Karl VI. der Wohlgeliebte, später bekannt als Karl VI. der Verrückte (französisch: Charles VI le Bien-Aimé, später bekannt als Charles VI le Fol) (3. Dezember 1368 – 21. Oktober 1422) war ein König von Frankreich (1380-1422) und ein Mitglied der Valois-Dynastie. Während seiner Regierungszeit dauerte der Hundertjährige Krieg an. Trotz seiner Krankheit und Leichtgläubigkeit konnte er über 50 Jahre lang regieren. Seine Krankheit führte zu einer Faszination für die Alchemie und das Okkulte. Er sorgte sich jedoch auch um das Wohlergehen des französischen Bürgertums und nahm Nicht-Aristokraten in seine Beraterschaft auf.
Das Abkommen, das er mit England schloss und durch das die Krone an Heinrich VI. von England überging, inspirierte Jeanne d’Arc so sehr, dass sie beschloss, Frankreichs Unabhängigkeit wiederherzustellen und die Engländer zu besiegen. Ohne Karl VI. hätte es keine Jeanne d’Arc gegeben, deren Widerstand gegen die als englisch empfundene Unterdrückung den französischen Geist und den französischen Sinn für kulturelle Identität verkörpert.
Frühes Leben
Er wurde in Paris, Frankreich, als Sohn von König Karl V. und Jeanne de Bourbon geboren. Im Jahr 1380, im Alter von 11 Jahren, wurde er in der Kathedrale von Reims zum König von Frankreich gekrönt. Bis zu seiner vollständigen Übernahme der Königswürde im Jahr 1388 wurde Frankreich von seinem Onkel, Philipp dem Kühnen, regiert. Sein Onkel erhöhte die Steuern und gab auch zu viel Geld aus der Staatskasse aus, um den Krieg mit England zu finanzieren. Als sich 1382 viele französische Bauern gegen die hohen Steuern auflehnten, beschloss Karl, selbst die Verantwortung zu übernehmen. Mit Hilfe seines Bruders Ludwig von Orléans (1371-1407) übernahm er 1388 die Regierungsgeschäfte und ernannte seine eigenen Berater, darunter auch einige Nicht-Aristokraten.
Karl VI. war sowohl als Karl der Wohlgeliebte als auch später als Karl der Verrückte bekannt, da er seit Mitte der zwanziger Jahre immer wieder Anfälle von Psychosen hatte. Diese Anfälle von Wahnsinn sollten für den Rest seines Lebens immer wieder auftreten. Aufgrund seiner Symptome glauben die Ärzte, dass der König an Schizophrenie, Porphyrie oder einer bipolaren Störung gelitten haben könnte.
Der König wird verrückt
Sein erster bekannter Anfall ereignete sich im Jahr 1392, als sein Freund und Berater Olivier de Clisson Opfer eines Mordversuchs wurde. Obwohl Clisson überlebte, war Karl entschlossen, den Möchtegern-Attentäter Pierre de Craon zu bestrafen, der sich in die Bretagne geflüchtet hatte. Zeitgenossen sagten, Karl sei zu Beginn des Feldzugs im „Fieber“ gewesen und habe in seiner Rede unzusammenhängend gewirkt. Karl brach am 1. Juli 1392 mit einer Armee auf. Das Heer kam nur langsam voran, was Karl fast in einen Rausch der Ungeduld trieb.
Als er an einem heißen Augustmorgen durch einen Wald reiste, stürzte sich ein barfüßiger, in Lumpen gekleideter Mann auf das Pferd des Königs und packte es am Zaumzeug. „Reitet nicht weiter, edler König!“, rief er. „Kehrt um! Ihr seid verraten!“ Die Begleiter des Königs schlugen den Mann zurück, nahmen ihn aber nicht fest, und er folgte dem Zug eine halbe Stunde lang und wiederholte seine Rufe.
Am Mittag kam die Gesellschaft aus dem Wald. Ein Page, der von der Sonne schläfrig geworden war, ließ die Lanze des Königs fallen, die laut gegen einen Stahlhelm klirrte, den ein anderer Page trug. Karl erschauderte, zog sein Schwert und schrie: „Vorwärts gegen die Verräter! Sie wollen mich an den Feind ausliefern!“ Der König spornte sein Pferd an und begann, sein Schwert gegen seine Begleiter zu schwingen, bis es seinem Kämmerer und einer Gruppe von Soldaten gelang, ihn von seinem Pferd zu reißen und zu Boden zu werfen. Er blieb regungslos liegen, reagierte nicht und fiel ins Koma. Der König tötete in seinem Delirium mindestens einen Ritter, möglicherweise auch mehrere (die genaue Zahl ist in den Chroniken der damaligen Zeit unterschiedlich).
