Methoden aus der Zeit vor dem 19. JahrhundertBearbeiten

Eisherstellung in der Nähe von Allahabad im Jahr 1828, durch Abschöpfen von Eis aus mit Wasser gefüllten Töpfen

Vor dem Aufkommen des Eishandels im 19. Jahrhundert wurden Schnee und Eis in verschiedenen Teilen der Welt gesammelt und gelagert, um sie in den Sommermonaten zu verwenden, jedoch nie in großem Umfang. Im Mittelmeerraum und in Südamerika beispielsweise gab es eine lange Tradition, in den Sommermonaten Eis von den Berghängen der Alpen und der Anden zu sammeln und in die Städte zu transportieren. Ähnliche Handelspraktiken hatten sich in Mexiko während der Kolonialzeit entwickelt. Akkadische Tafeln aus der späten Bronzezeit (ca. 1750 v. Chr.) belegen Eishäuser am Euphrat, die zur Lagerung von Eis gebaut wurden, das im Winter aus den schneebedeckten Bergen geholt und im Sommer für Getränke verwendet wurde. Die Russen sammelten in den Wintermonaten entlang der Newa Eis für den Verzehr in St. Petersburg, und das viele Jahre lang. Ab dem 16. Jahrhundert begannen wohlhabende Europäer, Eishäuser zu bauen, um das im Winter auf ihren Ländereien gesammelte Eis zu lagern; das Eis wurde zur Kühlung von Getränken oder Speisen für die wohlhabenden Eliten verwendet.

Es wurden auch Techniken erfunden, um Eis oder gekühlte Getränke auf künstlichere Weise herzustellen. In Indien wurde im 17. Jahrhundert Eis aus dem Himalaya importiert, aber die damit verbundenen Kosten führten dazu, dass im 19. Jahrhundert Eis stattdessen in kleinen Mengen während des Winters weiter südlich hergestellt wurde. In flachen Gräben wurden poröse Tontöpfe mit abgekochtem, gekühltem Wasser auf Stroh ausgelegt; unter günstigen Umständen bildete sich in den Winternächten dünnes Eis an der Oberfläche, das geerntet und für den Verkauf zusammengestellt werden konnte. Es gab Produktionsstätten in Hugli-Chuchura und Allahabad, aber dieses „Hoogly-Eis“ war nur in begrenzten Mengen verfügbar und galt als minderwertig, da es oft eher weichem Schneematsch als harten Kristallen ähnelte. In Indien wurden Salpeter und Wasser gemischt, um Getränke zu kühlen, wobei man sich die örtlichen Vorräte an dieser Chemikalie zunutze machte. In Europa wurden bis zum 19. Jahrhundert verschiedene chemische Mittel zur Kühlung von Getränken entwickelt, die in der Regel Schwefelsäure zur Kühlung der Flüssigkeit verwendeten, aber nicht in der Lage waren, echtes Eis herzustellen.

Eröffnung des Handels, 1800-30Edit

Frederic Tudor, der Begründer des Eishandels

Der Eishandel begann 1806 als Ergebnis der Bemühungen von Frederic Tudor, einem Unternehmer aus Neuengland, Eis auf kommerzieller Basis zu exportieren. In Neuengland war Eis ein teures Produkt, das nur von den Wohlhabenden konsumiert wurde, die sich eigene Eishäuser leisten konnten. Dennoch waren Eishäuser um 1800 unter den wohlhabenderen Mitgliedern der Gesellschaft relativ weit verbreitet und wurden mit Eis gefüllt, das während der Wintermonate von der gefrorenen Oberfläche der Teiche und Flüsse auf den örtlichen Grundstücken geschnitten oder geerntet wurde. Im benachbarten New York City hatten die heißen Sommer und die rasch wachsende Wirtschaft gegen Ende des 18. Jahrhunderts zu einer steigenden Nachfrage nach Eis geführt, so dass ein kleiner Markt unter den Landwirten entstand, die das Eis aus ihren Teichen und Bächen an die städtischen Einrichtungen und Familien verkauften. Einige Schiffe transportierten gelegentlich Eis von New York und Philadelphia zum Verkauf in die Südstaaten der USA, insbesondere nach Charleston in South Carolina, und legten es auf der Fahrt als Ballast ab.

Tudors Plan war es, Eis als Luxusgut an wohlhabende Mitglieder der Westindischen Inseln und der südlichen US-Staaten zu exportieren, wo er hoffte, dass sie das Produkt in ihren schwülen Sommern genießen würden. Zunächst versuchte er, ein Monopol auf den potenziellen Eishandel in der Karibik zu erlangen, und investierte in eine Schiffsbrigantine, um das von Bauern in der Umgebung von Boston gekaufte Eis zu transportieren. Zu dieser Zeit galt Tudor in der Geschäftswelt bestenfalls als Exzentriker und schlimmstenfalls als Narr.

