Halluzinationen können durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden.
Hypnagoge Halluzination
Diese Halluzinationen treten kurz vor dem Einschlafen auf und betreffen einen großen Teil der Bevölkerung: In einer Umfrage erlebten 37 % der Befragten sie zweimal pro Woche. Die Halluzinationen können Sekunden bis Minuten dauern, wobei sich der Betroffene in der Regel der wahren Natur der Bilder bewusst bleibt. Sie können mit Narkolepsie in Verbindung gebracht werden. Hypnagoge Halluzinationen werden manchmal mit Hirnstammanomalien in Verbindung gebracht, was jedoch selten ist.
Pedunkuläre Halluzinose
Pedunkulär bedeutet, dass es sich um einen Nervenstrang handelt, der zum und vom Pons am Hirnstamm verläuft. Diese Halluzinationen treten in der Regel abends auf, aber nicht während der Schläfrigkeit, wie bei der hypnagogischen Halluzination. Der Betroffene ist in der Regel bei vollem Bewusstsein und kann dann über längere Zeit mit den halluzinierenden Personen interagieren. Wie bei hypnagogischen Halluzinationen bleibt die Einsicht in die Natur der Bilder intakt. Die falschen Bilder können in jedem Teil des Gesichtsfeldes auftreten und sind selten polymodal.
Delirium tremens
Eine der rätselhaftesten Formen von visuellen Halluzinationen ist das sehr variable, möglicherweise polymodale Delirium tremens. Personen, die an einem Delirium tremens leiden, können vor allem in den späteren Stadien dieser Krankheit unruhig und verwirrt sein. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung nimmt die Einsichtsfähigkeit allmählich ab. Der Schlaf ist gestört und erfolgt über einen kürzeren Zeitraum mit schnellem Augenbewegungsschlaf.
Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz
Die Parkinson-Krankheit ist mit der Lewy-Körper-Demenz wegen ihrer ähnlichen halluzinatorischen Symptome verbunden. Die Symptome treten abends in einem beliebigen Teil des Gesichtsfelds auf und sind selten polymodal. Der Übergang zur Halluzination kann mit Illusionen beginnen, bei denen die Sinneswahrnehmung stark verzerrt ist, aber keine neuen sensorischen Informationen vorhanden sind. Diese Halluzinationen dauern in der Regel mehrere Minuten an, wobei die betroffene Person entweder bei Bewusstsein und normal oder schläfrig/unzugänglich sein kann. Die Einsicht in diese Halluzinationen bleibt in der Regel erhalten, und der REM-Schlaf ist in der Regel reduziert. Die Parkinson-Krankheit wird in der Regel mit einem Abbau der Substantia nigra pars compacta in Verbindung gebracht, aber neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Morbus Parkinson eine Reihe von Stellen im Gehirn betrifft. Zu den Orten, an denen ein Abbau festgestellt wurde, gehören die medianen Raphe-Kerne, die noradrenergen Teile des Locus coeruleus und die cholinergen Neuronen im parabrachialen Bereich und den pedunculopontinen Kernen des Tegmentums.
Migränekoma
Diese Art von Halluzinationen tritt gewöhnlich während der Erholung von einem komatösen Zustand auf. Das Migränekoma kann bis zu zwei Tage andauern, und manchmal ist ein Zustand der Depression komorbid. Die Halluzinationen treten bei vollem Bewusstsein auf, und die Einsicht in die halluzinatorische Natur der Bilder bleibt erhalten. Es wurde festgestellt, dass ataktische Läsionen das Migränekoma begleiten.
Charles-Bonnet-Syndrom
Das Charles-Bonnet-Syndrom ist die Bezeichnung für visuelle Halluzinationen, die bei einer teilweise oder stark sehbehinderten Person auftreten. Die Halluzinationen können jederzeit auftreten und Menschen jeden Alters beunruhigen, da sie sich anfangs möglicherweise nicht bewusst sind, dass sie halluzinieren. Möglicherweise fürchten sie zunächst um ihre eigene psychische Gesundheit, was dazu führen kann, dass sie den Betreuern erst dann davon erzählen, wenn sie es selbst zu verstehen beginnen. Die Halluzinationen können verängstigen und verunsichern, was real ist und was nicht. Die Halluzinationen können manchmal durch Augenbewegungen oder durch logische Überlegungen aufgelöst werden, z. B. „Ich sehe Feuer, aber es gibt keinen Rauch und keine Hitze“ oder „Wir haben eine Rattenplage, aber sie haben rosa Bänder mit einer Glocke um den Hals“. Im Laufe der Monate und Jahre kann sich die Erscheinungsform der Halluzinationen ändern und mit der Veränderung des Sehvermögens mehr oder weniger häufig auftreten. Wie lange die sehbehinderte Person unter diesen Halluzinationen leiden kann, hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der sich die Augen verschlechtern. Eine Differentialdiagnose sind ophthalmopathische Halluzinationen.
Fokale Epilepsie
Die visuellen Halluzinationen bei fokalen Anfällen unterscheiden sich je nach der Gehirnregion, in der der Anfall auftritt. So sind visuelle Halluzinationen bei Okzipitallappenanfällen typischerweise Visionen von bunten, geometrischen Formen, die sich über das Gesichtsfeld bewegen, sich vervielfachen oder konzentrische Ringe bilden können und im Allgemeinen einige Sekunden bis einige Minuten andauern. Sie sind in der Regel einseitig und auf einen Teil des Gesichtsfelds auf der kontralateralen Seite des Anfallsherds, typischerweise das Schläfenfeld, beschränkt. Unilaterale Visionen, die sich horizontal über das Gesichtsfeld bewegen, beginnen jedoch auf der kontralateralen Seite und bewegen sich zur ipsilateralen Seite.
