Von Colin Barras
Im Jahr 2013, Lee Berger von der University of the Witwatersrand in Johannesburg und seine Kollegen machten eine außergewöhnliche Entdeckung: Tief in einem südafrikanischen Höhlensystem fanden sie Tausende von Knochen, die zu einer ganz neuen Art von Frühmenschen gehörten – und jetzt wissen wir vielleicht endlich, wann diese Art gelebt hat und wie sie in unseren Stammbaum passt.
Im Jahr 2015 wurde klar, dass die neue Spezies, die den Namen Homo naledi erhielt, anders war als alles, was Forscher zuvor entdeckt hatten. Obwohl Teile seines Skeletts mit der Anatomie des modernen Menschen identisch waren, wies er einige auffallend primitive Merkmale auf – darunter einen Schädel, der nur geringfügig größer war als der eines Schimpansen.
Bei der Bestimmung des Alters der H. naledi-Fossilien hatten Berger und seine Kollegen jedoch Schwierigkeiten. Ohne diese Information waren sich die meisten anderen Forscher einig, dass die wahre Bedeutung von H. naledi für das Verständnis der menschlichen Evolution unklar war. Die Schätzungen reichten von 2 Millionen Jahren bis zu 100.000 Jahren.
Werbung
Warum das wichtig ist: Homo naledi: Unbeantwortete Fragen über die jüngste menschliche Spezies
Heute wurde bekannt, dass Bergers Team endlich einen Weg gefunden hat, die Fossilien zu datieren. In einem Interview mit dem Magazin National Geographic verriet Berger, dass die Fossilien von H. naledi zwischen 300.000 und 200.000 Jahre alt sind.
„Das ist erstaunlich jung für eine Spezies, die immer noch primitive Merkmale aufweist, die bei Fossilien zu finden sind, die etwa 2 Millionen Jahre alt sind, wie die geringe Größe des Gehirns, die gekrümmten Finger und die Form der Schulter, des Rumpfes und des Hüftgelenks“, sagt Chris Stringer vom Natural History Museum in London.
Wir befassen uns hier mit einigen der Auswirkungen der Ankündigung, während wir auf die vollständige Veröffentlichung der Ergebnisse warten.
Warum hat es so lange gedauert, das Alter der Fossilien zu bestimmen?
Es kann überraschend schwierig sein, das Alter fossiler Knochen zu bestimmen. Viele der Techniken, die die Forscher anwenden können, erfordern die Isotopenanalyse von Knochenproben. Berger und seine Kollegen zögern, diese Techniken anzuwenden, da sie die Zerstörung kleiner Proben von wertvollem fossilem Material bedeuten.
Eine andere Möglichkeit ist die Datierung des Gesteins oder des Sediments, das die Schicht bedeckt, in der die Fossilien gefunden wurden. Vor allem alte Lavaströme enthalten chemische Signaturen, die sich perfekt für die Isotopendatierung eignen. Die Überreste von H. naledi wurden jedoch in einer Höhle gefunden, in der es keine leicht zu datierenden Sedimentschichten gab, die die Fossilien bedeckten.
Forscher können das ungefähre Alter der Fossilien auch bestimmen, indem sie die fossilen Überreste anderer Arten betrachten, die neben ihnen gefunden wurden, sofern das Alter dieser anderen Arten bereits bestimmt wurde. In der Höhle, in der die H. naledi-Fossilien gefunden wurden, gibt es jedoch so gut wie keine Knochen anderer Arten, so dass dieser Ansatz nicht in Frage kommt.
Wie haben Berger und seine Kollegen also das Alter der Fossilien ermittelt?
Das wissen wir noch nicht. Die wissenschaftlichen Arbeiten, in denen diese Informationen offengelegt werden, sind noch nicht veröffentlicht worden. In dem Interview mit National Geographic wird erwähnt, dass Berger und seine Kollegen eine zweite Höhlenkammer gefunden haben, die weitere Überreste von H. naledi enthält – vielleicht wurden diese zusätzlichen Fossilien in einem Kontext konserviert, der die Datierung weniger schwierig macht.
Wenn die Fossilien 300.000 bis 200.000 Jahre alt sind, was bedeutet das?
Unsere frühesten Hominin-Vorfahren lebten vor mindestens sieben Millionen Jahren. Die ersten Arten, die dem modernen Menschen ein wenig ähneln, tauchten vor etwa zwei bis drei Millionen Jahren auf.
Unsere eigene Art – Homo sapiens – entwickelte sich jedoch vor etwa 200.000 Jahren.
Wenn H. naledi also vor 300.000 bis 200.000 Jahren lebte, ist das eine bemerkenswerte Entdeckung.
Das bedeutet, dass eine Menschenart mit einigen überraschend primitiven Merkmalen – darunter ein winziger Schädel und ein winziges Gehirn – bis in die relativ jüngste Vergangenheit überlebt hat. Es ist denkbar, dass H. naledi sogar mit frühen Mitgliedern unserer Spezies, H. sapiens, zusammengetroffen sein könnte. Man könnte sogar spekulieren, dass wir etwas mit seinem Aussterben zu tun hatten.
Hilft uns das Alter dabei, herauszufinden, wo H. naledi in den menschlichen Evolutionsbaum passt?
