„Ich werde sie nicht meine Philosophie nennen; denn ich habe sie nicht gemacht. Gott und die Menschheit haben sie gemacht; und sie hat mich gemacht.“ – G.K. Chesteron

Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist eines der am häufigsten verwendeten Glaubensbekenntnisse in der weltweiten Kirche. Die Geschichte erzählt uns viel darüber, warum das Glaubensbekenntnis so wichtig ist und warum es ein großartiges Werkzeug für den Unterricht unserer Kinder ist.

Soweit wir wissen, wurde das Apostolische Glaubensbekenntnis nicht von den Aposteln geschrieben.

Im Mittelalter glaubte man, dass die zwölf Apostel am Pfingsttag vom Heiligen Geist inspiriert wurden, das Apostolische Glaubensbekenntnis zu verfassen – jeder Apostel trug einen der 12 Artikel bei. Im späten 4. Jahrhundert erwähnt Ambrosius, der Bischof von Mailand, diese Idee vage und erklärt, das Glaubensbekenntnis sei „von zwölf Arbeitern zusammengefügt“ worden. Bald darauf schrieb Rufinus von Aquileia etwas Ähnliches und erklärte, das Glaubensbekenntnis sei das gemeinsame Werk aller Apostel am Pfingsttag. Bis zum sechsten Jahrhundert hatte sich die gesamte Legende entwickelt.
Soweit die Kirchenhistoriker wissen, ist diese Geschichte unhistorisch. Es handelt sich um eine Legende, die den Gebrauch des Glaubensbekenntnisses in der Kirche begründete. Zwar haben die Apostel Glaubensbekenntnisse in die Heilige Schrift geschrieben (1. Korinther 15,3-8; Epheser 4,4-6; 1. Timotheus 3,16; Philipper 2,6-11) und mündliche Überlieferungen weitergegeben (Römer 6,17; 2. Thessalonicher 2,13-15), doch wurde das Apostolische Glaubensbekenntnis, wie wir es kennen, nicht von den Aposteln selbst formuliert. Vielmehr ist es eines der frühesten formellen Glaubensbekenntnisse, das von Kirchenführern verfasst wurde und die Lehre der Apostel zusammenfasst.

Das Apostolische Glaubensbekenntnis basiert auf dem „altrömischen Glaubensbekenntnis“

Im frühen dritten Jahrhundert schrieben Hippolyt und Tertullian das auf, was als „altrömisches Glaubensbekenntnis“ bekannt wurde und in der Kirche von Rom für Taufbewerber verwendet wurde. Beachten Sie, wie ähnlich es dem heutigen Apostolischen Glaubensbekenntnis ist:

Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen,
und an Christus Jesus, seinen einzigen Sohn, unseren Herrn
der aus dem Heiligen Geist und von der Jungfrau Maria geboren wurde,
der unter Pontius Pilatus gekreuzigt und begraben wurde,
am dritten Tag von den Toten auferstanden ist,
der in den Himmel aufgefahren ist,
der zur Rechten des Vaters sitzt,
von wo er kommen wird, zu richten die Lebenden und die Toten.
Und im Heiligen Geist,
der heiligen Kirche
der Vergebung der Sünden,
der Auferstehung des Leibes.

Dieser Brauch, das altrömische Glaubensbekenntnis vor der Taufe zu rezitieren, verbreitete sich in anderen Kirchen und wurde zu einer weit verbreiteten Praxis in der Kirche.

Das altrömische Glaubensbekenntnis basierte auf der „Glaubensregel“

Die frühen Kirchenväter formulierten etwas, das sie „Glaubensregel“ (Regula Fidei) nannten und das „Maß“ oder „Lineal“ für die Rechtgläubigkeit bedeutet. Im zweiten und dritten Jahrhundert wurde diese Glaubensregel auch „die Tradition“, „die Predigt“ und „die Regel der Wahrheit“ genannt. Der Kirchenvater Origenes beschrieb sie als „die Lehre der Kirche, die unverändert bewahrt und in ununterbrochener Folge von den Aposteln überliefert wurde“

Diese „Regel“ wurde durch mündliche Überlieferung weitergegeben, und obwohl sie in ihrer Form variierte, war der Kern dieser Regel von Kirche zu Kirche ähnlich. Im späten zweiten Jahrhundert war Irenäus der erste, der eine Version der Glaubensregel in schriftlicher Form festhielt:

…diesen Glauben: an den einen Gott, den allmächtigen Vater, der den Himmel und die Erde und die Meere und alles, was darinnen ist, gemacht hat; und an den einen Christus Jesus, den Sohn Gottes, der Fleisch geworden ist zu unserem Heil; und in dem Heiligen Geist, der durch die Propheten kundgetan hat den Heilsplan und das Kommen und die Geburt von einer Jungfrau und das Leiden und die Auferstehung von den Toten und die leibliche Himmelfahrt des geliebten Christus Jesus, unseres Herrn, und seine zukünftige Erscheinung vom Himmel in der Herrlichkeit des Vaters, um alles zusammenzufassen und alles Fleisch des ganzen Menschengeschlechts von neuem aufzuerwecken…“

Ähnliche Bekenntnistraditionen finden sich in verschiedenen Formen und werden in den Schriften anderer wie Justin Martyr, Tertullian und Origenes diskutiert. Die mündliche Tradition, die diese Kernwahrheiten enthielt, ist möglicherweise schon 100 n. Chr. alt.

Das Glaubensbekenntnis scheint in seiner frühesten schriftlichen Form eine Widerlegung des Gnostizismus zu sein.