Die ersten Lieferungen erfolgten 1806, als Tudor eine erste Probeladung Eis, das er wahrscheinlich auf seinem Familienbesitz in Rockwood geerntet hatte, auf die Karibikinsel Martinique brachte. Der Verkauf wurde jedoch durch das Fehlen lokaler Lagermöglichkeiten behindert, sowohl für Tudors Vorräte als auch für das von einheimischen Kunden gekaufte Eis, so dass die Eisvorräte schnell schmolzen. Aus dieser Erfahrung lernend, baute Tudor daraufhin ein funktionierendes Eisdepot in Havanna und konnte trotz des 1807 verhängten US-Handelsembargos bis 1810 wieder erfolgreich Handel treiben. Es gelang ihm zwar nicht, das ausschließliche Recht zur Einfuhr von Eis nach Kuba zu erwerben, doch konnte er durch die Kontrolle über die Eishäuser ein wirksames Monopol aufrechterhalten. Der Krieg von 1812 brachte den Handel kurzzeitig zum Erliegen, aber in den folgenden Jahren begann Tudor, Früchte von Havanna auf dem Rückweg zum Festland zu exportieren, die mit einem Teil der unverkauften Eisladung frisch gehalten wurden. Es folgte der Handel mit Charleston und Savannah in Georgia, während Tudors Konkurrenten begannen, South Carolina und Georgia mit Schiffen aus New York oder mit Lastkähnen zu beliefern, die von Kentucky stromabwärts geschickt wurden.

Spanische Sklaven in Kuba beim Entladen von Eis aus Maine

Der Preis des importierten Eises variierte je nach dem Ausmaß der Konkurrenz; in Havanna wurde Tudors Eis für 25 Cents (3,70 $ in 2010) pro Pfund verkauft, während er in Georgia nur sechs bis acht Cents (0,90 $-$1,20 in 2010) erreichte. Dort, wo Tudor einen hohen Marktanteil hatte, reagierte er auf die Konkurrenz durch vorbeiziehende Händler mit einer erheblichen Preissenkung und verkaufte sein Eis zu einem unrentablen Preis von einem Cent (0,20 $) pro Pfund (0,5 kg); zu diesem Preis konnten die Konkurrenten ihre eigenen Bestände in der Regel nicht mit Gewinn verkaufen: Sie würden sich entweder verschulden oder, wenn sie den Verkauf ablehnten, würde ihr Eis in der Hitze dahinschmelzen. Tudor, der sich auf seine lokalen Lagerhäuser stützte, konnte dann seine Preise erneut erhöhen. Mitte der 1820er Jahre wurden jährlich etwa 3.000 Tonnen (3 Millionen kg) Eis aus Boston verschifft, zwei Drittel davon von Tudor.

Bei diesen niedrigeren Preisen begann das Eis, sich in beträchtlichen Mengen zu verkaufen, wobei sich der Markt über die wohlhabende Elite hinaus auf ein breiteres Spektrum von Verbrauchern ausdehnte, bis zu dem Punkt, an dem die Vorräte überlastet waren. Es wurde auch von Händlern verwendet, um verderbliche Waren zu konservieren, anstatt sie direkt zu verbrauchen. Tudor suchte über seine bisherigen Lieferanten hinaus nach Maine und sogar nach der Ernte von vorbeifahrenden Eisbergen, aber keine der beiden Quellen erwies sich als praktikabel. Stattdessen schloss sich Tudor mit Nathaniel Wyeth zusammen, um die Eisvorräte von Boston in industriellem Maßstab zu nutzen. Wyeth entwickelte 1825 eine neue Art von pferdegezogenem Eisschneider, der quadratische Eisblöcke effizienter schneiden konnte als frühere Methoden. Er erklärte sich bereit, Tudor vom Fresh Pond in Cambridge, Massachusetts, zu beliefern, wodurch die Kosten für die Eisernte von 30 Cent (7,30 $) pro Tonne (901 kg) auf nur 10 Cent (2,40 $) sanken. Das Sägemehl zur Isolierung des Eises wurde aus Maine gebracht und kostete 16.000 $ (390.000 $) pro Jahr.

Expansion, 1830-50Bearbeiten

Eisernte am Spy Pond, Arlington, Massachusetts, 1852, mit der Eisenbahnlinie im Hintergrund, über die das Eis transportiert wurde

Der Handel mit Neuengland-Eis weitete sich in den 1830er und 1840er Jahren über die Ostküste der USA aus, und es entstanden neue Handelsrouten in der ganzen Welt. Die erste und profitabelste dieser neuen Routen führte nach Indien: 1833 unternahm Tudor zusammen mit den Geschäftsleuten Samuel Austin und William Rogers den Versuch, mit dem Brigantineschiff Tuscany Eis nach Kalkutta zu exportieren. Die anglo-indische Elite, die über die Auswirkungen der Sommerhitze besorgt war, stimmte schnell zu, die Einfuhren von den üblichen Vorschriften und Handelszöllen der East India Company auszunehmen, und die erste Nettolieferung von etwa hundert Tonnen (90.000 kg) wurde erfolgreich verkauft. Bei einem Preis von drei Pence (0,80 £ in 2010) pro Pfund (0,45 kg) brachte die erste Lieferung an Bord der Tuscany einen Gewinn von 9.900 $ (253.000 $) ein, und 1835 begann Tudor mit regelmäßigen Exporten nach Kalkutta, Madras und Bombay.