Karls Onkel, Philipp II. Dies war der Beginn einer großen Fehde, die die Könige von Frankreich und die Herzöge von Burgund für die nächsten 85 Jahre entzweien sollte.
Der König litt zeit seines Lebens an Geisteskrankheiten. Während eines Anfalls im Jahr 1393 konnte sich Karl nicht mehr an seinen Namen erinnern, wusste nicht, dass er König war und floh in Angst vor seiner Frau. Er erkannte seine Kinder nicht wieder, obwohl er seinen Bruder und seine Ratsherren kannte und sich an die Namen der Verstorbenen erinnerte. Bei späteren Angriffen durchstreifte er seine Paläste und heulte wie ein Wolf, weigerte sich monatelang zu baden und litt unter Wahnvorstellungen, er sei aus Glas.
MacKay beschreibt Karl VI. als „einen der leichtgläubigsten Fürsten“ seiner Zeit, „an dessen Hof es von Alchimisten, Zauberern, Astrologen und Quacksalbern jeder Art nur so wimmelte.“ Karl unternahm mehrere Versuche, den Stein der Weisen zu finden, von dem man glaubte, er könne Blei in Stein verwandeln. (MacKay, 152)
Der Bal des Ardents
Im Januar 1393 organisierte die Königin Isabeau de Bavière ein Fest, um die Hochzeit einer ihrer Hofdamen zu feiern. Der König und fünf weitere Herren verkleideten sich als wilde Männer und tanzten aneinander gekettet herum. Der Bruder des Königs, Ludwig von Valois, Herzog von Orléans, näherte sich mit einer brennenden Fackel. Eine der Tänzerinnen fing Feuer und es kam zu einer Panik. Die Herzogin von Berry, die Karl erkannte, warf ihr Gewand über ihn und rettete ihm das Leben. Vier der anderen Männer kamen ums Leben. Dieser Vorfall wurde unter dem Namen Bal des Ardents (Ball der brennenden Männer) bekannt.
Die meisten Berichte scheinen darin übereinzustimmen, dass Ludwigs Aktion ein Unfall war; er versuchte lediglich, seinen Bruder zu finden. Wie dem auch sei, Ludwig hatte bald darauf eine Affäre mit der Königin und wurde 1407 von seinem politischen Rivalen Johann, Herzog von Burgund (auch bekannt als Johann der Furchtlose), ermordet.
Königlicher Sekretär Pierre Salmon verbrachte viel Zeit mit Gesprächen mit dem König, während dieser an seiner schubweise auftretenden, aber untauglichen Psychose litt. In dem Bemühen, ein Heilmittel für die Krankheit des Königs zu finden, die turbulente politische Situation zu stabilisieren und seine eigene Zukunft zu sichern, überwachte Salmon die Produktion von zwei verschiedenen Versionen der wunderschön illuminierten Ratgeber für ein gutes Königtum, die als Pierre Salmons Dialoge bekannt sind.
Der Umgang mit England
Die Regierungszeit von Karl VI. war durch den anhaltenden Krieg mit den Engländern (den Hundertjährigen Krieg) gekennzeichnet. Ein erster Friedensversuch wurde 1396 unternommen, als Karls Tochter, die siebenjährige Isabella von Valois, den 29-jährigen Richard II. von England heiratete.
Der Frieden in Frankreich war nicht von Dauer. Die Fehde zwischen der königlichen Familie und dem Haus von Burgund führte zu Chaos und Anarchie. Heinrich V. von England nutzte dies und führte eine Invasion an, die 1415 mit der Niederlage der französischen Armee in der Schlacht von Agincourt ihren Höhepunkt fand. Im Jahr 1420 unterzeichnete Karl – inzwischen durch seine Krankheit völlig entmündigt – den Vertrag von Troyes, der Heinrich als seinen Nachfolger anerkannte, seinen Sohn zum Bastard erklärte und seine Tochter Katharina von Valois mit Heinrich verlobte. Viele Bürger, darunter auch Jeanne d’Arc, glaubten, dass der König diesen katastrophalen und noch nie dagewesenen Bedingungen nur unter dem psychischen Stress seiner Krankheit zugestimmt hatte und dass Frankreich sich deshalb nicht daran halten konnte.
Charles VI. starb 1422 in Paris und wurde mit seiner Frau Isabeau de Bavière in der Basilika Saint Denis beigesetzt. Trotz seines Wahnsinns hatte er mehr als 50 Jahre lang regiert.
