam Clarke schlug mehrere praktische und wichtige Punkte vor, die aus dieser Ermahnung zu ziehen sind, darunter:
– Du bist nicht dein eigen; du hast kein Recht auf dich selbst. Gott hat dich gemacht; er ist dein Schöpfer.
– Gedenke seiner; bedenke, dass er dein Schöpfer ist.
– Gedenke seiner in deiner Jugend; versäume nicht, Gott das Erste und das Beste zu geben.
ii. „Der Prediger ermahnt sie hier, Gott zur rechten Zeit zu gedenken, am Morgen ihres Lebens Manna zu sammeln und Gott die Erstlingsfrüchte darzubringen.“ (Trapp)
iii. „Wie in der Jugend alle Kräfte aktiver und kräftiger sind, so sind sie auch zu höheren Genüssen fähig. Glaube, Hoffnung und Liebe werden in ihrer besten Stimmung, in ihrer stärksten Kraft und in ihrem am wenigsten belasteten Zustand sein. Und es wird euch leichter fallen, zu glauben, zu hoffen, zu beten, zu lieben, zu gehorchen und euer Kreuz zu tragen, als es im Alter und in der Hinfälligkeit sein kann.“ (Clarke)
c. Bevor die schweren Tage kommen und die Jahre nahen, in denen du sagst: „Ich habe keine Freude an ihnen“: Der Prediger rät den jungen Leuten, sich an Gott und die Ewigkeit zu erinnern, bevor sie schwer leiden, indem sie sich einer Prämisse unter der Sonne und all der damit verbundenen Sinnlosigkeit unterwerfen.
3. (2-5) Eine poetische Beschreibung des fortschreitenden Alters.
Während die Sonne und das Licht,
der Mond und die Sterne,
nicht verdunkelt werden,
und die Wolken nach dem Regen nicht zurückkehren;
an dem Tag, an dem die Hüter des Hauses zittern,
und die starken Männer sich beugen;
Wenn die Mühlen aufhören, weil sie wenige sind,
Und die, die durch die Fenster schauen, trübe werden;
Wenn die Türen auf den Straßen geschlossen sind,
Und der Klang des Mahlens leise ist;
Wenn man aufsteht beim Klang eines Vogels,
Und alle Töchter der Musik leise werden.
Auch fürchten sie sich vor der Höhe,
Und vor Schrecken auf dem Weg;
Wenn der Mandelbaum blüht,
Die Heuschrecke ist eine Last,
Und das Verlangen versagt.
Denn der Mensch geht zu seiner ewigen Heimat,
Und die Trauernden gehen durch die Straßen.
a. Während die Sonne und das Licht, der Mond und die Sterne nicht verfinstert werden: Die meisten sind sich einig, dass das, was hier folgt, eine poetische Beschreibung der Auswirkungen des fortschreitenden Alters ist.
– Die Arme und Hände, die den Körper halten, fangen nun an zu zittern (die Hüter des Hauses zittern).
– Die Beine und Knie fangen an zu sinken (die starken Männer beugen sich).
– Die Zähne gehen verloren und das Kauen wird schwieriger (die Schleifer hören auf, weil sie wenige sind).
– Die Augen werden trübe (die Fenster werden trübe).
– Die Ohren werden schwächer und schwächer (das Geräusch des Mahlens ist leise).
– Der Schlaf wird schwieriger und man wird leicht geweckt (man steht auf beim Klang eines Vogels).
– Gesang und Musik werden weniger geschätzt (die Töchter der Musik werden leise).
– Man wird furchtsamer im Leben (Angst vor der Höhe und vor Schrecken auf dem Weg).
– Das Haar wird weiß (der Mandelbaum blüht).
– Die einst Aktiven werden schwach (die Heuschrecke ist eine Last).