Tudors Konkurrenten traten bald ebenfalls in den Markt ein und verschifften Eis auf dem Seeweg sowohl nach Kalkutta als auch nach Bombay, was den Wettbewerb dort weiter verschärfte und die meisten der einheimischen Eishändler verdrängte. Die örtliche britische Gemeinde baute in Kalkutta ein großes Eishaus aus Stein, um die Eisimporte zu lagern. Kleine Lieferungen von gekühlten Früchten und Molkereiprodukten wurden mit dem Eis verschickt und erzielten hohe Preise. Italienische Händler versuchten, Eis aus den Alpen in Kalkutta einzuführen, aber Tudor wiederholte seine monopolistischen Methoden aus der Karibik und verdrängte sie und viele andere vom Markt. Kalkutta blieb viele Jahre lang ein besonders profitabler Markt für Eis; allein Tudor machte zwischen 1833 und 1850 mehr als 220.000 $ (4.700.000 $) Gewinn.

Weitere neue Märkte sollten folgen. 1834 schickte Tudor Eislieferungen mit gekühlten Äpfeln nach Brasilien und begründete damit den Eishandel mit Rio de Janeiro. Diese Schiffe kehrten in der Regel mit Zucker, Obst und später auch mit Baumwolle nach Nordamerika zurück. Eis von Händlern aus Neuengland erreichte 1839 Sydney, Australien, und wurde anfangs für drei Pence (0,70 £) pro Pfund (0,5 kg) verkauft, später stieg der Preis auf sechs Pence (1,40 £). Dieser Handel sollte sich als weniger regelmäßig erweisen, und die nächsten Sendungen trafen in den 1840er Jahren ein. Die Ausfuhr von gekühltem Gemüse, Fisch, Butter und Eiern in die Karibik und zu den Märkten im Pazifik nahm in den 1840er Jahren zu, wobei bis zu 35 Fässer auf einem einzigen Schiff transportiert wurden, zusammen mit einer Ladung Eis. Sendungen mit Neuengland-Eis wurden bis nach Hongkong, Südostasien, auf die Philippinen, in den Persischen Golf, nach Neuseeland, Argentinien und Peru verschickt.

Das Wachstum des Neuengland-Eishandels bis 1856; Stern zeigt Neuengland an

Neuenglische Geschäftsleute versuchten in den 1840er Jahren auch, einen Markt für Eis in England zu schaffen. Ein erster Versuch, Eis nach England zu exportieren, war 1822 unter William Leftwich gescheitert; er hatte Eis aus Norwegen importiert, aber seine Fracht war geschmolzen, bevor sie London erreichte. Neue Versuche unternahmen Jacob Hittinger, der Vorräte am Fresh Pond besaß, und Eric Landor, der über Anlagen am Wenham Lake verfügte, in den Jahren 1842 bzw. 1844. Von den beiden war Landors Unterfangen erfolgreicher, und er gründete die Wenham Lake Ice Company für den Export nach Großbritannien und baute ein Eisdepot am Strand. Das Wenham-Eis wurde als ungewöhnlich rein und mit besonderen Kühleigenschaften vermarktet und überzeugte die britischen Kunden erfolgreich davon, das einheimische britische Eis zu meiden, das als verunreinigt und ungesund verschrien war. Nach anfänglichem Erfolg scheiterte das Unternehmen schließlich, was zum Teil daran lag, dass die Engländer gekühlte Getränke nicht in gleicher Weise annahmen wie die Nordamerikaner, aber auch an den weiten Entfernungen, die mit dem Handel verbunden waren, und an den Kosten, die durch das Schmelzen des Eises entstanden. Nichtsdestotrotz ermöglichte der Handel, dass in den 1840er Jahren einige gekühlte Waren zusammen mit Eisladungen aus Amerika in England ankamen.

Auch an der Ostküste der USA wurde mehr Eis verbraucht, insbesondere als immer mehr industrielle und private Kunden Verwendung für die Kühlung fanden. Im Nordosten der USA wurde Eis zunehmend zur Konservierung von Molkereiprodukten und frischem Obst für den Markt verwendet, wobei die gekühlten Waren über die wachsenden Eisenbahnlinien transportiert wurden. In den 1840er Jahren wurde Eis für den Transport kleinerer Mengen von Waren weiter westlich auf dem Kontinent verwendet. Die Fischer im Osten der USA begannen, Eis zu verwenden, um ihre Fänge zu konservieren. Immer weniger Unternehmen oder Einzelpersonen im Osten ernteten ihr eigenes Eis im Winter, die meisten zogen es vor, sich auf kommerzielle Anbieter zu verlassen.

Mit diesem Wachstum des Handels brach Tudors anfängliches Monopol auf den Handel zusammen, aber er machte weiterhin erhebliche Gewinne aus dem wachsenden Handel. Um mit der Nachfrage Schritt halten zu können, musste auch das Angebot an Eis erhöht werden. Ab 1842 investierten Tudor und andere in Walden Pond in Neuengland, um zusätzliche Vorräte anzulegen. Neue Unternehmen entstanden, wie die Philadelphia Ice Company, die die neuen Eisenbahnlinien für den Transport des geernteten Eises nutzte, während die Familie Kershow eine verbesserte Eisgewinnung in der Region New York einführte.

Wachstum nach Westen, 1850-60Bearbeiten

Eisernte in der Nähe von New York City, 1852, mit den vertikalen Aufzügen zum Füllen des Eishauses

Die 1850er Jahre waren eine Zeit des Übergangs für den Eishandel. Die Branche war bereits recht groß: 1855 wurden in den USA etwa 6-7 Millionen Dollar (118-138 Millionen Dollar im Jahr 2010) in die Industrie investiert, und schätzungsweise zwei Millionen Tonnen (zwei Milliarden kg) Eis wurden zu jeder Zeit in Lagerhäusern im ganzen Land aufbewahrt. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts verlagerte sich der Schwerpunkt des wachsenden Handels jedoch weg vom internationalen Exportmarkt hin zur Belieferung zunächst der wachsenden Städte im Osten der USA und dann des restlichen, rasch expandierenden Landes.