Er wurde schließlich von seinem Sohn Karl VII. abgelöst. Ironischerweise übertrug Katharina von Valois Karls Geisteskrankheit auf ihren Sohn Heinrich VI. und seine Unfähigkeit zu regieren trug dazu bei, die Rosenkriege auszulösen.
Heirat und Nachkommenschaft
Charles VI. heiratete:
Isabeau von Bayern (1371 – 24. September 1435) am 17. Juli 1385.
Name | Geburt | Tod | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Charles, Erbe von Frankreich | September 26, 1386 | Dezember 28, 1386 | Starb jung. Keine Nachkommen. |
Joan | Juni 14, 1388 | 1390 | Jung verstorben. Keine Nachkommen. |
Isabella | November 9, 1389 | September 13,1409 | Hat (1) Richard II, König von England (1367-1400) im Jahr 1396 geheiratet. Keine Nachkommen. Hat 1406 (2) Karl, Herzog von Orléans (1394-1465), geheiratet. Hatte Nachkommen. |
Joan | Januar 24, 1391 | September 27, 1433 | Hat Johannes VI, Herzog der Bretagne (1389-1442) im Jahr 1396 geheiratet. Hatte Nachkommen. |
Charles von Frankreich, Dauphin | Februar 6, 1392 | Januar 13, 1401 | Starb jung. Keine Nachkommen. |
Mary | August 24, 1393 | August 19, 1438 | Nicht verheiratet – wurde Äbtissin. Keine Nachkommen. |
Michelle | Januar 11, 1395 | Juli 8 ,1422 | Heiratete 1409 Philipp den Guten, Herzog von Burgund (1396-1467). |
Louis, Herzog von Guyenne | Januar 22, 1397 | Dezember 18, 1415 | Heiratete Margarete von Burgund. Zweiter Dauphin. |
John, Herzog von Touraine | August 31, 1398 | April 4, 1417 | Heiratete Jacqueline, Gräfin von Hennegau (1401-1436) im Jahr 1415. Keine Nachkommen. Dritter Dauphin. |
Catherine | Oktober 27, 1401 | Januar 3, 1437 | Hat (1) Heinrich V., König von England (1387-1422) im Jahr 1420 geheiratet. Hatte Nachkommen. Heiratete (?) (2) Owen Tudor (1400 – 1461). Hatte Nachkommen. |
Charles VII, König von Frankreich | 22. Februar 1403 | 21. Juli 1461 | Hat Marie von Anjou (1404-1463) im Jahr 1422 geheiratet. Hatte Nachkommen. Der vierte Dauphin. |
Philip | November 10, 1407 | November 10, 1407 | Starb jung. Keine Nachkommen. |
Er hatte auch ein uneheliches Kind von Odette de Champdivers, Marguerite bâtarde de France (1407-1458).
Kulturelle Referenzen
Die Geschichte „Hop-Frog, or The Eight Chained Ourang-Outangs“ von Edgar Allan Poe beinhaltet eine Szene, die dem Bal des Ardents verblüffend ähnlich ist.
- McKay, Charles. Extraordinary Popular Delusions: And the Madness of Crowds. Amherst, NY: Prometheus Books. 2001. ISBN 978-1573928915 Abgerufen am 8. Juni 2007.
- Penard, Pierre Louis. Jean Juvl des Ursins: Historien de Charles VI., que de Beauvais et de Laon, archeve-duc de Reims. de sur sa vie & ses oeuvres. Boston, MA: Adamant Media Corporation. 2003.
- Tuchman, Barbara Wertheim. A Distant Mirror: The Calamitous 14th Century. New York: Knopf. 1978. ISBN 0394400267 Abgerufen am 8. Juni 2007.
Alle Links abgerufen am 6. Februar 2017.
- Bonjour la France. Karl VI. der Wohlgeliebte 1380-1422 Frankreich Geschichte – Französische Geschichte der Valois-Dynastie 1328-1589.
Vorgänger: Charles V. |
König von Frankreich September 16, 1380-Oktober 21, 1422 |
Nachfolger von: Charles VII. und Henry VI. von England |
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und Redakteure haben den Wikipedia-Artikel nach den Standards der New World Encyclopedia neu geschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und verbreitet werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Geschichte Karls VI. von Frankreich
Die Geschichte dieses Artikels seit seinem Import in die New World Encyclopedia:
- Geschichte von „Karl VI. von Frankreich“
Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die gesondert lizenziert sind, können einige Einschränkungen gelten.