– Die Leidenschaften und Begierden des Lebens werden schwächer und schwinden (das Verlangen versagt).
i. Das Verlangen versagt: „Das Wort ‚Begehren‘ findet sich nirgendwo sonst im Alten Testament und seine Bedeutung ist umstritten.“ (Deane) Obwohl, Kidner sagt: „Dies ist der Sinn des hebräischen Ausdrucks ‚die Kapernbeere versagt‘. Diese Beere war als Appetitanreger und als Aphrodisiakum hoch angesehen.“
b. Denn der Mensch geht in seine ewige Heimat, und die Trauernden gehen durch die Straßen: Am Ende des Alters des Menschen ist seine ewige Heimat – nicht das unbekannte Grab und die Finsternis. Der Prediger hat nun das Alter des Menschen mit der Ewigkeit in Verbindung gebracht, nicht mit der Eitelkeit.
i. Wir tun gut daran, uns daran zu erinnern, dass das Alte Testament im Allgemeinen das Leben und den Zustand des Menschen nach diesem Leben nicht mit großer Gewissheit angibt. Doch durch seine sorgfältige Suche ist der Prediger zu dem richtigen Schluss gekommen, dass der Mensch nach diesem Leben in seine ewige Heimat geht, wie die Trauernden durch die Straßen gehen.
ii. „So schließt dieses wunderbare Buch mit der Verkündigung einer Wahrheit, die nirgendwo sonst im Alten Testament so klar definiert ist, und öffnet damit den Weg zu dem klareren Licht, das die Offenbarung des Evangeliums auf die schreckliche Zukunft wirft.“ (Deane)
4. (6-7) Ein letzter Appell: Erinnere dich an Gott, bevor du in das Leben jenseits der Sonne gehst.
Erinnere dich an deinen Schöpfer, bevor die silberne Schnur gelöst wird,
oder die goldene Schale zerbrochen wird,
oder der Krug am Brunnen zerschellt,
oder das Rad am Brunnen zerbrochen wird.
Dann wird der Staub zur Erde zurückkehren, wie er war,
und der Geist wird zu Gott zurückkehren, der ihn gegeben hat.
a. Gedenke deines Schöpfers, bevor die silberne Schnur gelöst wird: Salomo appelliert erneut an seine Leser, sich an Gott zu erinnern, bevor dieses Leben zu Ende ist, und er wiederholt eine Vielzahl von Metaphern, um das Ende dieses Lebens zu beschreiben.
i. „Das Bild verweist auf den Wert des Lebens (Silber … Gold) und das Drama am Ende eines Lebens, dessen Teile nicht wieder zusammengesetzt werden können.“ (Eaton)
b. Dann wird der Staub zur Erde zurückkehren, wie er war, und der Geist wird zu Gott zurückkehren, der ihn gegeben hat: Deshalb ist es so wichtig, sich in diesem Leben an seinen Schöpfer zu erinnern; denn wenn dieses Leben vorbei ist, wird man sich vor dem ewigen Gott und der Ewigkeit verantworten müssen.
B. Schlussfolgerung: Die Ewigkeit und der ewige Gott machen alles wichtig.
1. (8) Eine abschließende Analyse des Lebens unter der Sonne.
„Eitelkeit der Eitelkeiten“, sagt der Prediger,
„Alles ist Eitelkeit.“
a. Eitelkeit der Eitelkeiten: Im Gegensatz dazu kehrt der Prediger zu seinem Ausgangspunkt zurück (Prediger 1,2). Nachdem er die Sinnlosigkeit des Lebens unter der Prämisse „unter der Sonne“ (unter Ausschluss der Ewigkeit und des ewigen Gottes) untersucht hat, muss man sagen, dass das Leben nicht nur sinnlos ist, sondern das Nonplusultra der Sinnlosigkeit (Eitelkeit der Eitelkeiten).
b. Alles ist Eitelkeit: Unter der Prämisse „Unter der Sonne“ ist das Leben nicht nur sinnlos, sondern alles ist Eitelkeit. Nichts hat einen Sinn.