Im Jahr 1850 befand sich Kalifornien inmitten eines Goldrausches; unterstützt von dieser plötzlichen Nachfrage nach Luxusgütern führten Unternehmen aus Neuengland die ersten Lieferungen per Schiff nach San Francisco und Sacramento in Kalifornien durch, darunter auch eine Lieferung gekühlter Äpfel. Der Markt erwies sich als gut, aber der Transport von Eis auf diese Weise war teuer und die Nachfrage überstieg das Angebot. Stattdessen wurde ab 1851 Eis aus dem damals von Russland kontrollierten Alaska zum Preis von 75 Dollar pro Tonne (901 kg) bestellt. Daraufhin wurde 1853 in San Francisco die Amerikanisch-Russische Handelsgesellschaft gegründet, die mit der Russisch-Amerikanischen Gesellschaft von Alaska zusammenarbeitete, um die Westküste Amerikas mit Eis zu versorgen. Die russische Gesellschaft bildete aleutische Teams für die Eisernte in Alaska aus, baute Sägewerke zur Herstellung von isolierendem Sägemehl und verschiffte das Eis zusammen mit gekühltem Fisch nach Süden. Die Kosten für diesen Betrieb blieben hoch, und M. Tallman gründete die konkurrierende Nevada Ice Company, die Eis am Pilot Creek erntete und nach Sacramento transportierte, wodurch der Preis für Eis an der Westküste auf sieben Cent (2 $) pro Pfund (0,5 kg) sank.

Die USA expandierten nach Westen, und in Ohio begann Hiram Joy mit der Ausbeutung des Crystal Lake in der Nähe von Chicago, der bald durch die Chicago, St Paul and Fond du Lac Railroad mit der Stadt verbunden wurde. Das Eis wurde genutzt, um Waren auf den Markt zu bringen. Cincinnati und Chicago begannen, Eis für die Verpackung von Schweinefleisch im Sommer zu verwenden; John L. Schooley entwickelte den ersten gekühlten Verpackungsraum. In Zentral-Illinois begann man, Obst in Kühlschränken zu lagern, um es später zu verzehren. In den 1860er Jahren wurde Eis verwendet, um das Brauen des immer beliebter werdenden Lagerbiers das ganze Jahr über zu ermöglichen. Verbesserte Eisenbahnverbindungen trugen zum Wachstum des Geschäfts in der Region und im Osten bei.

Eine frühe Eismaschine von Ferdinand Carré

In der Zwischenzeit war seit 1748 bekannt, dass es möglich war, Wasser mit mechanischen Geräten künstlich zu kühlen, und in den späten 1850er Jahren wurden Versuche unternommen, künstliches Eis in kommerziellem Maßstab herzustellen. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Methoden erfunden, darunter die 1834 von Jacob Perkins erfundene Diethylether-Dampfkompressions-Kältemaschine, Motoren, die mit vorkomprimierter Luft arbeiteten, John Gorries Luftzyklus-Motoren und auf Ammoniak basierende Ansätze, wie sie von Ferdinand Carré und Charles Tellier vertreten wurden. Das daraus resultierende Produkt wurde als Pflanzen- oder Kunsteis bezeichnet, aber die kommerzielle Herstellung stieß auf zahlreiche Hindernisse. Die Herstellung von Pflanzeneis erforderte große Mengen an Brennstoff in Form von Kohle und Kapital für Maschinen, so dass es schwierig war, Eis zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu produzieren. Die frühe Technologie war unzuverlässig, und jahrzehntelang bestand in den Eisfabriken die Gefahr von Explosionen und daraus resultierenden Schäden an den umliegenden Gebäuden. Ammoniakbasierte Verfahren hinterließen möglicherweise gefährliches Ammoniak im Eis, in das es durch die Fugen der Maschinen eingedrungen war. Jahrhunderts war Pflanzeneis nicht so klar wie natürliches Eis, hinterließ beim Schmelzen manchmal weiße Rückstände und galt allgemein als weniger geeignet für den menschlichen Verzehr als das natürliche Produkt.

Dennoch errichteten Alexander Twining und James Harrison in den 1850er Jahren Eisfabriken in Ohio bzw. Melbourne, die beide Perkins-Motoren verwendeten. Twining stellte fest, dass er mit Natureis nicht konkurrieren konnte, aber in Melbourne dominierte Harrisons Fabrik den Markt. Die Entfernung Australiens von Neuengland, wo die Reise 115 Tage dauern konnte, und der daraus resultierende hohe Verlust – 150 Tonnen der ersten 400-Tonnen-Ladung nach Sydney schmolzen auf dem Weg – machten es dem Pflanzeneis relativ leicht, mit dem Naturprodukt zu konkurrieren. Anderswo jedoch dominierte Natureis den gesamten Markt.

