Nach Angaben des Oxford Dictionary gab es vor 30 Jahren schätzungsweise 170.000 Wörter in der englischen Sprache. Es heißt, dass der durchschnittliche Anglophone 1/17 davon kennt. Sie fragen sich, wie viele Wörter es im Japanischen gibt? Das ist schwer zu sagen. Da es sich um eine agglutinierende Sprache handelt, die Wörter u. a. aus dem Englischen, Deutschen und Französischen entlehnt, und mit Slang, der im Handumdrehen entsteht und wieder vergessen wird, gibt es keine sichere Methode zur Quantifizierung. In dieser Serie tauchen wir tiefer in die Etymologie und Bedeutung japanischer Wörter ein, die keine Entsprechung in der englischen Sprache haben.
***
Ich bin zwar introvertiert und freue mich immer auf „Zeit für mich“, aber wenn man mich länger als drei Tage in ein Zimmer sperren würde, würde ich ganz sicher unruhig werden. Das Scrollen in den sozialen Medien und das Stöbern auf YouTube können nur begrenzt helfen.
Ich hatte hier und da von dem Begriff Hikikomori gehört und war mit seiner Definition ungefähr vertraut. Ich dachte immer, es sei ein nicht ganz so liebevoller Spitzname für Menschen, die sich wegen ihrer allgemein unsozialen Art in ihren Wohnungen einschließen. Ich wusste, dass ich darüber schreiben wollte, als ich für diese Serie ein Brainstorming machte, aber was ich schließlich entdeckte, geht weit über oberflächliche Beschimpfungen hinaus.
Der Begriff „Hikikomori“ fand Ende des 20. Jahrhunderts Eingang in die Mainstream-Medien, als der japanische Psychologe Saito Tamaki, der zum führenden Experten auf diesem Gebiet wurde, sein Buch zu diesem Thema mit dem Titel Hikikomori: Adoleszenz ohne Ende veröffentlichte. Nach seiner Definition leben Hikikomori bei ihren Eltern, sind eher Nachteulen und verbringen einen Großteil ihrer Zeit vor dem Fernseher und Computer in der Dunkelheit ihres Schlafzimmers. Sie beschränken sich auf ein Minimum an menschlicher Interaktion und führen nur kurze Gespräche mit Menschen wie z. B. Supermarktverkäufern, die sie gelegentlich aufsuchen. Auch wenn es nach einem extremen Lebensstil klingt, ist Hikikomori tatsächlich ein Zustand, den Saito unter Entwicklungsstörungen einordnet und der das Ergebnis einer fehlenden Reife ist.
Der Begriff wurde oft mit „sozialer Rückzug“ oder „soziale Isolation“ ins Englische übersetzt. Dies stimmt gut mit der Etymologie des Wortes überein. Durch die Kombination der Verben 引く (lies hiku), was so viel wie „ziehen“ bedeutet, und 篭る (lies komoru), was so viel wie „sich in ein Haus oder ein Schlafzimmer einschließen“ bedeutet, ist das Wort Hikikomori in Japan zu einer bekannten Vorstellung geworden. Hikikomori als Eingeschlossene zu bezeichnen, ist meines Erachtens jedoch eine Übertreibung. Hinter dem Begriff verbergen sich viel komplexere Charaktere.
Nach Angaben des japanischen Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales müssen die Symptome einer Person mindestens sechs Monate andauern, um als Hikikomori diagnostiziert zu werden, und der soziale Rückzug darf nicht mit pathologischen Problemen zusammenhängen.
In diesem Artikel über Hikikomori macht der Autor die interessante Feststellung, dass das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders 5th Edition der American Psychiatric Association Hikikomori nicht erwähnt. In früheren Ausgaben war es jedoch enthalten und wurde als Symptom von Angst- und Persönlichkeitsstörungen eingestuft. „Soweit es die APA betrifft“, schreibt der Autor, „fällt Hikikomori unter den Begriff des kulturgebundenen Syndroms.“
In der medizinischen Anthropologie würde dies Hikikomori zu einem Zustand machen, der in bestimmten Kulturen und aus kulturellen Gründen auftritt. (Ein anderes medizinisches Leiden, das als einzigartig für Japan gilt, ist taijin kyofusho, was mit Angst vor persönlichen Beziehungen übersetzt werden kann). Während „Shut-ins“ außerhalb des Landes nicht unbekannt sind, ist Hikikomori ein Zustand, der, wenn Sie das Wortspiel entschuldigen, auf Japan beschränkt zu sein scheint.
Forscher gehen davon aus, dass es sich um ein Phänomen handelt, das nur in Japan auftritt, und zwar aufgrund von zwei charakteristischen Aspekten der japanischen Gesellschaft: der Schande des Versagens und der amae (nachsichtige Abhängigkeit von einem Elternteil oder einer Autoritätsperson).
Es ist kein Geheimnis, dass in Japan Erfolg in der Schule und im Beruf extrem wichtig ist. Wenn man jemand ist, der sich nicht an die „Regeln“ hält, wird man ausgegrenzt. Dies kann zu Schamgefühlen und dem Unwillen führen, an der Gesellschaft teilzuhaben (keine Schule zu besuchen und keine Arbeit zu suchen), und so definiert das japanische Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Wohlfahrt Hikikomori.
Kurz nach der Veröffentlichung von Saitos Buch geriet der Begriff in die Schlagzeilen und erhielt eine negative Konnotation. Nach der Lektüre der Symptomliste des Psychologen schoben verschiedene japanische Zeitungen und Medien die Schuld an bestimmten Tragödien und Messerstechereien auf die soziale Zurückgezogenheit des Täters, so wie es auch in diesem Jahr nach einer Messerstecherei in Kawasaki der Fall war. Das Wort hikikomori wurde mit Kriminellen und Straftätern assoziiert.
Soziologen verweisen auch auf die japanische amae-Kultur, die, einfach erklärt, eine kindliche Abhängigkeit von nachsichtigen Eltern ist. Strenge Liebe ist ein seltener Ansatz, den wir bei japanischen Eltern sehen. Wenn sich die ersten Anzeichen von Hikikomori zeigen, lassen die Eltern ihre Kinder in ihrem Schlafzimmer wohnen, solange sie es ertragen können, was manchmal Jahre dauert, anstatt sie zu drängen, es noch einmal zu versuchen oder härter zu arbeiten.
Als medizinischer Zustand steht Hikikomori jedoch in signifikantem Zusammenhang mit Depressionen, und Menschen, die darunter leiden, haben manchmal auch andere psychische Erkrankungen wie Schizophrenie und Zwangsstörungen. Saito argumentiert, dass das, was man für ein Symptom der Schizophrenie halten könnte – zum Beispiel der Verlust des Realitätsbezugs – ein Symptom von Hikikomori sein könnte.
Wer Hikikomori nicht als eigenständige Störung betrachtet, würde annehmen, dass der soziale Rückzug ein Symptom für etwas anderes ist, aber es könnte auch umgekehrt sein: Der soziale Rückzug, der mit Hikikomori einhergeht, könnte andere Probleme wie Depressionen oder Zwangsneurosen hervorrufen.