Zweck: Identifizierung von persönlichen Werten, die kulturübergreifend robust sind und zur Erklärung von Wertevielfalt und -konflikten beitragen können.

Beschreibung: Zunächst werden sechs Hauptmerkmale beschrieben, die für alle Werte relevant sind. Es folgt ein Überblick über zehn grundlegende persönliche Werte, mit einem Hinweis darauf, welche kongruent sind und welche im Konflikt stehen.

Sechs Hauptmerkmale von Werten

  1. „Werte sind Überzeugungen, die untrennbar mit Affekten verbunden sind. Wenn Werte aktiviert werden, werden sie von Gefühlen durchdrungen.“
  2. „Werte beziehen sich auf wünschenswerte Ziele, die zum Handeln motivieren.“
  3. „Werte gehen über spezifische Handlungen und Situationen hinaus. … Dieses Merkmal unterscheidet Werte von Normen und Einstellungen, die sich gewöhnlich auf bestimmte Handlungen, Objekte oder Situationen beziehen.“
  4. „Werte dienen als Normen oder Kriterien. Werte leiten die Auswahl oder Bewertung von Handlungen, Strategien, Menschen und Ereignissen. Die Menschen entscheiden, was gut oder schlecht, gerechtfertigt oder unrechtmäßig, erstrebenswert oder vermeidenswert ist, auf der Grundlage möglicher Konsequenzen für die von ihnen geschätzten Werte. Die Auswirkungen von Werten auf alltägliche Entscheidungen sind jedoch selten bewusst. Werte treten ins Bewusstsein, wenn die Handlungen oder Urteile, die man in Erwägung zieht, widersprüchliche Auswirkungen auf verschiedene Werte haben, die man schätzt.“
  5. „Werte sind nach ihrer Bedeutung im Verhältnis zueinander geordnet. Die Werte der Menschen bilden ein geordnetes System von Prioritäten, die sie als Individuen charakterisieren.“
  6. „Die relative Bedeutung mehrerer Werte leitet das Handeln. Jede Einstellung oder jedes Verhalten hat normalerweise Auswirkungen auf mehr als einen Wert. … Der Kompromiss zwischen relevanten, konkurrierenden Werten lenkt Einstellungen und Verhaltensweisen … Werte beeinflussen das Handeln, wenn sie im Kontext relevant sind (und daher wahrscheinlich aktiviert werden) und für den Akteur wichtig sind.“

Diese sechs Merkmale sind für alle Werte relevant.

Zehn grundlegende persönliche Werte

Die Theorie der grundlegenden Werte von Schwartz identifiziert zehn allgemeine persönliche Werte, die sich durch das zugrunde liegende Ziel oder die Motivation unterscheiden. Diese Werte sind wahrscheinlich universell, weil sie dem Menschen helfen, mit einer oder mehreren der folgenden drei universellen Anforderungen der Existenz zurechtzukommen:

  • Bedürfnisse von Individuen als biologische Organismen
  • Voraussetzungen für koordinierte soziale Interaktion
  • Überlebens- und Wohlfahrtsbedürfnisse von Gruppen.

Die zehn weit gefassten persönlichen Werte sind:

  1. „Selbststeuerung – Definierendes Ziel: unabhängiges Denken und Handeln – Auswählen, Schaffen, Erforschen.“
  2. „Anregung – Definierendes Ziel: Aufregung, Neuheit und Herausforderung im Leben.“
  3. „Hedonismus – Definierendes Ziel: Vergnügen oder sinnliche Befriedigung für sich selbst.“
  4. „Leistung – Definierendes Ziel: Persönlicher Erfolg durch die Demonstration von Kompetenz nach sozialen Standards.“
  5. „Macht – Definierendes Ziel: Sozialer Status und Prestige, Kontrolle oder Dominanz über Menschen und Ressourcen.“
  6. „Sicherheit – Definitionsziel: Sicherheit, Harmonie und Stabilität der Gesellschaft, der Beziehungen und des Selbst.“
  7. „Konformität – Definitionsziel: Zurückhaltung von Handlungen, Neigungen und Impulsen, die andere verärgern oder verletzen könnten und gegen soziale Erwartungen oder Normen verstoßen.“
  8. „Tradition – Definitionsziel: Respekt, Engagement und Akzeptanz der Bräuche und Ideen, die die eigene Kultur oder Religion bietet.“
  9. „Wohltätigkeit – Definierendes Ziel: Erhaltung und Förderung des Wohlergehens derjenigen, mit denen man in häufigem persönlichen Kontakt steht (die ‚In-Group‘).“
  10. „Universalismus – Definierendes Ziel: Verständnis, Wertschätzung, Toleranz und Schutz für das Wohlergehen aller Menschen und der Natur.“