Expansion und Wettbewerb, 1860-80Edit

Ein Eishaus und die benachbarte Eisenbahnlinie in Algiers, Louisiana, 1865

Der internationale Eishandel setzte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fort, entfernte sich jedoch zunehmend von seinen früheren Wurzeln in Neuengland. Tatsächlich erreichten die Eisausfuhren aus den USA um 1870 ihren Höhepunkt, als 65.802 Tonnen (59.288.000 kg) im Wert von 267.702 $ (4.610.000 $ in 2010) von den Häfen aus verschifft wurden. Ein Faktor dabei war die langsame Verbreitung von Pflanzeneis in Indien. Die Exporte von Neuengland nach Indien erreichten 1856 mit 146.000 Tonnen (132 Mio. kg) ihren Höhepunkt, und der indische Markt für Natureis geriet während des indischen Aufstands von 1857 ins Stocken, ging während des amerikanischen Bürgerkriegs erneut zurück, und die Eiseinfuhren gingen in den 1860er Jahren langsam zurück. Angestachelt durch die Einführung von Kunsteisanlagen in der ganzen Welt durch die britische Royal Navy wurden 1874 in Madras die International Ice Company und 1878 die Bengal Ice Company gegründet. Gemeinsam agierten sie als Calcutta Ice Association und verdrängten schnell das natürliche Eis vom Markt.

Auch in Europa entwickelte sich ein Eishandel. In den 1870er Jahren waren Hunderte von Männern damit beschäftigt, Eis von den Gletschern in Grindelwald in der Schweiz zu schneiden, und Paris in Frankreich begann 1869, Eis aus dem übrigen Europa zu importieren. In der Zwischenzeit stieg Norwegen in den internationalen Eishandel ein und konzentrierte sich auf den Export nach England. Die ersten Lieferungen aus Norwegen nach England erfolgten im Jahr 1822, aber erst in den 1850er Jahren wurden größere Mengen ausgeführt. Die Eisernte konzentrierte sich zunächst auf die Fjorde an der Westküste, doch aufgrund der schlechten lokalen Verkehrsverbindungen verlagerte sich der Handel nach Süden und Osten zu den wichtigsten Zentren der norwegischen Holz- und Schifffahrtsindustrie, die beide für den Eisexport unerlässlich waren. In den frühen 1860er Jahren wurde der Oppegård-See in Norwegen in Wenham-See“ umbenannt, um das Produkt mit den Exporten aus Neuengland zu verwechseln, und die Ausfuhren nach England nahmen zu. Anfänglich wurden diese von britischen Geschäftsinteressen betrieben, gingen aber schließlich auf norwegische Unternehmen über. Die Verteilung des norwegischen Eises in Großbritannien wurde durch das wachsende Eisenbahnnetz unterstützt, während die 1853 errichtete Eisenbahnverbindung zwischen dem Fischereihafen Grimsby und London eine Nachfrage nach Eis schuf, um den Transport von frischem Fisch in die Hauptstadt zu ermöglichen.

Eisaufnahme auf der HMS Serapis vor ihrer Reise nach Indien, 1875

Auch der östliche Markt für Eis in den USA veränderte sich. Städte wie New York, Baltimore und Philadelphia erlebten in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts einen Bevölkerungsboom; die Größe New Yorks verdreifachte sich zum Beispiel zwischen 1850 und 1890. Dadurch stieg die Nachfrage nach Eis in der gesamten Region erheblich an. Bis 1879 verbrauchten die Haushalte in den östlichen Städten zwei Drittel einer Tonne (601 kg) Eis pro Jahr und mussten dafür 40 Cent (9,30 $) pro 100 Pfund (45 kg) bezahlen; allein für die Lieferung von Eis an die Verbraucher in New York wurden 1.500 Wagen benötigt.

Um diese Nachfrage zu decken, verlagerte sich der Eishandel zunehmend nach Norden, weg von Massachusetts und hin zu Maine. Dazu trugen verschiedene Faktoren bei. Die Winter in Neuengland wurden im 19. Jahrhundert wärmer, und die Industrialisierung führte dazu, dass immer mehr natürliche Teiche und Flüsse verschmutzt wurden. Es wurde weniger Handel über Neuengland abgewickelt, da andere Wege zu den Märkten im Westen der USA erschlossen wurden, was den Handel mit Eis aus Boston weniger rentabel machte, während die Kosten für die Herstellung von Schiffen in der Region aufgrund der Abholzung der Wälder stiegen. Schließlich kam es 1860 zur ersten von vier Eishungersnöten entlang des Hudson – warme Winter, die die Bildung von Eis in Neuengland verhinderten -, was zu Engpässen führte und die Preise in die Höhe trieb.

Der Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs 1861 zwischen den Nord- und Südstaaten trug ebenfalls zu diesem Trend bei. Der Krieg unterbrach den Verkauf von Eis aus dem Norden in den Süden, und die Händler aus Maine wandten sich stattdessen der Belieferung der Unionsarmee zu, deren Streitkräfte bei ihren Feldzügen im Süden Eis verwendeten. James L. Cheeseman reagierte auf die Eisknappheit von 1860, indem er sein Eishandelsgeschäft vom Hudson in den Norden nach Maine verlegte und die neuesten Technologien und Techniken mitbrachte; Cheeseman erhielt während der Kriegsjahre wertvolle Verträge mit der Unionsarmee. Carré-Eismaschinen wurden nach New Orleans gebracht, um das Defizit im Süden auszugleichen, insbesondere für die Versorgung der Krankenhäuser im Süden. In den Nachkriegsjahren nahm die Zahl dieser Anlagen zu, doch als die Konkurrenz aus dem Norden wieder aufkam, machte es das billigere Natureis den Herstellern zunächst schwer, Gewinne zu erzielen. In den späten 1870er Jahren konnten sie jedoch aufgrund von Effizienzsteigerungen das Natureis im Süden vom Markt verdrängen.