Es hängt wahrscheinlich davon ab, wen man fragt. Allein aufgrund seiner merkwürdigen Anatomie scheint H. naledi irgendwo am unteren Ende des Stammbaums des „echten Menschen“ zu stehen – eine Idee, die in einigen Studien der Fossilien geäußert wurde.
Aber wir wissen, dass die ersten frühen Menschen vor mehr als zwei Millionen Jahren auftraten. Wenn H. naledi nur 300.000 Jahre alt ist, könnten einige Forscher argumentieren, dass er nicht zur Basis unseres Stammbaums gehören kann. Er ist zu jung. Vielleicht hatte er sogar einen modern aussehenden Vorfahren und entwickelte später primitiv aussehende Merkmale.
Aber es ist durchaus möglich, dass H. naledi tatsächlich irgendwo an der Basis unseres menschlichen Stammbaums steht.
Die Art könnte sich vor mehr als zwei Millionen Jahren als einer der frühesten „echten“ Menschen entwickelt und dann hunderttausende von Jahren unverändert überlebt haben.
„Sie könnte in der Nähe des Ursprungs der Gattung Homo liegen, was darauf hindeutet, dass es sich um eine Reliktart handelt, die viele primitive Merkmale aus einer viel früheren Zeit beibehält“, sagt Stringer.
Berger hat bereits früher über diese Möglichkeit gesprochen. Er sagt, dass H. naledi wie eine menschliche Version des Quastenflossers sein könnte – ein primitiver Fisch mit Vorfahren, der vor 400 Millionen Jahren zum ersten Mal auftauchte und heute noch in den Ozeanen zu finden ist.
Gibt es einen Präzedenzfall für diese Idee im menschlichen Fossilienarchiv?
Ja – möglicherweise. Vor etwa zehn Jahren machten Forscher am anderen Ende der Welt, in Indonesien, eine weitere erstaunliche Entdeckung: Sie fanden Überreste einer anderen alten Menschenart mit einem winzigen Kopf in Schimpansengröße, die ebenfalls vor nur wenigen hunderttausend Jahren lebte. Sie wird Homo floresiensis genannt – obwohl sie besser unter ihrem Spitznamen „Hobbit“ bekannt ist.
Forscher streiten sich seit Jahren über den Platz von H. floresiensis im menschlichen Stammbaum. Letzte Woche wurde in einer Arbeit die Idee wiederbelebt, dass H. floresiensis seine Wurzeln zu einer sehr frühen Menschenart namens H. habilis zurückverfolgen kann, von der wir wissen, dass sie vor mehr als zwei Millionen Jahren in Afrika lebte.
Die Idee ist, dass eine Population von H. habilis Afrika vor etwa zwei Millionen Jahren verließ und allmählich durch Asien wanderte und schließlich Indonesien erreichte. Wenn diese Vorstellung richtig ist, gehört H. floresiensis trotz seines jungen Alters zu einem der untersten Äste des „echten“ menschlichen Stammbaums, weil er sich direkt aus dem primitiven H. habilis entwickelt hat.
Mit anderen Worten: Arten von evolutionär primitiven Menschen können unter Umständen Hunderttausende von Jahren überleben.
„Es gibt offensichtliche Parallelen zu dem späten Überleben von H. floresiensis in Indonesien, aber in diesem Fall ist wahrscheinlich die Inselisolation für seine Langlebigkeit verantwortlich“, sagt Stringer. „Wie konnte eine vergleichsweise seltsame und kleinwüchsige Spezies im südlichen Afrika überleben, scheinbar neben ‚fortgeschritteneren‘ Menschen?“
Was geschah letztendlich mit H. naledi?
Auf diese Frage gibt es noch keine Antworten. Aber wenn die Fossilien wirklich nur 300.000 bis 200.000 Jahre alt sind, gibt es zumindest ein mögliches Szenario. Unsere Spezies, H. sapiens, entwickelte sich in Afrika vor etwa 200.000 Jahren. Wenn diese frühen H. sapiens kurz danach das südliche Afrika erreichten, könnten sie zum Aussterben von H. naledi beigetragen haben.
Auch dafür gibt es einen Präzedenzfall. Die Fossilienfunde aus anderen Teilen der Welt zeigen, dass H. sapiens Afrika verließ und sich allmählich über Eurasien ausbreitete. Dabei gelangte H. sapiens in Gebiete, die bereits von alten Menschen – wie den Neandertalern – besiedelt waren. Innerhalb weniger tausend Jahre nach der Ankunft von H. sapiens in diesen neuen Gebieten verschwanden die einheimischen Arten von Urmenschen, die offenbar von H. sapiens verdrängt wurden.
Sogar der Hobbit, H. floresiensis, scheint dieses Schicksal erlitten zu haben. Die neuesten Informationen deuten darauf hin, dass er vor 50.000 Jahren ausgestorben ist – etwa zur gleichen Zeit, als H. sapiens in diesen Teil Indonesiens kam. H. naledi könnte die zweifelhafte Ehre haben, die älteste menschliche Spezies zu sein, die durch die Ausbreitung unserer Art zum Aussterben gebracht wurde. Aber das ist im Moment noch Spekulation.
Weiter lesen: Homo naledi: Unbeantwortete Fragen über die jüngste Menschenart
Mehr zu diesen Themen:
- Archäologie
- Evolution
- Afrika