Kognitiver Ansatz

Die Betonung des Behaviorismus auf Objektivität und die Konzentration auf äußeres Verhalten hatte die Aufmerksamkeit der Psychologen lange Zeit vom Geist abgelenkt. Die frühen Arbeiten der humanistischen Psychologen lenkten die Aufmerksamkeit auf den einzelnen Menschen als Ganzes und als bewusstes und selbstbewusstes Wesen. In den 1950er Jahren entstanden neue disziplinäre Perspektiven in der Linguistik, den Neurowissenschaften und der Informatik, die das Interesse an der Psyche als einem Schwerpunkt der wissenschaftlichen Forschung wiederbelebten. Diese besondere Perspektive ist als kognitive Revolution bekannt geworden (Miller, 2003). 1967 veröffentlichte Ulric Neisser das erste Lehrbuch mit dem Titel Kognitive Psychologie, das landesweit als Grundlagentext für Kurse in kognitiver Psychologie diente (Thorne & Henley, 2005).

Auch wenn niemand allein für den Beginn der kognitiven Revolution verantwortlich ist, war Noam Chomsky in der Anfangszeit dieser Bewegung sehr einflussreich. Chomsky (1928-), ein amerikanischer Linguist, war unzufrieden mit dem Einfluss, den der Behaviorismus auf die Psychologie hatte. Er war der Ansicht, dass die Fokussierung der Psychologie auf das Verhalten kurzsichtig war und dass die Psychologie die mentalen Funktionen wieder in ihren Aufgabenbereich einbeziehen musste, wenn sie einen sinnvollen Beitrag zum Verständnis des Verhaltens leisten wollte (Miller, 2003).

Die europäische Psychologie war nie so stark vom Behaviorismus beeinflusst worden wie die amerikanische, und so trug die kognitive Revolution dazu bei, die Kommunikationslinien zwischen europäischen Psychologen und ihren amerikanischen Kollegen wiederherzustellen. Darüber hinaus begannen die Psychologen, mit Wissenschaftlern aus anderen Bereichen wie Anthropologie, Linguistik, Informatik und Neurowissenschaften zusammenzuarbeiten. Dieser interdisziplinäre Ansatz wurde oft als kognitive Wissenschaften bezeichnet, und der Einfluss und die Bedeutung dieser besonderen Perspektive wirken bis in die heutige Psychologie hinein (Miller, 2003). Heute ist der kognitive Ansatz der Bereich der Psychologie, der sich auf die Untersuchung von Kognitionen oder Gedanken und deren Beziehung zu unseren Erfahrungen und Handlungen konzentriert.

Kognitive Psychologen haben Forschungsinteressen, die ein Spektrum von Themen umfassen, das von Aufmerksamkeit über Problemlösung bis hin zu Sprache und Gedächtnis reicht. Ebenso vielfältig sind die Ansätze, die bei der Untersuchung dieser Themen verwendet werden. Angesichts dieser Vielfalt wird die kognitive Psychologie nicht in einem einzigen Kapitel dieses Textes behandelt; vielmehr werden verschiedene Konzepte, die mit der kognitiven Psychologie zusammenhängen, in den entsprechenden Abschnitten der Kapitel dieses Textes über Empfindung und Wahrnehmung, Denken und Intelligenz, Gedächtnis, Entwicklung über die Lebensspanne, Sozialpsychologie und Therapie behandelt.

Piagets Stufen der kognitiven Entwicklung

Jean Piaget (1896-1980) ist ein weiterer Stufentheoretiker, der die kindliche Entwicklung untersucht hat. Anstatt die Entwicklung aus einer psychoanalytischen oder psychosozialen Perspektive zu betrachten, konzentrierte sich Piaget auf die kognitive Entwicklung von Kindern. Er war der Ansicht, dass das Denken ein zentraler Aspekt der Entwicklung ist und dass Kinder von Natur aus neugierig sind. Er sagte jedoch, dass Kinder nicht wie Erwachsene denken und argumentieren (Piaget, 1930, 1932). Seine Theorie der kognitiven Entwicklung geht davon aus, dass sich unsere kognitiven Fähigkeiten in bestimmten Phasen entwickeln, was den Ansatz der Diskontinuität in der Entwicklung veranschaulicht. Wenn wir eine neue Stufe erreichen, ändert sich die Art und Weise, wie wir denken und schlussfolgern, deutlich.