Eiskaltes Wasser wird aus einem Fass verteilt, 1872

Eine weitere Eisknappheit im Jahr 1870 betraf sowohl Boston als auch den Hudson, und 1880 folgte eine weitere Knappheit; infolgedessen stürzten sich die Unternehmer auf den Kennebec River in Maine als alternative Quelle. Der Kennebec wurde zusammen mit dem Penboscot und dem Sheepscot in großem Umfang für die Eisindustrie erschlossen und wurde für den Rest des 19. Jahrhunderts zu einer wichtigen Quelle, insbesondere in warmen Wintern.

In den 1860er Jahren wurde Natureis zunehmend für den Transport westlicher amerikanischer Produkte in den Osten genutzt, angefangen mit gekühltem Fleisch aus Chicago. Anfänglich gab es einige Widerstände, sowohl von Seiten der Viehwagenbesitzer als auch von Seiten der östlichen Metzger, die sich durch den Handel benachteiligt sahen; in den 1870er Jahren gingen jedoch täglich mehrere Sendungen in den Osten. Die gekühlte Butter aus dem Mittleren Westen wurde dann von New York aus weiter nach Europa verschifft, und in den 1870er Jahren wurden 15 Prozent des Butterverbrauchs des Vereinigten Königreichs auf diese Weise gedeckt. Eine Kette von Vereisungsstationen in Chicago, Omaha, Utah und Sierra Nevada ermöglichte es den Kühlwagen der Eisenbahn, den Kontinent zu durchqueren. Die Möglichkeit der Eisgesellschaften, ihr Produkt mit der Eisenbahn aus dem Osten zu verschiffen, erwies sich als der letzte Strohhalm für den Eishandel in Alaska, der in den 1870er und 1880er Jahren angesichts der Konkurrenz zusammenbrach und dabei die örtliche Sägewerksindustrie zerstörte.

In den 1870er Jahren begann Timothy Eastman von der Firma Bell Brothers, Eis für den Transport von amerikanischem Fleisch nach Großbritannien zu verwenden; die erste Lieferung kam 1875 erfolgreich an, und im folgenden Jahr wurden 9.888 Tonnen (8.909.000 kg) Fleisch verschifft. Das gekühlte Fleisch wurde in speziellen Lagerhäusern und Geschäften verkauft. In Großbritannien war man besorgt, dass gekühltes amerikanisches Fleisch den Markt überschwemmen und den einheimischen Landwirten schaden könnte, doch die Exporte wurden fortgesetzt. Die rivalisierenden Chicagoer Fleischunternehmen Armour und Swift stiegen Ende 1870 in den Markt für Kühltransporte ein und bauten ihre eigene Flotte von Kühlwagen, ein Netz von Vereisungsstationen und andere Infrastrukturen auf. Dadurch stieg der Absatz von gekühltem Chicagoer Rindfleisch an der Ostküste von 15.680 Tonnen (14.128.000 kg) pro Jahr im Jahr 1880 auf 173.067 Tonnen (155.933.000 kg) im Jahr 1884.

Höhepunkt des Handels, 1880-1900Bearbeiten

Eisernte in Wolf Lake, Indiana, 1889, mit den Förderbändern, mit denen das Produkt in das Eishaus gehoben wurde

Obwohl die Herstellung von künstlichem Pflanzeneis 1880 noch unbedeutend war, begann sie gegen Ende des Jahres zu wachsen, begann sie gegen Ende des Jahrhunderts an Umfang zuzunehmen, als technische Verbesserungen schließlich die Herstellung von Pflanzeneis zu einem wettbewerbsfähigen Preis ermöglichten. Typischerweise setzten sich Eisfabriken zunächst in weiter entfernten Gebieten durch, in denen natürliches Eis einen Kostennachteil darstellte. Der australische und der indische Markt wurden bereits von Pflanzeneis beherrscht, und in den 1880er und 1890er Jahren begann man in Brasilien mit dem Bau von Eisfabriken, die allmählich das importierte Eis ersetzen sollten. In den USA begannen sich die Anlagen in den Südstaaten zu vermehren. Die Ferntransportunternehmen nutzten weiterhin billiges Natureis für den Großteil ihres Kühlbedarfs, aber sie kauften nun an wichtigen Punkten in den USA lokales Fabrik-Eis, um Nachfragespitzen abzufangen und die Notwendigkeit zu vermeiden, Vorräte an Natureis zu halten. Nach 1898 begann auch die britische Fischereiindustrie, zur Kühlung ihrer Fänge auf Pflanzeneis zurückzugreifen.