i. Ein Mann, der tief über den Sinn des Lebens – und den Preis eines Lebens ohne Sinn – nachgedacht hat, war ein Holocaust-Überlebender namens Viktor Frankl. Sein Buch Man’s Search for Meaning (Die Suche des Menschen nach dem Sinn) beschreibt einige seiner Kriegserfahrungen und sein Verständnis des Lebens. Er schrieb:
ii. „Dieses Streben, einen Sinn im Leben zu finden, ist die primäre Motivationskraft des Menschen.“ „Ich glaube, dass der Sinn unserer Existenz nicht von uns selbst erfunden, sondern vielmehr entdeckt wird.“ (Frankl)
iii. „Ich wende mich dem schädlichen Einfluss jenes Gefühls zu, über das heute so viele Patienten klagen, nämlich dem Gefühl der totalen und endgültigen Sinnlosigkeit ihres Lebens. Es fehlt ihnen das Bewusstsein für einen lebenswerten Sinn. Sie werden von der Erfahrung der inneren Leere heimgesucht, einer Leere in sich selbst…. Dieses existenzielle Vakuum manifestiert sich vor allem in einem Zustand der Langeweile.“ (Frankl)
iv. Frankl warnte vor der Gefahr desjenigen, der ohne Sinn lebt: „Kein Instinkt sagt ihm, was er zu tun hat, und keine Tradition sagt ihm, was er tun soll; manchmal weiß er nicht einmal, was er tun will. Stattdessen will er entweder das tun, was die anderen tun (Konformismus), oder er tut das, was die anderen von ihm erwarten (Totalitarismus).“
v. Frankl war kein Christ und glaubte nicht, dass es einen einzigen Sinn im Leben gibt. Er war der Meinung, dass jeder Mensch seinen eigenen hat und dass dieser sich sogar von Augenblick zu Augenblick ändern kann. Er glaubte, dass der Sinn des Lebens auf drei Arten gefunden werden kann. Erstens, indem man eine Tat vollbringt. Zweitens, indem man einen Wert erfährt. Drittens durch Leiden.
2. (9-12) Der Prediger drängt uns zu wahrer Weisheit.
Und weil der Prediger weise war, lehrte er das Volk auch noch Wissen; ja, er dachte nach und suchte und ordnete viele Sprichwörter. Der Prediger suchte annehmbare Worte zu finden; und was geschrieben wurde, war aufrecht – Worte der Wahrheit. Die Worte der Weisen sind wie Stacheln, und die Worte der Gelehrten sind wie gut eingeschlagene Nägel, von einem Hirten gegeben. Und weiter, mein Sohn, sei durch diese ermahnt. Es ist kein Ende, viele Bücher zu machen, und viel Studium ermüdet das Fleisch.
a. Weil der Prediger weise war, lehrte er dennoch das Volk: Die Suche des Predigers nach Wissen hat ihn nicht weniger weise gemacht. Er war immer noch ein Lehrer des Volkes und ein Verfasser von Sprichwörtern.
b. Die Worte der Weisen sind wie Stacheln, und die Worte der Gelehrten sind wie gut eingeschlagene Nägel: Der Prediger vertraute auf die Macht der Worte, die Menschen zu lehren, herauszufordern und zu verändern. Besonderes Vertrauen war in die Worte eines Hirten angebracht, auch wenn sie von einem Weisen oder einem Gelehrten kamen.
i. Der Prediger verstand, wie man Gottes Wahrheit verkünden sollte.
– Er sollte das Volk Wissen lehren.
– Er sollte danach trachten, annehmbare Worte zu finden.
– Er sollte danach trachten, das hervorzubringen, was aufrecht ist – Worte der Wahrheit.
– Er sollte seine Worte wie Stacheln und gut getriebene Nägel machen, mit Spitze und Richtung.
– Er sollte die Worte hervorbringen, die von einem Hirten gegeben werden.