Dynamische Beziehungen zwischen den Werten

Die Beziehungen zwischen diesen 10 allgemeinen persönlichen Werten sind dynamisch. Handlungen, die einen Wert verfolgen, „haben Konsequenzen, die mit einigen Werten in Konflikt stehen, aber mit anderen kongruent sind.“ Dies hat „praktische, psychologische und soziale Konsequenzen“. „Natürlich können Menschen konkurrierende Werte verfolgen und tun dies auch, aber nicht in einer einzigen Handlung. Vielmehr tun sie dies durch verschiedene Handlungen, zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Umgebungen.“

Die nachstehende Abbildung gibt einen schnellen Überblick über Werte, die im Konflikt stehen, und solche, die kongruent sind. Es gibt zwei bipolare Dimensionen. Die eine „stellt die Werte ‚Offenheit für Veränderungen‘ und ‚Bewahrung‘ gegenüber. Diese Dimension erfasst den Konflikt zwischen Werten, die die Unabhängigkeit des Denkens, Handelns und Fühlens und die Bereitschaft zur Veränderung (Selbststeuerung, Stimulation) betonen, und Werten, die die Ordnung, die Selbstbeschränkung, die Bewahrung der Vergangenheit und den Widerstand gegen Veränderungen (Sicherheit, Konformität, Tradition) betonen.“

Tradition und Konformität befinden sich in einem einzigen Keil, weil sie dasselbe allgemeine Motivationsziel haben. Die Tradition befindet sich an der Peripherie, weil sie stärker mit den gegensätzlichen Werten in Konflikt steht.

„Die zweite Dimension kontrastiert die Werte ‚Selbsterhöhung‘ und ‚Selbsttranszendenz‘. Diese Dimension erfasst den Konflikt zwischen Werten, die die Sorge um das Wohlergehen und die Interessen anderer betonen (Universalismus, Wohlwollen), und Werten, die die Verfolgung der eigenen Interessen und den relativen Erfolg und die Dominanz über andere betonen (Macht, Leistung).“

„Hedonismus enthält Elemente sowohl der Offenheit für Veränderungen als auch der Selbstverbesserung.“

Es gibt zwei wichtige Methoden zur Messung der grundlegenden Werte: den Schwartz Value Survey und den Portrait Values Questionnaire.

Schwartz‘ Arbeit untersucht auch die Beziehungen zwischen verschiedenen Werten im Detail, was für eine umfassendere Analyse der Auswirkungen von Werten auf das Verhalten und die Einstellungen sowie die Interessen, die sie ausdrücken, nützlich ist.

Referenz: Schwartz, S. H. (2012). An Overview of the Schwartz Theory of Basic Values. Online Readings in Psychology and Culture, 2, 1. Online: http://dx.doi.org/10.9707/2307-0919.1116

Verwandte Tools auf dieser Website: N/A

Verbundene Tools auf dem i2Insights-Blog:

  • Siehe Blogbeiträge, die mit ‚Werte‘ getaggt sind

Verwandte Themen auf Wikipedia:

  • Theorie der menschlichen Grundwerte
  • Wert (Ethik)
  • Werteskala

Aufgenommen: Februar 2017
Letzte Änderung: April 2020

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.