Westjordanland

Der Jakobsbrunnen, an dem Jesus eine samaritische Frau um etwas zu trinken bat und ihr „lebendiges Wasser“ anbot, liegt in der Krypta einer modernen griechisch-orthodoxen Kirche in Nablus im Westjordanland.

Mund des Jakobsbrunnens (Seetheholyland.net)

Es wird oft als die authentischste Stätte im Heiligen Land angesehen – da niemand einen Brunnen bewegen kann, der ursprünglich mehr als 40 Meter tief war.

Jüdische, samaritanische, christliche und muslimische Traditionen bringen den Brunnen alle mit Jakob in Verbindung.

Der Standort, am Eingang zu einem Bergpass zwischen dem Berg Gerizim und dem Berg Ebal, liegt 2 km östlich von Nablus. Er liegt in der Nähe der archäologischen Stätte von Tell Balata – von der man annimmt, dass es sich um das biblische Sichem handelt – und etwa 63 km nördlich von Jerusalem.

In Sichem kaufte der Patriarch Jakob „das Land, auf dem er sein Zelt aufgeschlagen hatte“ (1. Mose 33,19).

Die samaritische Frau erinnerte Jesus daran, dass Jakob „uns den Brunnen gab und mit seinen Söhnen und seinen Herden daraus trank“. Er sagte ihr, er sei der verheißene Messias, und sie und viele Bewohner ihres Dorfes glaubten an ihn. (Johannes 4:5-42)

Samariterin als Märtyrerin verehrt

Zum Jakobsbrunnen gelangt man, indem man die Kirche der Heiligen Photina betritt und die Treppe vor der Ikonostase zur Krypta hinabsteigt.

Photina (russisch Svetlana) ist der Name, den die orthodoxe Tradition der samaritanischen Frau gegeben hat. Sie wird als Märtyrerin verehrt, die von Kaiser Nero in Rom bei lebendigem Leib gehäutet und in einen Brunnen geworfen wurde.

Inneres der Kirche der Heiligen Photina (Seetheholyland.net)

Ein Mauerwerk umgibt die Öffnung des Brunnens. Auf ihr steht ein metallgerahmter Flaschenzug mit einer Seilspule, die lang genug ist, um das Wasser zu erreichen.

Ein etwa 50 cm breiter und 1,2 m tiefer Hals mündet in einen Schacht von etwa 2,5 m Durchmesser, der in den massiven Fels gehauen ist.

Die samaritanische Frau sagte zu Jesus: „Der Brunnen ist tief“ (Johannes 4,11), doch die Messungen der Tiefe schwankten im Laufe der Jahre aufgrund der Ansammlung von Geröll (und von Steinen, die von neugierigen Besuchern fallen gelassen wurden).

Eine Tiefe von mehr als 40 Metern, die 1935 verzeichnet wurde, war im 21. Jahrhundert auf etwas mehr als 20 Meter gesunken. In der Antike war der Brunnen viel tiefer, wahrscheinlich doppelt so tief.

Zeitweise war der Jakobsbrunnen im Sommer trocken.

Samaria war ein „No-go“-Gebiet

Aufgrund der Reibereien zwischen Juden und Samaritern war das Gebiet von Samaria normalerweise ein „No-go“-Gebiet für Galiläer, die nach oder von Jerusalem reisten.

Symbol von Jesus und samaritanischer Frau, in der Kirche St. Photina (Seetheholyland.net)

Das Lukasevangelium (9:51-55) berichtet von einem samaritanischen Dorf, das sich weigerte, Jesus zu empfangen, weil er nach Jerusalem ging (bei dieser Gelegenheit wollten zwei seiner Jünger Feuer vom Himmel auf das Dorf fallen lassen).

Die Samariter haben ihren Ursprung im Judentum, aber wie die Frau am Brunnen Jesus darauf hinwies (Johannes 4,20), beten sie nicht in Jerusalem, sondern auf dem Berg Gerizim an.

Sie betrachten auch Mose als den einzigen Propheten und akzeptieren nur die ersten fünf Bücher des Alten Testaments (die Bücher Mose oder die Thora).

Die Samariter zählten einst Hunderttausende, doch 2007 lebten nur noch 700 von ihnen, vor allem auf dem Berg Gerizim und in der Nähe von Tel Aviv.

Nachfolge von Kirchen an diesem Ort

Die Schriften der Pilger verweisen auf die christliche Verehrung des Jakobsbrunnens aus dem dritten Jahrhundert. Die früheste Quelle, der anonyme Pilger von Bordeaux, erwähnt ein Bad (vermutlich ein Taufbecken), das sein Wasser aus dem Brunnen bezog.

Kirche St. Photina am Jakobsbrunnen (Tiamat / Wikimedia)

Eine um 380 erbaute kreuzförmige Kirche war die erste einer Reihe von Kirchen, die über dem Brunnen errichtet wurden. Eine von ihnen ist auf der Mosaikkarte von Madaba aus dem 6. Jahrhundert abgebildet.

