Die Geschichte der Amana Colonies, ein National Historic Landmark und eine der am längsten bestehenden kommunalen Gesellschaften Amerikas, beginnt 1714 in den Dörfern Deutschlands und setzt sich heute in der Prärie von Iowa fort.

Im turbulenten 18. Jahrhundert, in Deutschland inmitten einer religiösen Bewegung namens Pietismus, traten zwei Männer, Eberhard Ludwig Gruber und Johann Friedrich Rock, für eine Erneuerung des Glaubens durch Reflexion, Gebet und Bibelstudium ein. Ihre Überzeugung, die auch von vielen anderen Pietisten geteilt wurde, war, dass Gott durch den Heiligen Geist Menschen zum Sprechen inspirieren kann. Diese Gabe der Inspiration bildete die Grundlage für eine religiöse Gruppe, die sich ab 1714 traf und als Gemeinschaft der wahren Inspiration bekannt wurde. Obwohl die Inspirationisten versuchten, Konflikte zu vermeiden, wurden sie wegen ihrer Überzeugungen verfolgt. Schließlich fanden die Inspirationisten Zuflucht in Mitteldeutschland und ließen sich auf verschiedenen Gütern nieder, darunter die Ronneburg aus dem 13. Jahrhundert.

Seeking Freedom
Verfolgung und eine wirtschaftliche Depression in Deutschland zwangen die Gemeinschaft, nach einer neuen Heimat zu suchen. Unter der Leitung von Christian Metz hofften sie, in Amerika religiöse Freiheit zu finden und verließen Deutschland 1843-44. Die Mitglieder der Gemeinschaft legten ihre Ressourcen zusammen und erwarben 5.000 Hektar Land in der Nähe von Buffalo, New York. Indem sie zusammenarbeiteten und ihren Besitz teilten, konnte die Gemeinschaft, die inzwischen etwa 1 200 Menschen umfasste, ein relativ komfortables Leben führen. Sie nannten ihre Gemeinschaft „Ebenezer Society“ und verabschiedeten eine Verfassung, die ihre gemeinschaftliche Lebensweise formalisierte.

Als mehr Ackerland für die wachsende Gemeinschaft benötigt wurde, wandten sich die Inspirationisten nach Iowa, wo Land zu attraktiven Preisen verfügbar war. Das Land im Tal des Iowa River war besonders vielversprechend. Hier gab es genug fruchtbaren Boden, Stein, Holz und Wasser, um die Gemeinde ihrer Träume zu errichten.

Wahrhaftig bleiben

Im Jahr 1855 kamen sie in Iowa an. Nachdem ein inspiriertes Zeugnis die Menschen angewiesen hatte, ihr Dorf „Bleibtreu“ zu nennen, wählten die Leiter den Namen Amana aus dem Hohelied Salomos 4,8. Amana bedeutet „treu bleiben“. Sechs Dörfer wurden in einem Abstand von ein bis zwei Meilen in einem Flusstal mit einer Fläche von etwa 26.000 Acres errichtet: Amana, East Amana, West Amana, South Amana, High Amana und Middle Amana. Das Dorf Homestead kam 1861 hinzu und verschaffte der Kolonie Zugang zur Eisenbahn.

Gemeinschaftsleben
In den sieben Dörfern erhielten die Bewohner ein Zuhause, medizinische Versorgung, Mahlzeiten, alle notwendigen Dinge für den Haushalt und Schulbildung für ihre Kinder. Eigentum und Ressourcen wurden geteilt. Männer und Frauen bekamen von ihrem Dorfrat der Brüder eine Arbeit zugewiesen. Keiner erhielt einen Lohn. Niemand brauchte einen.

Die Landwirtschaft und die Produktion von Wolle und Kattun versorgten die Gemeinschaft, aber die dörflichen Unternehmen, von der Uhrenherstellung bis zum Bierbrauen, waren lebenswichtig, und gut gefertigte Produkte wurden zu einem Markenzeichen der Amanas. Die Handwerker waren besonders stolz auf ihre Arbeit, die sowohl von ihrem Glauben als auch von ihrem Gemeinschaftssinn zeugte.

Vor dem Morgengrauen aufgestanden und durch das sanfte Läuten der Glocke im Dorfturm zur Arbeit gerufen, verlief das Leben im alten Amana ganz anders als heute. Die Kirchen in Amana, die sich im Zentrum jedes Dorfes befinden und aus Ziegeln oder Stein gebaut sind, haben keine bunten Glasfenster, keinen Kirchturm und keine Turmspitze und spiegeln das Ethos der Einfachheit und Bescheidenheit wider. Die Inspirationisten besuchten 11 Mal in der Woche den Gottesdienst; ihre stille Anbetung unterstrich die Tage.

Über 50 Gemeinschaftsküchen versorgten alle Kolonisten mit drei täglichen Mahlzeiten sowie einem Vormittags- und Nachmittagsimbiss. Diese Küchen wurden von den Frauen der Kolonie betrieben und durch die Räucherei, die Bäckerei, das Eishaus und die Molkerei des Dorfes sowie durch die riesigen Gärten, Obstplantagen und Weinberge, die von den Dorfbewohnern gepflegt wurden, gut versorgt.

Kinder besuchten das ganze Jahr über an sechs Tagen in der Woche die Schule, bis sie 14 Jahre alt waren. Jungen wurden Arbeiten auf dem Bauernhof oder in den Handwerksbetrieben zugewiesen, während Mädchen einer Gemeinschaftsküche oder einem Garten zugeteilt wurden. Einige Jungen wurden auf das College geschickt, um eine Ausbildung als Lehrer, Arzt oder Zahnarzt zu absolvieren.

Im Jahr 1932, inmitten der Großen Depression in Amerika, gab Amana seine gemeinschaftliche Lebensweise auf. Ein ruinöser Agrarmarkt und Veränderungen in der ländlichen Wirtschaft trugen dazu bei, aber was den Wandel schließlich vorantrieb, war der starke Wunsch der Bewohner, ihre Gemeinschaft zu erhalten. Im Jahr 1932 wurde die gemeinschaftliche Lebensweise als Hindernis für die Verwirklichung individueller Ziele angesehen. Sie gründeten die Amana Society, Inc. eine Gesellschaft mit Gewinnbeteiligung, die das Ackerland, die Mühlen und die größeren Unternehmen verwaltete. Privates Unternehmertum wurde gefördert. Die Amana-Kirche wurde beibehalten.

Amana-Kolonien heute
Heute stellen die sieben Dörfer der Amana-Kolonien einen wahr gewordenen amerikanischen Traum dar: eine blühende Gemeinschaft, die auf religiösem Glauben und Gemeinschaftsgeist beruht. Die Amana Colonies, die 1965 zum National Historic Landmark erklärt wurden, ziehen jährlich Hunderttausende von Besuchern an, die einen Ort sehen und genießen wollen, an dem die Vergangenheit gepflegt wird und Gastfreundschaft gelebt wird.

Die Straßen der Amana Colonies mit ihren historischen Ziegel-, Stein- und Schindelhäusern, ihren Blumen- und Gemüsegärten, ihren Laternen und Gehwegen erinnern an das Amana von gestern. Aber eine lebendige Gemeinschaft, die sowohl ihre Vergangenheit als auch ihre Zukunft zelebriert, ist heute hier für Sie zu erleben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.