Klauenfäule ist definiert als eine ansteckende Krankheit bei Säugetieren mit Klauentieren, die eine Entzündung des Fußes und anschließende Lahmheit verursacht (Blood und Radositis, 1989). Lahmheit kann in allen Bereichen der Rindfleischindustrie zu Leistungseinbußen führen. Es wird geschätzt, dass etwa 20 % der Lahmheiten bei allen Rindern – Milch- und Rindvieh – auf Fußfäule zurückzuführen sind (Step, et al., 2016). Allein in der Rindfleischindustrie werden jedoch schätzungsweise 75 % aller diagnostizierten Lahmheiten bei Rindern auf Fußfäule zurückgeführt (Currin et al., 2009). Es wurde berichtet, dass Rinder in der Mastanlage einen um fast ein halbes Pfund geringeren durchschnittlichen Tageszuwachs haben, während sie die Fußfäule bekämpfen (Brazzle, 1993). Daher stellt die Fußfäule einen erheblichen wirtschaftlichen Verlust für die Industrie dar, da die Leistung sinkt.

Was verursacht Fußfäule?

Bakterien sind für die Ursache der Fußfäule verantwortlich. Das wichtigste Bakterium, das Fußfäule bei Rindern verursacht, ist Fusobacterium necrophorum, ein in der Umwelt allgegenwärtiges Bakterium. Forscher haben es auf der Oberfläche gesunder Füße, im Pansen und in den Fäkalien von Rindern isoliert. Andere Bakterien, die auf gesunden Füßen vorhanden sind, können die Virulenz von F. necrophorum erhöhen und somit das Auftreten von Fußfäule steigern (Currin et al., 2009). Erst wenn es zu einer Verletzung des Fußes kommt – z. B. durch das Gehen auf rauem Untergrund oder das Stehen in nassen, feuchten und/oder schlammigen Bedingungen, was zu einer Schwächung des Fußgewebes führt -, setzen die Bakterien ein und richten am Fuß verheerenden Schaden an. Eine weitere häufige Ursache für Fußfäule ist der schnelle Wechsel von nassen zu trockenen Bedingungen. Dies kann dazu führen, dass die Haut spröde und rissig wird, was F. necrophorum die Möglichkeit gibt, in das Gewebe des Hufs einzudringen. Mineralstoffdefizite bei Zink, Selen und Kupfer sind ebenfalls bekannte Ursachen für Klauenfäule (NRC, 2017). Da Fußfäule durch ein ubiquitäres Bakterium verursacht werden kann, gilt sie nicht als ansteckend.

Symptome der Klauenfäule

Klinische Klauenfäule zeigt sich mit folgenden Symptomen:

  1. Extreme Schmerzen, die zum plötzlichen Auftreten von Lahmheit führen
  2. Erhöhte Körpertemperatur
  3. Bilaterale Schwellung des Interdigitalgewebes, um den Haaransatz und das Koronarband des Hufes. Die Schwellung kann zu einer überdurchschnittlichen Ablösung der Klauen führen
  4. Nekrotische Läsionen im Interdigitalraum mit üblem Geruch
  5. Verminderte Futteraufnahme

Diese Symptome können den Symptomen anderer Fußprobleme ähneln, die bei Rindern häufig auftreten. Zum Beispiel wird die digitale Dermatitis, die gemeinhin als haarige Fersenwarze bezeichnet wird, oft mit Fußfäule verwechselt, wenn Rinder lahm werden (Step et al., 2016). Die digitale Dermatitis befällt jedoch nur die Haut im Bereich des Fersenbuckels und bis zum Bereich der Afterklaue. Digitale Dermatitis erzeugt auch keinen üblen Geruch, ist zentraler und ansteckend.

Wie man Fußfäule behandelt

Wenn die richtige Diagnose gestellt ist, kann die Fußfäule behandelt werden. Die Behandlung der Fußfäule ist am erfolgreichsten, wenn sie frühzeitig, d. h. zu Beginn des Auftretens, durchgeführt wird. Die gängigste Behandlungsmethode sind Tetracyclin-Antibiotika (Currin et al., 2016). Es ist wichtig, einen Tierarzt vor Ort zu konsultieren, um Empfehlungen für Antibiotika und die richtige Dosierung zu erhalten. Andere gängige Behandlungen umfassen das Reiben eines sterilisierten Seils oder Bindfadens zwischen den Zehen des Tieres, um das nekrotische Gewebe zu entfernen, gefolgt von der Anwendung eines topischen antimikrobiellen Mittels und dem einfachen Sauber- und Trockenhalten des Fußes während der Antibiotikabehandlung.

Es gibt Praktiken, die dazu beitragen können, das Risiko von Fußfäule in einer Herde zu verringern. Wenn sie beispielsweise durch nasse und schlammige Bedingungen verursacht wird, sollte man für eine ordnungsgemäße Entwässerung und eine Neigung der Weiden oder Ställe sorgen, damit sich die Feuchtigkeit nicht an Stellen sammelt, an denen sich das Vieh häufig aufhält. Auch das Glätten rauer Stellen und das Freihalten von Weiden und Ställen von scharfkantigen Gegenständen, die Schürfwunden oder Kratzer an den Hufen verursachen können, kann dazu beitragen, die Fußfäule in Schach zu halten. Es hat sich gezeigt, dass die Häufigkeit von Klauenfäule verringert werden kann, wenn einfach sichergestellt wird, dass die Rinder die richtige Menge an Mineralien erhalten. Zink ist bekanntermaßen entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität von Haut und Klauen (NRC, 2016); daher sollte Zink in angemessener Menge gefüttert werden – und sogar in erhöhter Menge, wenn Fußfäule bekanntermaßen ein häufiges Problem ist (Kellems und Church, 2010). Organische Zinkkomplexe werden üblicherweise in normalen Mengen in die Rinderfütterung aufgenommen. Angesichts der erhöhten Bioverfügbarkeit von Zink in seiner organischen Form ist es jedoch ratsam, den richtigen Zinkstatus der Herde sicherzustellen, um das Auftreten von Fußfäule zu verringern. Obwohl Jod nicht als Mineralstoff bekannt ist, der direkt an der Unversehrtheit der Klauen beteiligt ist, hat sich EDDI, eine übliche Jodquelle, die in Mineralstoffzusätzen und Vormischungen verwendet wird, als vorteilhaft für die Vorbeugung von Klauenfäule erwiesen.

Klauenfäule ist eine wichtige Ursache für Lahmheiten bei Rindern und kann in einigen Herden zu großen wirtschaftlichen und produktiven Verlusten führen. Obwohl Bakterien, die Fußfäule verursachen, überall vorkommen und manchmal unvermeidbar sind, können eine frühzeitige Behandlung und eine ordnungsgemäße Weide- und Stallpflege dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit einer klinischen Fußfäule bei Rindern zu verringern. Auch die Sicherstellung eines angemessenen Zink- und Jodspiegels in allen Phasen der Produktion in Form von EDDI und organischen Komplexen wie Bioplex Zinc von Alltech kann den Schutz vor Fußfäule maximieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.