Piaget glaubte, dass wir ständig versuchen, ein kognitives Gleichgewicht oder ein Gleichgewicht oder eine Kohärenz zwischen dem, was wir sehen und dem, was wir wissen, aufrechtzuerhalten. Für Kinder ist es viel schwieriger, dieses Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, weil sie ständig mit neuen Situationen, neuen Wörtern, neuen Gegenständen usw. konfrontiert werden. Wenn ein Kind mit etwas Neuem konfrontiert wird, kann es es entweder in einen bestehenden Rahmen (Schema) einpassen und es mit etwas Bekanntem vergleichen (Assimilation), z. B. alle Tiere mit vier Beinen „Hündchen“ nennen, weil es das Wort Hündchen kennt, oder den Wissensrahmen erweitern, um der neuen Situation gerecht zu werden (Akkommodation), indem es ein neues Wort lernt, um das Tier genauer zu benennen. Dies ist die Dynamik, die unserer Wahrnehmung zugrunde liegt. Selbst als Erwachsene versuchen wir weiterhin, neue Situationen zu verstehen, indem wir feststellen, ob sie in unser altes Denkschema passen oder ob wir unsere Gedanken ändern müssen.

Während wir reifen und unsere Schemata entwickeln, durchlaufen wir vier verschiedene Stufen der kognitiven Entwicklung. Piaget schlug vor, dass in jeder Phase spezifische Entwicklungsaufgaben zu bewältigen sind, und je weiter Kinder fortschreiten, desto anspruchsvoller werden sie kognitiv.

Abbildung 3.8.1. Jean Piaget

Tabelle 3.8.1. Piagets Stufen der kognitiven Entwicklung

Alter Stufe Beschreibung der kognitiven Entwicklung Hauptaufgaben der Entwicklung
Säuglingsalter (0-2 Jahre) Sensorisch-motorisch Sie nehmen sensorische Informationen auf und reagieren darauf mit motorischen Aktivitäten. Motorische Reaktionen beginnen als Reflexe, werden zielgerichtet und entwickeln sich dann als Reaktion auf sensorische Informationen weiter.
  • Beherrschen der Objektpermanenz-
  • Lernen, Symbole, Bilder und Worte zu benutzen, um Objekte und Gedanken darzustellen-
  • Entwickeln ein Gefühl für das „Selbst“, das sich von anderen unterscheidet
Vorschule (2-7 Jahre) Voroperationelles Anzeigen von intelligentem Denken. Kinder versuchen, ihre Welt zu verstehen und zu erklären, machen aber viele Fehler bei ihren Einschätzungen.
  • Fehlerhaftes Denken korrigieren-
  • Egozentrische Perspektive überwinden
Grundschule(7-11 Jahre) Konkret-Operational Kinder benutzen Operationen (interne Operationen), um logisch und systematisch zu denken. Operationen ermöglichen die geistige Verarbeitung von Informationen.
  • Erhaltung beherrschen-
  • Reversibilität verstehen-
  • Informationen/Objekte spontan einordnen-
  • Täuschung verstehen
Jugend (ab 11 Jahren) Formal Operational Jugendliche und Erwachsene entwickeln systematische, logische Algorithmen zum Durchdenken von Problemen.
  • Fähig zu abstraktem Denken-
  • Denken über Hypothetisches-
  • Neigt zu idealistischem Denken

Wie bei anderen wichtigen Vertretern von Entwicklungstheorien sind einige von Piagets Ideen aufgrund weiterer Forschungsergebnisse in die Kritik geraten. So unterstützen mehrere zeitgenössische Studien ein Modell der Entwicklung, das kontinuierlicher ist als Piagets diskrete Stufen (Courage & Howe, 2002; Siegler, 2005, 2006). Viele andere legen nahe, dass Kinder kognitive Meilensteine früher erreichen als von Piaget beschrieben (Baillargeon, 2004; de Hevia & Spelke, 2010). Betrachtet man die verschiedenen Kulturen, so zeigt sich, dass die Fähigkeiten von Kindern in verschiedenen Altersstufen sehr unterschiedlich sind, und Piaget hat möglicherweise unterschätzt, wozu Kinder unter den richtigen Umständen fähig sind.

