Vor allem in der lateinischen Welt gibt es eine Tradition von Votivbildern, die in der Regel ein gefährliches Ereignis darstellen, das der Darbietende überlebt hat. Die Votivbilder Mexikos finden ihre Parallelen in anderen Ländern. In Italien, wo mehr als 15.000 Votivbilder aus der Zeit vor 1600 überliefert sein sollen, entstanden sie in den 1490er Jahren, wahrscheinlich nach dem Vorbild der kleinen Predella-Tafeln unter den Altarbildern. Es handelt sich dabei um eine Form der Volkskunst, die in Mexiko typischerweise billig auf Blechplatten gemalt wurde, die aus Verpackungen geborgen wurden.

Andere Beispiele sind große und prachtvolle Gemälde, wie Tizians Jacopo Pesaro, der von Papst Alexander VI. dem Heiligen Petrus zum Dank für einen Seesieg überreicht wird. In Venedig war es in der Renaissance üblich, dass die höheren Beamten, angefangen beim Dogen, zum Dank für ihr Amt ein Ex-voto-Gemälde in Form eines Porträts von sich selbst mit religiösen Figuren, meist der Jungfrau oder Heiligen, in Auftrag gaben (auf eigene Kosten). Bei niederen Beamten durfte nur ihr Wappen den Beamten darstellen. Das Gemälde wurde in dem öffentlichen Gebäude aufgehängt, in dem sie arbeiteten oder das sie leiteten. Ein Beispiel dafür ist der Barbarigo-Altar, ein Votivbildnis des Dogen Agostino Barbarigo mit der Jungfrau und dem Kind, zwei Heiligen und verschiedenen Engeln, von Giovanni Bellini (1488). Es wurde für den Dogenpalast angefertigt und befindet sich heute in San Pietro Martire auf Murano.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.