Der Begriff „Entmündigung“ bezieht sich im Kontext der Strafzumessungsphilosophie auf die Wirkung einer Strafe im Sinne einer positiven Verhinderung künftiger Straftaten der verurteilten Person. Dieses Konzept unterscheidet sich von der Theorie der spezifischen Abschreckung, bei der ein Straftäter bestraft wird, um ihm die spezifischen Folgen seiner Straftat vor Augen zu führen. Die Entmündigung zielt darauf ab, künftige Straftaten zu verhindern, indem dem Täter die Fähigkeit genommen wird, Straftaten zu begehen.

Gemäß dieser Theorie werden Straftäter nicht rehabilitiert. Straftäter werden ins Gefängnis gesteckt, nicht um ihnen die Konsequenzen ihrer Handlungen beizubringen, sondern um sie in ein Umfeld zu bringen, in dem sie nicht mehr in der Lage sind, Straftaten zu begehen. Die Inhaftierung entmündigt den Gefangenen, indem sie ihn physisch aus der Gesellschaft entfernt, in der er das Verbrechen begangen hat. Lebenslängliche Haftstrafen, „Three-Strikes“-Verfahren und andere Gesetze für Gewohnheitsverbrecher sind alles Beispiele für Entmündigung.

Gemäß 18 U.S.C.S § 3553 besteht einer der Zwecke der Strafzumessung darin, „die Öffentlichkeit vor weiteren Straftaten des Angeklagten zu schützen.“ Die Entmündigung kann als Maßnahme zur Verwirklichung der Ziele dieses Abschnitts ergriffen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.