Auszug aus Positive Discipline Tools for Teachers
von Dr. Jane Nelsen und Dr. Kelly Gfroerer
Zu oft machen Schüler (und Erwachsene) andere für ihre Gefühle verantwortlich, indem sie sagen: „Wegen dir fühle ich mich _____.“ Das ist nicht wahr. Niemand kann einen anderen dazu bringen, etwas zu fühlen. Sie können dich dazu auffordern, etwas zu fühlen, aber du hast immer eine Wahl. Eine Möglichkeit, Ihren Schülern zu helfen, die Verantwortung für ihre Gefühle zu übernehmen, besteht darin, ihnen die Fähigkeit beizubringen, „Ich“-Botschaften zu verwenden.
Bitten Sie Ihre Schüler, eine Liste der Dinge zu erstellen, die andere Menschen tun und die sie dazu bringen, sich verärgert oder wütend zu fühlen (d. h. was sie ärgert). Auf der Liste könnten Dinge stehen wie sich in der Schlange vordrängeln, Klatsch und Tratsch, oder dass sie nicht zu einem Spiel eingeladen werden. Lassen Sie sie wissen, dass es in Ordnung ist, beim Brainstorming zu übertreiben, damit es mehr Spaß macht.
Geben Sie dann ein Beispiel, wie Sie die Formel „Ich fühle mich __________ und ich wünsche mir __________“ verwenden können: „Ich fühle mich verletzt, wenn du mich nicht am Spiel teilnehmen lässt, und ich wünschte, du würdest mich am Spiel teilnehmen lassen.“ Es kann hilfreich sein, bestimmte Situationen in Rollenspielen nachzuspielen, z. B. Mobbing, Drängeln am Wasserbrunnen oder keine Hilfe bei der Rückgabe der Spielgeräte, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, die Verwendung von „Ich“-Botschaften zu üben. Lassen Sie sie üben, bis sie sich sicher fühlen, ihre Gefühle und Wünsche mitzuteilen.
Selbstregulierung (Verantwortung für die eigenen Gefühle übernehmen) ist eine wichtige soziale und lebenspraktische Fähigkeit. „Ich“-Botschaften erfordern Selbstregulierung, und die Schüler scheinen Spaß daran zu haben, diese Sprache zu lernen und zu üben.
Tool in Action aus London, England
Ungefähr eine Woche, nachdem ich meinen Zehntklässlern beigebracht hatte, wie man „Ich“-Nachrichten verwendet (ich scherze immer mit ihnen, dass ich nicht die Nachrichten auf dem iPhone meine), fragte mich ein Schüler, ob er zu mir kommen und mit mir über seine Aufsatznote sprechen könne. Er kam zu mir und sagte: „Frau Marchese, ich bin verwirrt wegen meiner Aufsatznote, denn ich habe wirklich hart an der Aufgabe gearbeitet und verstehe nicht, warum ich eine so schlechte Note bekommen habe.“
Das war brillant! Wenn er mich in seinem üblichen Ton angesprochen hätte, hätte er vielleicht gesagt: „Frau Marchese, ich finde die Note, die Sie mir gegeben haben, nicht fair!“ Auf diese Weise hätte ich mich geneigt gefühlt, die Note, die ich ihm gegeben habe, zu verteidigen. Da er jedoch eine „Ich“-Botschaft verwendete und mir mitteilte, dass er sich verwirrt fühlte, wollte ich ihm helfen, zu verstehen und sich besser zu fühlen.
Wir setzten uns etwa dreißig Minuten lang hin und gingen jeden Teil des Aufsatzes und der Rubrik durch. Am Ende habe ich seine Note nicht verändert, aber er fühlte sich besser, weil er wusste, was er hätte tun können, um sich zu verbessern, und ich fühlte mich als bessere Lehrerin. Eine Win-Win-Situation! Ich habe ihn zu seiner Verwendung von „Ich“-Botschaften beglückwünscht und ihm meine Dankbarkeit dafür ausgedrückt, dass er sich mir auf respektvolle Weise genähert hat.
Wenn ich „Ich“-Botschaften unterrichte, gebe ich immer ein Beispiel dafür, wie sie sie mit ihren Eltern verwenden können, um über ihre Sperrstunde zu sprechen, z. B. „Ich fühle mich ausgeschlossen, weil ich der einzige meiner Freunde bin, der um elf zu Hause sein muss, und ich wünschte, wir könnten eine spätere Zeit aushandeln, mit der wir beide einverstanden sind.“
Die Schüler lieben dieses Beispiel, und viele von ihnen gehen nach Hause und verwenden es. Meistens gelingt es den Schülern, eine spätere Sperrstunde auszuhandeln, weil ihre Eltern nicht defensiv werden und die positive Art und Weise schätzen, in der ihre Teenager mit ihnen kommunizieren. Wenn wir unseren Schülern die Möglichkeit geben, zeigen sie uns, wie intelligent sie wirklich sind.
-Joy Marchese, Lehrerin der zehnten Klasse, American School of London, zertifizierte Positive Discipline Trainerin