Gnostische Irrlehren waren in der Kirche des zweiten Jahrhunderts weit verbreitet, und fast jede Zeile des Apostolischen Glaubensbekenntnisses widerlegt gnostische Ideen. Die Gnostiker glaubten, das physische Universum sei böse, deshalb habe Gott es nicht erschaffen, und Gott würde ganz sicher niemals in der Geschichte der Menschheit Mensch werden. Sie glaubten, das Heil sei keine Frage der Vergebung, sondern der Erleuchtung, und die rettenden Wahrheiten seien für einige wenige Auserwählte und Geheime bestimmt, nicht für eine universale Kirche. Das Apostolische Glaubensbekenntnis lehnt diese Ideen direkt ab.

Das Apostolische Glaubensbekenntnis verwendet eine trinitarische Gliederung.

Da Jesus seinen Aposteln befahl, im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes zu taufen, ist es nicht verwunderlich, dass die frühen Taufbekenntnisse später unter Verwendung dieser Formel verfasst wurden. Das altrömische Glaubensbekenntnis ist nach dieser Formel aufgebaut: der Vater als Schöpfer, der Sohn als Erlöser, der Geist als derjenige, der uns heiligt.

Das Apostolische Glaubensbekenntnis diente als Grundlage für das Nizänische Glaubensbekenntnis

Das altrömische Glaubensbekenntnis (das später in das Apostolische Glaubensbekenntnis umgewandelt wurde) war die Grundlage für das Nizänische Glaubensbekenntnis im Jahr 325. Das Nizänische Glaubensbekenntnis war das erste Glaubensbekenntnis, das von einem ökumenischen Konzil von Kirchenführern verfasst wurde, und anstatt bei Null anzufangen, bauten sie auf dem auf, was damals ein allgemein anerkanntes Glaubensbekenntnis in der ganzen Welt war.

Die Formulierung „in die Hölle hinabgestiegen“ wurde im späten 4. Jahrhundert hinzugefügt.

Rufinus von Aquileia (354-410 n. Chr.) schrieb von Norditalien aus seinen Kommentar zum Apostolischen Glaubensbekenntnis. In diesem Kommentar wies er auf die kleinen Unterschiede zwischen dem Glaubensbekenntnis, wie er es kannte, und dem Glaubensbekenntnis, wie es in anderen Teilen der Welt verwendet wurde, hin. Er stellte fest, dass die Formulierung „er ist in die Hölle hinabgestiegen“ weder in der Kirche von Rom noch in den Ostkirchen verwendet wurde, wohl aber in seiner Kirche in Aquileia.

Rufinus war zwar der erste, der den Abstieg Christi als Teil des Apostolischen Glaubensbekenntnisses erwähnte, aber das Konzept war weder für Glaubensbekenntnisse im Allgemeinen noch für die christliche Lehre neu. Die Abstammung Christi wird in der Vierten Formel von Sirmium (359 n. Chr.) und in den auf den homöischen Synoden (359-360 n. Chr.) veröffentlichten Glaubensbekenntnissen erwähnt. Sie findet sich auch in der Doxologie der Didaskalie von Syrien, im Glaubensbekenntnis des Aphraates von Persien und in einigen Predigten des Hieronymus.

Abgesehen von den formellen Glaubensbekenntnissen reicht das Konzept selbst viel weiter zurück. Die Abstammung wurde von Polykarp, Ignatius, Irenäus, Origenes, Tertullian und vielen anderen erwähnt.

Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist eine der drei wesentlichen Aussagen in Luthers Kleinem Katechismus.

Martin Luther veröffentlichte 1529 seinen Kleinen Katechismus für christliche Familien. Er beklagte den Mangel an biblischer Bildung in seiner Zeit und schrieb an seine Bischöfe: „Es kümmert euch nicht im Geringsten, ob das Volk das Vaterunser, das Glaubensbekenntnis, die Zehn Gebote oder irgendeinen Teil des Wortes Gottes kennt. Wehe, wehe, für immer zu euch!“ Luthers Katechismus, der auch eine Erklärung des Glaubensbekenntnisses enthält, ist heute Teil des Konkordienbuchs, der Lehrnorm der lutherischen Kirchen.

Das Apostolische Glaubensbekenntnis ist eine der Grundlagen des Heidelberger Katechismus.

Im Jahr 1563 beaufsichtigte Kurfürst Friedrich III. die Erstellung eines reformierten Katechismus für seine Pfalz im Heiligen Römischen Reich. Als Konvertit zum Calvinismus berief Friedrich Zacharius Ursinus als Professor an die Universität Heidelberg, wo er den ersten Entwurf des Heidelberger Katechismus verfasste. Dieser Katechismus lehrt, dass alle Christen „alles glauben müssen, was uns im Evangelium verheißen ist, dessen Zusammenfassung uns in den Artikeln unseres allgemeinen und unbestrittenen christlichen Glaubens gelehrt wird“, und erklärt dann das Glaubensbekenntnis, Artikel für Artikel.

Das Glaubensbekenntnis wird noch immer in vielen Kirchen als Bekenntnis bei der Taufe verwendet.

Heute verwenden Konvertiten in der römisch-katholischen Kirche, den anglikanischen Kirchen und den methodistischen Kirchen immer noch das Apostolische Glaubensbekenntnis als Bekenntnis der Taufbewerber.

Studieren Sie das Apostolische Glaubensbekenntnis als Familie

Seit Tausenden von Jahren dienen das Apostolische Glaubensbekenntnis und seine Vorläufer als die grundlegenden, fundamentalen Wahrheiten der Christenheit. Aus diesem Grund habe ich das Buch Laying the Foundation: Eine Familienstudie über das Apostolische Glaubensbekenntnis. Dieses 30-tägige Bibelstudium ist ein Skript für Eltern, das sie mit ihren Kindern verwenden können. Es führt die Familien durch die Ideen des Glaubensbekenntnisses und die dazugehörigen Schriftstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.