Ehen innerhalb der Gotra („sagotra“-Ehen) sind nach der Regel der Exogamie im traditionellen Ehesystem nicht erlaubt. Das zusammengesetzte Wort „sagotra“ ist eine Verbindung der Wörter „sa“ und „gotra“, wobei „sa“ gleich oder ähnlich bedeutet. Bei der Vorbereitung einer Hindu-Ehe ist es üblich, die Kula-Gotra (Clan-Abstammung) der Braut und des Bräutigams zu erfragen, bevor die Ehe genehmigt wird. Menschen innerhalb der gotra werden als Geschwister betrachtet, und die Heirat mit einer solchen Person wäre tabu. In fast allen Hindu-Familien wird die Heirat innerhalb derselben Gotra nicht praktiziert (da man davon ausgeht, dass sie von derselben Familie abstammen). Eheschließungen zwischen verschiedenen Gotras sind erwünscht; Eheschließungen innerhalb der Jaati werden bevorzugt.
Die Jats und Rajputen haben beispielsweise 3000 Gotras und die Mudirajas in Andhra Pradesh und Tamil Nadu haben 2600 Gotras. Bei den meisten Hindus wird Gotra immer vom Vater an die Kinder weitergegeben. Bei den Tulu wird sie jedoch von der Mutter an das Kind weitergegeben.
Die tatsama-Wörter „sahodara“ und „sahodari“ (Schwester) leiten sich vom Sanskrit-Wort „saha udara“ (सहोदर) ab, was soviel bedeutet wie „mitgeboren“ oder „aus demselben Schoß geboren“. In Gemeinschaften, in denen die Gotra-Zugehörigkeit vom Vater an die Kinder weitergegeben wurde, waren Ehen zwischen einer Frau und ihrem Onkel mütterlicherseits erlaubt, während solche Ehen in matrilinearen Gemeinschaften wie den Tuluvas, in denen die Gotra-Zugehörigkeit von der Mutter weitergegeben wurde, verboten waren.
Ein weitaus häufigeres Merkmal der südindischen Hindu-Gesellschaft ist die Erlaubnis zur Heirat zwischen Cousins und Cousinen (Kinder von Bruder und Schwester), da sie verschiedenen Gotras angehören. So darf ein Mann die Tochter seines Onkels mütterlicherseits oder die Tochter seiner Tante väterlicherseits heiraten, nicht aber die Tochter seines Onkels väterlicherseits. Sie würde als parallele Cousine betrachtet, die demselben Gotra angehört und daher wie eine Schwester zu behandeln ist.
Die nordindische Hindu-Gesellschaft befolgt nicht nur die Gotra-Regeln für Eheschließungen, sondern hat auch viele Vorschriften, die über die grundlegende Definition von Gotra hinausgehen und eine breitere Definition von Inzest haben. Einige Gemeinschaften in Nordindien verbieten die Heirat mit bestimmten anderen Clans, weil sie der Meinung sind, dass beide Clans von der gleichen patrilinearen Abstammung sind. In anderen Gemeinschaften ist die Heirat innerhalb der Gotra des Vaters der Mutter und möglicherweise einiger anderer verboten.
Eine mögliche Lösung für Sagotra-Ehen besteht darin, eine ‚Dathu‘ (Adoption) der Braut an eine Familie einer anderen Gotra vorzunehmen (normalerweise wird Dathu an den Onkel mütterlicherseits der Braut gegeben, der nach derselben Regel einer anderen Gotra angehört) und sie die ‚Kanyadanam‘ (‚kanya‘ (Mädchen) + ‚danam‘ (geben)) durchführen zu lassen.