Nach Piaget ist die höchste Stufe der kognitiven Entwicklung das formale, operative Denken, das sich zwischen 11 und 20 Jahren entwickelt. Viele Entwicklungspsychologen stimmen jedoch nicht mit Piaget überein und schlagen eine fünfte Stufe der kognitiven Entwicklung vor, die als postformale Stufe bekannt ist (Basseches, 1984; Commons & Bresette, 2006; Sinnott, 1998). Im postformalen Denken werden Entscheidungen auf der Grundlage von Situationen und Umständen getroffen, und die Logik wird mit Emotionen verknüpft, während Erwachsene Prinzipien entwickeln, die von Kontexten abhängen. Eine Möglichkeit, den Unterschied zwischen einem Erwachsenen im postformalen Denken und einem Jugendlichen (oder Erwachsenen) im formalen Denken zu erkennen, ist die Art und Weise, wie sie mit gefühlsbetonten Themen umgehen oder Gedankensysteme integrieren.

Video 3.8.1. Piaget’s Stufen der kognitiven Entwicklung erklärt.

Informationsverarbeitungstheorien

Informationsverarbeitungstheorien sind zu einer einflussreichen Alternative zu Piagets Ansatz geworden. Die Theorie geht davon aus, dass selbst komplexe Verhaltensweisen wie Lernen, Erinnern, Kategorisieren und Denken in eine Reihe einzelner, spezifischer Schritte zerlegt werden können, und dass eine Person, die Strategien zur Informationsverarbeitung entwickelt, komplexere Informationen lernen kann. Bei dieser Sichtweise wird der Verstand mit einem Computer gleichgesetzt, der für die Analyse von Informationen aus der Umwelt zuständig ist.

Das gebräuchlichste Modell der Informationsverarbeitung wird auf das Verständnis des Gedächtnisses und der Art und Weise angewandt, wie Informationen kodiert, gespeichert und dann vom Gehirn abgerufen werden (Atkinson & Shiffrin, 1968), aber Ansätze der Informationsverarbeitung gelten auch für die kognitive Verarbeitung im Allgemeinen. Nach dem Standardmodell der Informationsverarbeitung für die geistige Entwicklung umfasst die Maschinerie des Gehirns Aufmerksamkeitsmechanismen für die Aufnahme von Informationen, ein Arbeitsgedächtnis für die aktive Verarbeitung von Informationen und ein Langzeitgedächtnis für die passive Speicherung von Informationen, damit diese in der Zukunft verwendet werden können.

Diese Theorie befasst sich damit, wie mit dem Heranwachsen der Kinder auch ihre Gehirne reifen, was zu Fortschritten in ihrer Fähigkeit führt, die Informationen, die sie über ihre Sinne erhalten, zu verarbeiten und darauf zu reagieren. Im Gegensatz zu Theoretikern der kognitiven Entwicklung wie Piaget, die von einer stufenweisen Entwicklung ausgingen, betont diese Theorie ein kontinuierliches Entwicklungsmuster. Entwicklungspsychologen, die die Informationsverarbeitungsperspektive vertreten, erklären die geistige Entwicklung anhand von Reifungsveränderungen in den grundlegenden Komponenten des kindlichen Geistes. Gleichzeitig bieten sie aber keine vollständige Erklärung des Verhaltens. So haben sie beispielsweise Verhaltensweisen wie der Kreativität, bei der die tiefgreifendsten Ideen oft auf eine scheinbar nicht logische, nicht lineare Weise entwickelt werden, wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Außerdem berücksichtigen sie nicht den sozialen Kontext, in dem sich die Entwicklung vollzieht.

Link zum Lernen

Sehen Sie sich ein kurzes Video an, das einige der wichtigsten von Kognitionspsychologen erforschten Konzepte zusammenfasst.

Versuch es

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.