Die Pflanzentechnologie begann, sich dem Problem der direkten Kühlung von Räumen und Containern zuzuwenden, um den Transport von Eis überhaupt zu ersetzen. In den 1870er Jahren wuchs der Druck auf einen Ersatz für die Eisbunker auf den transatlantischen Routen. Tellier baute einen Kühlraum für das Dampfschiff Le Frigorifique, mit dem Rindfleisch von Argentinien nach Frankreich transportiert wurde, während die in Glasgow ansässige Firma Bells dazu beitrug, einen neuen Druckluftkühler für Schiffe zu finanzieren, der auf dem Gorrie-Konzept basierte und als Bell-Coleman-Design bezeichnet wurde. Diese Technologien wurden bald im Handel mit Australien, Neuseeland und Argentinien eingesetzt. Der gleiche Ansatz wurde auch in anderen Branchen verfolgt. Carl von Linde fand Wege, die mechanische Kühlung in der Brauereiindustrie anzuwenden, so dass diese nicht mehr auf natürliches Eis angewiesen war; Kühlhäuser und Fleischverpackungsbetriebe begannen, sich auf Kühlanlagen zu verlassen.

Eis wird in einem Lagerhaus in Barrytown am Hudson River gestapelt

Trotz dieser aufkommenden Konkurrenz blieb natürliches Eis für die nordamerikanische und europäische Wirtschaft lebenswichtig, wobei die Nachfrage durch den steigenden Lebensstandard angekurbelt wurde. Die enorme Nachfrage nach Eis in den 1880er Jahren ließ den Handel mit Natureis weiter expandieren. Allein am Hudson River und in Maine wurden routinemäßig rund vier Millionen Tonnen (vier Milliarden kg) Eis gelagert, wobei der Hudson rund 135 große Lagerhäuser an seinen Ufern besaß und 20.000 Arbeiter beschäftigte. Entlang des Kennebec River in Maine expandierten die Unternehmen, um die Nachfrage zu befriedigen, und 1880 wurden 1.735 Schiffe benötigt, um das Eis nach Süden zu transportieren. Die Seen in Wisconsin wurden in Betrieb genommen, um den Mittleren Westen zu versorgen. 1890 wurde der Osten von einer weiteren Eishungerwelle heimgesucht: Die Ernten auf dem Hudson fielen komplett aus, was einen plötzlichen Ansturm von Unternehmern zur Folge hatte, die sich in Maine niederließen, wo sich erfolgreich Eis gebildet hatte. Zum Unglück für die Investoren war der folgende Sommer recht kühl, was die Nachfrage nach Vorräten dämpfte, und viele Geschäftsleute waren ruiniert. In den gesamten USA waren schätzungsweise 90.000 Menschen und 25.000 Pferde an einem Handel beteiligt, der mit 28 Millionen Dollar (660 Millionen Dollar im Jahr 2010) kapitalisiert wurde.

Der norwegische Handel erreichte in den 1890er Jahren seinen Höhepunkt, wobei bis 1900 eine Million Tonnen (900 Millionen kg) Eis aus Norwegen exportiert wurden; das große britische Unternehmen Leftwich, das einen großen Teil davon importierte, lagerte ständig tausend Tonnen (900.000 kg) Eis, um die Nachfrage zu decken. Österreich trat nach Norwegen in den europäischen Eismarkt ein, und die Wiener Eisgesellschaft exportierte bis zum Ende des Jahrhunderts Natureis nach Deutschland.

Gegen Ende des Jahrhunderts kam es zu einer beträchtlichen Ballung im amerikanischen Eishandel, und ausländische Konkurrenten wie Norwegen beklagten sich über Absprachen in den USA. Charles W. Morse war ein Geschäftsmann aus Maine, der bis 1890 mit Hilfe fragwürdiger Finanzverfahren die Kontrolle über die New York City Ice Company und die Consumers‘ Ice Company of New York erlangte und sie zur Consolidated Ice Company fusionierte. Im Gegenzug kaufte Morse 1896 seinen größten Konkurrenten, die Knickerbocker Ice Company of New York, auf, wodurch er die Kontrolle über rund vier Millionen Tonnen (vier Milliarden kg) der regionalen Eisernte pro Jahr erhielt. Morse gliederte seine wenigen verbliebenen Konkurrenten 1899 in die American Ice Company ein, wodurch er die Kontrolle über die gesamte Lieferung und den Vertrieb von Natur- und Pflanzeneis im Nordosten der USA erhielt. An der Westküste gründete Edward Hopkins in San Francisco die Union Ice Company, die eine Reihe von regionalen Eisunternehmen zu einem weiteren großen Eisunternehmen zusammenführte. Im Gegensatz dazu blieb der Wettbewerb auf dem britischen Markt hart, so dass die Preise relativ niedrig blieben.

Ende des Handels, 20. JahrhundertBearbeiten

Frauen, die im Ersten Weltkrieg von einem Eiswagen aus Eis ausliefern, während des letzten Aufschwungs des Eishandels

Der Handel mit Natureis wurde in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts rasch durch Kühlsysteme und Pflanzeneis verdrängt. Die Produktion von Pflanzeneis in New York verdoppelte sich zwischen 1900 und 1910, und 1914 wurden in den USA jährlich 26 Millionen Tonnen (23 Mrd. kg) Pflanzeneis im Vergleich zu den 24 Millionen Tonnen (22 Mrd. kg) natürlich gewonnenen Eises produziert. Ein ähnlicher Trend war in der ganzen Welt zu beobachten – Großbritannien z. B. verfügte im Jahr 1900 über 103 Eisfabriken -, was den Import von Eis aus den USA zunehmend unrentabel machte; die jährlichen Eisimporte sanken bis 1910 auf weniger als 15.000 Tonnen (13 Millionen kg). Dies spiegelte sich auch in der Umbenennung von Fachzeitschriften wider: Das Ice Trade Journal zum Beispiel nannte sich nun Refrigerating World.