– Er sollte erkennen, dass gutes Studium für das Fleisch ermüdend ist und bereit sein, diesen Preis zu zahlen.
ii. Stacheln … gut eingeschlagene Nägel: „Hier also sind zwei weitere Eigenschaften, die die spitzen Sprüche der Weisen kennzeichnen: Sie spornen den Willen an und bleiben im Gedächtnis.“ (Kidner)
iii. „Er erkannte, dass gefällige Worte (wörtlich: ‚Worte der Freude‘) eine durchdringende Wirkung haben, die schlampigen und unüberlegten Worten fehlt. Zweitens sind seine Worte aufrichtig geschrieben. Die beiden Eigenschaften halten sich die Waage. Seine Worte sind nicht so gefällig, dass sie aufhören, aufrecht zu sein.“ (Eaton)
iv. „Dieser wortgewandte Mann bemühte sich, dass man ihn mit Verständnis und Gehorsam hörte.“ (Trapp)
c. Lass dich von diesen ermahnen: Man soll sich besonders bemühen, die Worte Gottes, die von einem Hirten gegeben werden, zu hören und von ihnen ermahnt zu werden.
d. Viele Bücher zu machen, nimmt kein Ende, und viel Studium ermüdet das Fleisch: Der Prediger mahnt uns, nicht alles zu glauben, was wir lesen, denn nicht alles kommt von dem einen Hirten.
i. „Wir werden süchtig nach der Forschung selbst, verliebt in unsere eigenen schwierigen Fragen. Eine Antwort würde alles verderben.“ (Kidner)
ii. „Zweitausend Jahre sind vergangen, seit dies geschrieben wurde, und seither sind Millionen von Abhandlungen über alle möglichen Themen zu denen hinzugekommen, die schon vorher erschienen sind. Die Presse stöhnt noch immer unter und wimmelt von Büchern, von unzähligen Büchern; und kein einziges Thema ist bisher erschöpft, trotz allem, was darüber geschrieben wurde.“ (Clarke)
3. (13-14) Schlußfolgerung: Lebe wie einer, der sich auf das Gericht und die Ewigkeit vorbereitet
Lasst uns die Schlußfolgerung der ganzen Sache hören:
Fürchte Gott und halte seine Gebote,
denn das ist des Menschen alles.
Denn Gott wird jedes Werk ins Gericht bringen,
auch jedes verborgene Ding,
ob gut oder böse.
a. Lasst uns die Schlussfolgerung der ganzen Angelegenheit hören: Nachdem er einen großen Teil des Buches Prediger unter einer gemeinsamen, aber falschen Prämisse geschrieben hat, die die ewige Verantwortlichkeit und den Gott der Ewigkeit ausschloss, schließt der Prediger nun, nachdem er uns zum Schluss der ganzen Sache geführt hat.
b. Fürchte Gott und halte seine Gebote, denn das ist alles, was der Mensch hat: Salomo erkannte, dass es sich lohnt, Gott zu gehorchen, und dieser Gehorsam gefiel Gott und erfüllte die Bestimmung des Menschen.
i. „Gott zu fürchten ist ein Ruf, der uns an unseren Platz stellt, und alle anderen Ängste, Hoffnungen und Bewunderungen an ihren Platz.“ (Kidner)
ii. „Von dem bis zu dem sollte die Pilgerreise eines jeden Menschen in dieser Welt sein. Wir fangen bei der Eitelkeit an und wissen nie vollkommen, dass wir eitel sind, bis wir dazu kommen, Gott zu fürchten und seine Gebote zu halten.“ (Trapp)
iii. „Wenn sie der ‚Anfang der Weisheit‘ ist, so ist sie auch das Ende, der Abschluss; kein Fortschritt im Leben des Gläubigen lässt sie zurück.“ (Eaton)
iv. „Dies ist die einzige Stelle im Kohelet, an der die Gebote Gottes erwähnt werden.“ (Eaton)
v. Die King-James-Version (und auch andere Übersetzungen) fügte in Prediger 12,13 ein wenig hilfreiches Wort ein, indem sie übersetzte: „Denn dies ist die ganze Pflicht des Menschen“. Das Wort Pflicht kommt im hebräischen Text nicht vor, und es hat viel mehr die Bedeutung von denn dies ist des Menschen alles.