Im Jahr 1860 erwarb die griechisch-orthodoxe Kirche das Grundstück und begann mit der Restaurierung der Krypta. Der Bau einer neuen Kirche wurde durch die Russische Revolution von 1917, die die russischen Finanzmittel stoppte, und durch ein Erdbeben im Jahr 1927 behindert.

Die 2007 fertiggestellte heutige Kirche ist einer Basilika aus der Kreuzfahrerzeit nachempfunden. In einer attraktiven Umgebung mit Bäumen und Topfpflanzen ist sie lichtdurchflutet, geräumig und luftig – ein Kontrast zu älteren orthodoxen Kirchen im Heiligen Land.

Gerahmte Ikonen in modernem Stil und leuchtenden Farben sind an Wänden und Decken befestigt, anstatt auf diese Oberflächen aufgetragen zu werden.

Ort des Konflikts und der Gewalt

Nablus war während der Zweiten Intifada zwischen 2000 und 2005 Schauplatz von Konflikten zwischen militanten Palästinensern und den israelischen Streitkräften, hat sich aber seitdem als Industrie- und Handelszentrum wieder aufgebaut.

Jacob’s Well war ebenfalls ein Ort des Streits und der Gewalt. Im Jahr 1979 beanspruchte eine zionistische Gruppe den Brunnen als jüdisches Heiligtum und verlangte die Entfernung von Kreuzen und Ikonen. Eine Woche später wurde der Hüter, Archimandrit Philoumenos, in der Krypta ermordet und die Kirche entweiht. Niemand wurde jemals für seine Ermordung verurteilt.

Überreste des Archimandriten Philoumenos in der Kirche St. Photina (© vizAziz)

Die Überreste des Archimandriten Philoumenos werden in der rechten Kapelle der Kirche St. Photina verehrt.

Nördlich des Jakobsbrunnens befindet sich eine verwandte Stätte, das Josephsgrab. Es wird angenommen, dass in diesem weißen Grab die Gebeine von Jakobs Sohn Joseph begraben wurden, nachdem er aus Ägypten zurückgekehrt war (Josua 24:32).

In der Heiligen Schrift: Jesus und die Frau am Brunnen: Johannes 4:5-42

Verwaltet von: Griechisch-Orthodoxe Kirche

Tel.: 972-2-2375123

Geöffnet: 9-13 Uhr, 14-17 Uhr; läuten Sie die Glocke

Überreste des Archimandriten Philoumenos in der Kirche St. Photina (© vizAziz) Buntglasfenster am Eingang der Kirche St. Photina (Seetheholyland.net) Ikone von Jesus mit samaritanischer Frau in der St. Photina-Kirche (Seetheholyland.net)
Kirche St. Photina am Jakobsbrunnen (Tiamat / Wikimedia) Ikone von Jesus und samaritanischer Frau, in der Kirche St. Photina (Seetheholyland.net) Ikone von Jesus mit samaritanischer Frau, in der Kirche St. Photina (Seetheholyland.net)
Mündung des Jakobsbrunnens (Seetheholyland.net) Innenraum der Kirche St. Photina (Seetheholyland.net) Geschnitzte Sitze und Rednerpult in der Kirche St. Photina (Seetheholyland.net)
Eingang zur Nische rechts von der Ikonostase in der Kirche St. Photina (Seetheholyland.net) Märtyrer, der lebendig gehäutet wird, in der Kirche St. Photina (Seetheholyland.net) Märtyrer wird auf einem Scheiterhaufen verbrannt, in der Kirche St. Photina (Seetheholyland.net)
Hinweis am Jakobsbrunnen (Seetheholyland.net) Fresko von Christus dem Pantokrator in der Kuppel der Kirche St. Photina (Seetheholyland.net) Hängende Dekorationen in der Kirche St. Photina (Seetheholyland.net)
Taufbecken in der Kirche St. Photina (Seetheholyland.net) Fassade der Kirche St. Photina (Seetheholyland.net) Treppe zur Krypta vor der Ikonostase in der Kirche St. Photina (Seetheholyland.net)
Charlesworth, James H.: The Millennium Guide for Pilgrims to the Holy Land (BIBAL Press, 2000)
Freeman-Grenville, G. S. P.: The Holy Land: A Pilgrim’s Guide to Israel, Jordan and the Sinai (Continuum Publishing, 1996)
Gonen, Rivka: Biblical Holy Places: Ein illustrierter Führer (Collier Macmillan, 1987)
Murphy-O’Connor, Jerome: The Holy Land: An Oxford Archaeological Guide from Earliest Times to 1700 (Oxford University Press, 2005)
Walker, Peter: In the Steps of Jesus (Zondervan, 2006)
Wareham, Norman, und Gill, Jill: Every Pilgrim’s Guide to the Holy Land (Canterbury Press, 1996)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.