Der Trend zu künstlichem Eis wurde durch die regelmäßigen Eisknappheiten in dieser Zeit, wie die britische Hungersnot von 1898, beschleunigt, die in der Regel zu einem raschen Preisanstieg führten, die Nachfrage nach Pflanzeneis anheizten und Investitionen in die neuen Technologien förderten. Außerdem wuchs die Besorgnis über die Sicherheit von Natureis. Erste Berichte über Eis, das aus verschmutzten oder unsauberen Seen und Flüssen gewonnen wurde, waren bereits in den 1870er Jahren in den USA aufgetaucht. Die britischen Gesundheitsbehörden hielten norwegisches Eis im Allgemeinen für viel reiner und sicherer als Eis aus amerikanischen Quellen, doch in Berichten aus dem Jahr 1904 wurde auf die Gefahr einer Verunreinigung während des Transports hingewiesen und empfohlen, auf die Verwendung von Pflanzeneis umzusteigen. 1907 behaupteten New Yorker Fachleute, dass Eis aus dem Hudson River für den Verzehr unsicher sei und möglicherweise Typhuskeime enthalte; der Bericht wurde von der Natureisindustrie erfolgreich angefochten, aber die öffentliche Meinung wandte sich aus Sicherheitsgründen gegen Natureis. Diese Angst vor Verunreinigungen wurde von den Kunsteisherstellern in ihrer Werbung oft ausgenutzt. Auch Brände fügten der Industrie großen Schaden zu, darunter ein berühmter Brand in den Anlagen der American Ice Company in Iceboro im Jahr 1910, der die Gebäude und die angrenzenden Schoner zerstörte, einen Schaden von rund 130.000 $ (2.300.000 $ in 2010) verursachte und die Eisindustrie in Maine lahmlegte.

Eisernte in Kansas nach dem Ende des kommerziellen Handels, ca. 1935

Als Reaktion auf die zunehmende Konkurrenz prüften die Natureisunternehmen verschiedene Möglichkeiten. Einige investierten selbst in Pflanzeneis. Neue Geräte wurden eingeführt, um die Eisernte zu beschleunigen, aber diese Effizienzverbesserungen wurden von den technischen Fortschritten bei der Herstellung von Pflanzeneis überholt. Die Natural Ice Association of America wurde gegründet, um für die Vorteile von Natureis zu werben, und die Unternehmen machten sich den Irrglauben der Kunden zunutze, dass Natureis langsamer schmilzt als hergestelltes Eis. Unter Druck versuchten einige Eisunternehmen, ihre lokalen Monopole auf Eisvertriebsnetze auszunutzen, um die Preise für städtische Kunden künstlich zu erhöhen. Einer der bekanntesten Fälle dieser Art betraf Charles Morse und seine American Ice Company, die im Jahr 1900 in New York während einer Hitzewelle plötzlich die Großhandelspreise fast verdreifachten und die Einzelhandelspreise verdoppelten; dies löste einen Skandal aus, der Morse dazu veranlasste, sein gesamtes Vermögen im Eishandel zu verkaufen, um einer strafrechtlichen Verfolgung zu entgehen, und dabei einen Gewinn von 12 Millionen Dollar (320 Millionen Euro) zu erzielen.

Als die USA 1917 in den Ersten Weltkrieg eintraten, erhielt der amerikanische Eishandel einen vorübergehenden Produktionsschub. Die Verschiffung von gekühlten Lebensmitteln nach Europa nahm während des Krieges stark zu und stellte erhebliche Anforderungen an die vorhandenen Kühlkapazitäten des Landes, während die Notwendigkeit, Munition für die Kriegsanstrengungen zu produzieren, bedeutete, dass Ammoniak und Kohle für Kühlanlagen knapp waren. Die US-Regierung arbeitete mit der Pflanzen- und Natureisindustrie zusammen, um die Verwendung von Natureis zu fördern, um die Belastung zu verringern und eine ausreichende Versorgung aufrechtzuerhalten. Für Großbritannien und Norwegen wirkte sich der Krieg jedoch negativ auf den Handel mit Natureis aus; der deutsche Versuch, die Nordsee mit U-Booten zu blockieren, erschwerte die Verschiffung, und Großbritannien verließ sich stattdessen immer stärker auf seine begrenzte Anzahl von Eisfabriken für die Versorgung.

Manhattan ice truck, 2013

In den Jahren nach dem Krieg brach die Natureisindustrie in die Bedeutungslosigkeit ein. Die Industrie wandte sich ganz dem Pflanzeneis und mechanischen Kühlsystemen zu, und die Einführung billiger Elektromotoren führte dazu, dass moderne Kühlschränke in den 1930er Jahren in den Haushalten der USA und in den 1950er Jahren auch in Europa Einzug hielten und die Herstellung von Eis im Haushalt ermöglichten. Die Ernten von Natureis schrumpften dramatisch, und die Eislager wurden aufgegeben oder für andere Zwecke umgebaut. In entlegeneren Gebieten wurde Natureis noch einige Jahre lang in kleinem Umfang verwendet, und gelegentlich wurde weiterhin Eis für die Schnitzerei bei Kunstwettbewerben und Festivals geerntet, aber gegen Ende des 20.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.