vi. „Der letzte Satz lautet wörtlich: ‚Denn dies ist das Ganze des Menschen.‘ An anderer Stelle im Kohelet ist ‚der ganze Mensch‘ jedoch eine hebräische Redewendung für ‚jeder Mensch‘ (vgl. 3,13; 5,19). Der Sinn ist also: ‚Das gilt für alle‘.“ (Eaton)
c. Denn Gott wird jedes Werk ins Gericht bringen, auch jedes verborgene, ob es gut oder böse ist: Das ist unmöglich zu sagen mit einer unter der Sonne liegenden Prämisse; dennoch ist es der Hauptgrund, warum es für den Menschen weise und gut ist, Gott zu fürchten und seine Gebote zu halten.
i. Es gibt und wird eine ewige Rechenschaft für alles geben, was wir tun. Das ist das genaue Gegenteil von dem Glauben, dass alles eitel oder bedeutungslos ist; es bedeutet, dass alles einen Sinn und eine Bedeutung hat, sowohl für die Gegenwart als auch für die Ewigkeit. „Wenn Gott sich so sehr kümmert, kann nichts sinnlos sein.“ (Kidner)
ii. In diesem Buch hat der Prediger eine allgemein verbreitete Prämisse sorgfältig durchdacht (und durchlebt): das Leben ohne Rücksicht auf die Ewigkeit und den ewigen Gott zu leben. Nach all dem kommt er zu diesem Schluss – und fordert all jene heraus, die weiterhin an der Prämisse festhalten, die er fast das ganze Buch hindurch vertreten hat. „Wie wäre es, fragt der Prediger, wenn die Dinge ganz anders wären, als du denkst? Was wäre, wenn diese Welt nicht die letzte wäre? Was, wenn es Gott gibt und er diejenigen belohnt, die ihn suchen?“ (Eaton)
iii. Wie Paulus erklärte, rückt dies das Leben in die richtige Perspektive: Denn unsere leichte Bedrängnis, die nur für einen Augenblick ist, wirkt für uns ein weitaus größeres und ewiges Gewicht der Herrlichkeit, während wir nicht auf die Dinge schauen, die wir sehen, sondern auf die Dinge, die wir nicht sehen. Denn was man sieht, ist vergänglich; was man aber nicht sieht, ist ewig. Denn wir wissen, dass, wenn unser irdisches Haus, dieses Zelt, zerstört wird, wir einen Bau von Gott haben, ein Haus, nicht mit Händen gemacht, ewig in den Himmeln. Denn darin seufzen wir und sehnen uns danach, mit der himmlischen Behausung überkleidet zu werden. (2. Korinther 4,17-5,2)
iv. „So wird das Buch enden. Auf diesem Felsen können wir zerstört werden; aber es ist Fels, nicht Treibsand. Es gibt die Möglichkeit zu bauen.“ (Kidner)
v. In den 1930er Jahren wurde ein australischer Alkoholiker namens Arthur Stace bekehrt und hörte eine inspirierende Predigt zum Thema Ewigkeit. Der Prediger sagte: „Ich wünschte, ich könnte ETERNITY durch die Straßen von Sydney schreien!“ Stace war so bewegt, dass er, als er die Kirche verließ, sofort den Drang verspürte, das Wort Ewigkeit zu schreiben; er hatte ein Stück Kreide in seiner Tasche und bückte sich und schrieb auf den Bürgersteig. Stace war kaum des Lesens und Schreibens kundig und konnte kaum seinen eigenen Namen leserlich schreiben; aber wenn er „Eternity“ schrieb, dann tat er dies in eleganter Kupferstichschrift, normalerweise etwa einen halben Meter breit auf dem Bürgersteig. Den Rest seines Lebens – bis 1967 – verbrachte er damit, jeden Tag um etwa 5.30 Uhr aufzuwachen, eine Stunde zu beten und dann durch Sydney zu gehen, wo er spürte, dass Gott ihn dazu führte, Eternity überall in der Stadt zu schreiben. Salomon hätte sowohl Arthur Stace als auch seiner Botschaft zugestimmt: Eternity.