Temporallappenanfälle können dagegen komplexe visuelle Halluzinationen von Menschen, Szenen, Tieren und mehr sowie Verzerrungen der visuellen Wahrnehmung hervorrufen. Komplexe Halluzinationen können real oder irreal erscheinen, sie können in ihrer Größe verzerrt oder nicht verzerrt sein, und sie können beunruhigend oder angenehm erscheinen, neben anderen Variablen. Eine seltene, aber bemerkenswerte Art von Halluzination ist die Heautoskopie, die Halluzination eines Spiegelbildes des eigenen Ichs. Diese „anderen Ichs“ können vollkommen ruhig sein oder komplexe Aufgaben ausführen, sie können ein Abbild eines jüngeren Ichs oder des gegenwärtigen Ichs sein und sind meist nur kurz präsent. Komplexe Halluzinationen sind bei Patienten mit Temporallappenepilepsie relativ selten. Selten können sie bei okzipitalen fokalen Anfällen oder bei Anfällen im Parietallappen auftreten.
Verzerrungen der visuellen Wahrnehmung während eines Schläfenlappenanfalls können Größenverzerrungen (Mikropsie oder Makropsie), eine verzerrte Bewegungswahrnehmung (bei der sich bewegende Objekte sehr langsam zu bewegen oder vollkommen still zu stehen scheinen), das Gefühl, dass sich Oberflächen wie Decken und sogar ganze Horizonte weiter weg bewegen, ähnlich dem Dolly-Zoom-Effekt, und andere Illusionen umfassen. Selbst wenn das Bewusstsein beeinträchtigt ist, bleibt die Einsicht in die Halluzination oder Illusion normalerweise erhalten.
Drogeninduzierte Halluzination
Drogeninduzierte Halluzinationen werden durch Halluzinogene, Dissoziativa und Delirantien verursacht, darunter viele Drogen mit anticholinerger Wirkung und bestimmte Stimulanzien, die bekanntermaßen visuelle und auditive Halluzinationen verursachen. Einige Psychedelika wie Lysergsäurediethylamid (LSD) und Psilocybin können Halluzinationen verursachen, die im Spektrum von leicht bis stark reichen.
Halluzinationen, Pseudohalluzinationen oder eine Verstärkung der Pareidolie, insbesondere des Hörens, sind bekannte Nebenwirkungen von Opioiden in unterschiedlichem Ausmaß – sie können mit dem absoluten Grad des Agonismus oder Antagonismus insbesondere des Kappa-Opioid-Rezeptors, der Sigma-Rezeptoren, des Delta-Opioid-Rezeptors und der NMDA-Rezeptoren oder dem allgemeinen Rezeptoraktivierungsprofil synthetischer Opioide wie Pentazocin zusammenhängen, Levorphanol, Fentanyl, Pethidin, Methadon und einige andere Familien sind stärker mit dieser Nebenwirkung assoziiert als natürliche Opioide wie Morphin und Codein und halbsynthetische Opioide wie Hydromorphon, bei denen auch eine stärkere Korrelation mit der relativen analgetischen Wirkung zu bestehen scheint. Drei Opioide, Cyclazocin (ein Benzormorphan-Opioid/Pentazocin-Verwandter) und zwei mit Levorphanol verwandte Morphinan-Opioide, Cyclorphan und Dextrorphan, sind als Halluzinogene und Dextromethorphan als Dissoziativum eingestuft. Diese Drogen können auch Schlaf induzieren (im Zusammenhang mit hypnagogischen Halluzinationen) und insbesondere die Pethidine haben eine atropinähnliche anticholinerge Wirkung, die möglicherweise auch ein einschränkender Faktor bei der Verwendung war, die psychotomometischen Nebenwirkungen von potenziertem Morphin, Oxycodon, und anderer Opioide mit Scopolamin (bzw. im Dämmerschlafverfahren und dem Kombinationspräparat Skophedal, das aus Eukodal (Oxycodon), Scopolamin und Ephedrin bestand und nach seiner Erfindung in Deutschland 1928 als „Wundermittel der 1930er Jahre“ bezeichnet wurde, heute aber nur noch selten speziell zusammengesetzt wird) (vgl.q.v.).
Halluzinationen durch sensorische Deprivation
Halluzinationen können durch sensorische Deprivation verursacht werden, wenn sie über längere Zeiträume auftreten und fast immer in der Modalität auftreten, der sie entzogen werden (visuell bei verbundenen Augen/Dunkelheit, auditiv bei gedämpften Bedingungen usw.)
Experimentell induzierte Halluzinationen
Anomale Erlebnisse, wie so genannte gutartige Halluzinationen, können bei einer Person in guter geistiger und körperlicher Verfassung auftreten, selbst wenn scheinbar kein vorübergehender Auslösefaktor wie Müdigkeit, Rausch oder sensorischer Entzug vorliegt.
Die Beweise für diese Aussage häufen sich seit mehr als einem Jahrhundert. Studien über gutartige halluzinatorische Erfahrungen gehen auf das Jahr 1886 und die frühen Arbeiten der Society for Psychical Research zurück, wonach etwa 10 % der Bevölkerung im Laufe ihres Lebens mindestens eine halluzinatorische Episode erlebt haben. Neuere Studien haben diese Ergebnisse bestätigt; die genaue Häufigkeit hängt von der Art der Episode und den verwendeten Kriterien für „Halluzinationen“ ab, aber das grundlegende Ergebnis ist jetzt gut belegt.
Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität
Es gibt vorläufige Hinweise auf einen Zusammenhang mit der Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität, der so genannten „Gluten-Psychose“.