Der vedische Hinduismus erkennt acht Arten von Ehen an und folgt damit überwiegend den Grundsätzen, die im Manu Smriti dargelegt sind und sich auf acht Arten von Ehen, die Rollen und Verantwortlichkeiten von Ehemann und Ehefrau und den Zweck der Ehe beziehen. Die acht Arten von Ehen sind: (1) Brahma Vivaha, (2) Arsa Vivaha, (3) Daiva Vivaha, (4) Prajapatya Vivaha, (5) Gandharva Vivaha, (6) Asura Vivaha, (7) Rakshasa Vivaha, und (8) Paishacha Vivaha. Die ersten vier Arten von Ehen spiegeln das Paradigma hinter arrangierten Ehen wider. Die letzten drei sind laut Manu Smriti verboten, von denen die letzten beiden verdammt werden. Die Gandharva-Ehe ist vergleichbar mit der modernen Liebesheirat, bei der die Individuen die Freiheit haben, ihre Partner zu wählen. Obwohl die Gandharva-Ehe in unseren Shahstras die ihr gebührende Bedeutung hatte, stieg mit dem Fortschreiten der Zeit, als der vedische Hinduismus dem klassischen Hinduismus wich, das Konzept der arrangierten Ehe in den Vordergrund, das bis heute das vorherrschende Ritual für eine Heirat zwischen zwei Individuen ist.
Es gibt keinen Grund für eine Sagotra-Ehe, wenn die Individuen nicht über sechs Generationen mütterlicherseits und väterlicherseits verwandt sind. Dies wird in Kapitel 5 des Manu smriti in Mantra 60 ausgedrückt, das besagt, सपिण्डता तु पुरुषे सप्तमे विनिवर्तते । समानोदकभावस्तु जन्मनाम्नोरवेदने, was bedeutet, dass sapinda nach der siebten Generation endet. Abschnitt 5(v) des Hindu Marriage Act 1955 verbietet auch Sapinda-Beziehungen, aber es gibt keine Einschränkung der Sagotra-Ehe.
Mit Kernfamilien und umfangreichen Wanderungen, auf der Suche nach Arbeits- oder Geschäftsmöglichkeiten oder anderweitig, ist es möglich, dass jemand seinen Gotra nicht kennt. Selbst wenn sie bekannt ist, gibt es kaum eine Möglichkeit, ihre Echtheit zu beweisen.
Rechtliche SituationBearbeiten
Während die gotras fast allgemein zur Bestimmung von Ausschlussehen verwendet werden, die traditionell inzestuös wären, sind sie rechtlich nicht als solche anerkannt, obwohl diejenigen, die sich innerhalb der „Grade der verbotenen Beziehung“ befinden oder „sapinda“ sind, nicht heiraten dürfen. Khap Panchayats in Haryana haben sich für ein gesetzliches Verbot von Eheschließungen innerhalb der gleichen Gotra eingesetzt. Der Einberufer des Kadyan Khap, Naresh Kadyan, reichte bei Gericht eine Petition ein, um eine Änderung des Hindu-Ehegesetzes zu erwirken, die solche Ehen gesetzlich verbietet. Die Petition wurde jedoch als zurückgezogen abgewiesen, nachdem sie geräumt worden war, wobei das Oberste Gericht in Delhi warnte, dass die Khap mit hohen Strafkosten rechnen müsse, weil sie die Zeit des Gerichts vergeudet habe.
Im Fall Madhavrao gegen Raghavendrarao aus dem Jahr 1945, bei dem es um ein Deshastha-Brahmanen-Paar ging, wurde die Definition der Gotra als von acht Weisen abstammend und sich dann auf mehrere Familien verzweigend vom Obersten Gericht in Bombay verworfen. Das Gericht bezeichnete die Vorstellung, dass Brahmanen-Familien von einer ununterbrochenen Linie gemeinsamer Vorfahren abstammen, wie sie in den Namen ihrer jeweiligen gotras angegeben sind, als „unmöglich zu akzeptieren“. Das Gericht zog einschlägige Hindu-Texte zu Rate und betonte, dass die Hindu-Gesellschaft und das Recht mit der Zeit gehen müssten, da sich die Vorstellungen von gutem Sozialverhalten und die allgemeine Ideologie der Hindu-Gesellschaft geändert hätten. Das Gericht wies auch darauf hin, dass das Material in den Hindu-Texten so umfangreich und voller Widersprüche ist, dass es eine fast unmögliche Aufgabe ist, es in eine Ordnung und Kohärenz zu bringen.